zurück zur TITELSEITE   

Ihre Meinung? ...hier gehts zur Leser-Innen-Briefseite

www.eislingen-online.de

 

Stimmungsvolles Advents- und Weihnachtskonzert

Vokaler Wohlklang in der Christuskirche Eislingen mit dem Göppinger Kammerchor

22.12.2015 - Christuskirche

 

Am Samstag vor dem vierten Advent 2015 begrüßte Pfarrer Frieder Dehlinger in der Christuskirche Eislingen den Göppinger Kammerchor unter der kompetenten Leitung von Fabian Wöhrle, dessen künstlerischen Werdegang man im Programm nachlesen konnte. Die Konzerteröffnung erfolgte durch einen Introitus über den bekannten Text „Rorate coeli desuper“ (Tauet, ihr Himmel von oben“) in einer Vertonung aus der Romantik von Joseph Gabriel Rheinberger (1839-1901).
Im zweiten Programmabschnitt waren stilistisch verschiedenartige Marien-Vertonungen zu hören: „Übers Gebirg‘ Maria geht“ von Johannes Eccard (1553-1611), sodann „Maria durch ein Dornwald ging“ von Hugo Distler (1908-1942) – hier fiel die geschmeidige Vokalkunst des Kammerchores auf – und letztlich in diesem marianischen Themenbereich eine Vertonung des Spätromantikers Max Reger (1873-1916) über den bekannten Text „Und unserer lieben Frauen“.

Im zweiten Themenbereich erklang Hymnisches, so z.B. „Gott, heil`ger Schöpfer aller Stern“ vom 1966 gebürtigen Karl Bernhardin Kropf; aber auch in volkstümlichen Liedervertonungen – „Vom Himmel hoch, o Englein kommt“ von Erhard Mauersberger (1903-1982) oder „Kommet, ihr Hirten, ihr Männer und Frau`n“ vom eher unbekannten Romantiker Karl Riedel (1827-1888). Ebenfalls glänzte der Kammerchor unter der künstlerischen Leitung von Fabian Wöhrle in zwei Beiträgen von Peter Cornelius (1824-1874): „Hirten wachen im Feld“ und das bereits auf Epiphanias hinweisende „Drei Könige wandern aus Morgenland“, letzteres bestens intoniert vom Kammerchor in Kombination mit dem Choral „Wie schön leuchtet der Morgenstern“ von Philipp Nicolai.
Auch im weiteren „Hymnus“-Bereich trat die ausgewogene Stimmkultur des Göppinger Kammerchors deutlich zu Tage in der Vertonung „Sehet, welch eine Liebe“ vom Barockmeister Gottfried August Homilius (1714-1785), hier überzeugte die gute, wohlklingende Balance von Frauen- und Männerstimmen, die eine Strophe des bekannten Weihnachtsliedes „In dulci jubilo“, nämlich „O patris caritas“ mit lateinisch-deutschem Mischtext sangen.
Den Abschluss der Chorbeiträge bildeten die drei Strophen des beliebten Weihnachtsliedes „Es ist ein Ros entsprungen“ in Vertonungen von Alban Berg (1885-1935), Michael Praetorius (1571-1621) und wiederum Hugo Distler. Selbstverständlich sollen auch die schönen Instrumentalbeiträge in der Besetzung Orgel und Querflöte genannt werden. Als professionelle Instrumentalisten waren Kirchenmusikdirektor Thomas Gindele und seine Frau Agnes Gindele als bestens eingespieltes Künstlerpaar zu hören. So z.B. im „Pastorale“ opus 150 des Romantikers Joseph G. Rheinberger. Als außerordentlich abwechslungs-reichen Beitrag musizierte das Künstlerduo eine dreiteilige Sonate vom 1982 gebürtigen Carson Cooman unter der thematischen Bezeichnung „Brightnesses“ (deutsch: Helligkeit – Glanz). Aber auch im dritten Interludium-Beitrag, der „Sonate in F-Dur, opus 1, Nr. 11 von Georg Friedrich Händel musizierte das Künstlerpaar in harmonisch abgestimmter Weise, z. B. im klangschönen Satz „Siciliana“.

