zurück zur TITELSEITE   

Ihre Meinung? ...hier gehts zur Leser-Innen-Briefseite

www.eislingen-online.de

 

Zeit und Ewigkeit - Abendmusik in der Christuskirche Eislingen

mit Susanne Meyer, Mario Kay Ocker und Pfarrer Frieder Dehlinger

25.11.2016 - Christuskirche

 

Unter dem Thema „Zeit und Ewigkeit“ fand in der Eislinger Christuskirche vergangenen Sonntag eine Abendmusik zum letzten Sonntag des Kirchenjahres, dem sogenannten „Toten-“ oder „Ewigkeitssonntag“ statt.

Die Abendmusik wurde gestaltet von Susanne Meyer (Sopran) und Mario Kay Ocker (Klaviersoli und -begleitungen). Das Künstlerpaar hatte sich für den Abend Lieder und Klaviermusik von Franz Schubert, Johannes Brahms und Richard Strauss ausgewählt. Vorweg führten beide Künstler ein kurzes Barocklied von Gottfried Heinrich Stölzel (1690-1749) „Bist du bei mir“ aus Johann Sebastian Bach`s „Klavierbüchlein für Anna Magdalena Bach“ auf. Bereits hier ging es textlich zum zentralen Thema des „Abschiednehmenmüssens“: „Ach, wie vergnügt wär so mein Ende, es drücken deine lieben Hände mir die getreuen Augen zu“.

Im Anschluss folgten Werke der drei zentralen oben genannten Komponisten der Romantik: jeder der drei Musiktitanen mit eigener Tonsprache. Zum Beispiel bei Franz Schubert (1797-1828) mit gewichtigen Beiträgen „Wanderers Nachtlied I und II“ sowie „Nacht und Träume“, dann das zweistrophige „Allerseelen“ und das flehend-ausdrucksstarke „Ave Maria“ mit seinen drei Strophen in der Poesie von W. Scott.

Nach einer Bildmeditation zum Thema des Abends – mehr dazu später – folgten von Johannes Brahms die sehr expressiven Sololiederbeiträge „O wüßt ich doch den Weg zurück“, „Feldeinsamkeit“, „Komm bald“ und „Auf dem Kirchhofe“ in Dichtungen von Groth, Almers und Detlev von Liliencron. Auch drei Beiträge für Solosopran und Klavier von Richard Strauss (1864-1949) „Die Nacht“, „Allerseelen“ und „Winterweihe“ – Dichter: Gilm und