Als traditionelle Zugabe folgte zum Abschluss des Weihnachtskonzerts ein klangschöner Satz zum allseits beliebten „Stille Nacht, heilige Nacht“ von John Rutter. Insgesamt war dieser Konzertabend ein beglückendes musikalisches Erlebnis in vielfältiger Hinsicht: Ausgewogenheit und Wohlklang aus der Quelle des jeweiligen kompositorischen Schaffens von Renaissance bis Moderne.

Eckhart Naumann

 

 

Aufrufe dieser Seite seit 22.12.2015: 3205

zur Druckansicht

Eislingen

Stimmungsvolle Musik bei Kerzenschein (Foto: bra)


Eislingen

Der Göppinger Kammerchor in der Christuskirche Eislingen (Foto: bra)

Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en): Ev.KirchenGemeinde Eislingen Ottenbach -



Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:


Jahresversammlung Chor der Christuskirche Eislingen

Rückblick auf das Jahr 2024 und Ausblick auf die Planungen für 2025

21.2.2025 - Christuskirche

Kurz nach Wiederaufnahme der Singstunden im neuen Jahr trafen sich die Chormitglieder zur Jahresbesprechung. Nach herzlicher Begrüßung aller Anwesenden durch Ingrid Sing und Mario Kay Ocker und einigen Eingangsliedern erfreute uns Chormitglied Gerhard Kopp mit einer Erzählung von Siegfried Lenz mit dem Titel „Leseteufel“.

Ingrid Sing gab den neuen Mitgliederstand bekannt. Bedingt durch ...

..lesen Sie hier weiter


Segensbringer stärken sich bei ihrem Weg durch Eislingen

Spaghetti für die Sternsinger

08.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

20 Kilo Nudeln und 15 Liter Tomatensoße wurden von den fleißigen Sternsingern und ihren Helferinnen und Helfern in der Ösch-Mensa verputzt. Spendiert von Oberbürgermeister Klaus Heininger gab es nach dem Mittagessen auch eine Fairtrade-Schokolade als weitere Wegzehrung.
Von Freitag bis Montag waren 33 Sternsinger und ihre Begleiter in Eislingen und Krummwälden unterwegs, um den Segen zu HÃ...

..lesen Sie hier weiter


Sternsinger bringen Segen ins Eislinger Rathaus

04.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

10 königlich gekleidete Sternsinger überraschten Oberbürgermeister Klaus Heininger und die Belegschaft des Rathauses mit ihrem Besuch und brachten Gottes Segen für das Jahr 2025. In den kommenden Tagen machen sich insgesamt 33 Sternsinger auf den Weg durch Eislingen und Krummwälden und bringen den Segen zu den Häusern.


Eislingen und seine Kirchen

Rundgang am Samstag, 14.12.2024 -13:30 Uhr

12.12.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals auf einem großen Rundgang erlebbar
Eislinger Kirchen kennenlernen – nach der großen Resonanz auf die Führung im Eislinger Norden, findet diesen Samstag, 14.12.2024 ab 13:30 Uhr die Führung zur Luther- und Liebfrauenkirche statt: Architektur, Geschichte und auch Musikalisches bei einem etwa dreistündigen Rundgang in Eislingen Süd. ...

..lesen Sie hier weiter


Helles Leuchten in dunkler Zeit

Geistliche Abendmusik zum Totensonntag in der Christuskirche Eislingen

02.12.2024 - Christuskirche

Es ist schon eine gute Tradition an der Christuskirche zu Eislingen, dass am Toten- oder Ewigkeitssonntag nach dem vormittäglichen Gottesdienst um 18 Uhr eine Geistliche Abendmusik stattfindet: am Ende des Kirchenjahres. Mit bewegender Musik und verbindenden geistlichen Worten, gestaltet von Konzertorganist Anton Zapf aus München - die Zuhörerschaft konnte Zapf's bewegte Lebensaktivitäten im ...

..lesen Sie hier weiter


Rundgang: Eislingen und seine Kirche

Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals erlebbar

28.11.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen


Eislinger Kirchen kennenlernen – unter diesem Motto sind zum ersten Mal Interessierte herzlich eingeladen, am Samstag, 7.12.2024 ab
13:30 Uhr Architektur, Geschichte und auch Musikalisches von
St. Markus- und Christuskirche mit St. Anna-Kapelle bei einem rund dreistündigen Rundgang zu erfahren.
Wenn man von den Höhenlagen in Eislingen auf die Stadt hinabblickt, überragen neben den gr...

..lesen Sie hier weiter


Geistliche Abendmusik in der Christuskirche am 24.11.2024, Totensonntag

Anton Zapf, Orgel, spielt Werke von Bach, Bruckner und Enjott Schneider

13.11.2024 - Christuskirche

Der Kirchenmusikausschuss der Christuskirchengemeinde lädt ein zu einer Geistlichen Abendmusik am Sonntag, 24. November 2024, 18 Uhr in der Christuskirche Eislingen mit dem Thema „Ewigkeit – In die Zeit leuchte hell hinein“. Gestaltet wird diese durch Anton Zapf aus München an der Orgel, Gedanken zum Totensonntag trägt Pfarrer Rainer Kittel bei.
Die konzertante Tätigkeit Anton Zapfs fÃ...

..lesen Sie hier weiter


Feuerwerk schöner Melodien - Liederabend im Gemeindehaus der Christuskirche

Susanne Meyer, Volker Maria Rabe und Mario Kay Ocker musizierten

24.10.2024 - Christuskirche

Ein Feuerwerk schöner Melodien konnte eine zahlreiche Zuhörerschaft vergangenen Sonntag, 20. Oktober 2024,
im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche erleben.
Kirchengemeinderätin Ingrid Sing konnte im Namen des Freundeskreises Kirchenmusik an der Christuskirche sehr herzlich den Pianisten und Liedbegleiter Mario Kay Ocker sowie die Sopranistin Susanne Meyer und, als „Dritten im Bunde“...

..lesen Sie hier weiter


Geistliche Abendmusik in der Lutherkirche Eislingen

140jähriges Chorjubiläum und 111 Jahre Lutherkirche in heutiger Gestalt

15.10.2024 - Christuskirche

Am vergangenen Samstag, dem 12.10.2024, begrüßte Pfarrerin Julia Glock in der Eislinger Lutherkirche eine recht stattliche Anzahl Musikfreunde zu einer Geistlichen Abendmusik. Diese wurde gestaltet vom Kirchenchor der Lutherkirche unter der Leitung von Ludmilla Dolgopolova, von Dekan i.R. Immanuel Nau und von Marko Heese, der beide Orgeln in der Lutherkirche erklingen ließ.
Die Abendmusik sta...

..lesen Sie hier weiter


Liederabend im Gemeindehaus Christuskirche, Sonntag, 20.10.2024, 18 Uhr

Susanne Meyer (Sopran), Volker Maria Rabe (Bariton), Mario Kay Ocker (Klavier)

14.10.2024 - Christuskirche

Er hat fast schon Tradition: Der Liederabend mit Susanne Meyer (Sopran) und Mario Kay Ocker(Klavier) im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche. Am Sonntag, 20. Oktober 2024, um 18 Uhr, laden beide zusammen mit Volker Maria Rabe (Bariton) zu einem bunten Melodienstrauß mit Werken von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schubert herzlich ein. „Gesänge des Harfnersâ...

..lesen Sie hier weiter



Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Wir danken den Werbepartnern für die Unterstützung

Stimmungsvolles Advents- und Weihnachtskonzert - eislingen-online 22.12.2015 http://www.eislingen-online.de/_artikelanzeige.php?bearbeiten=_2015/2015_548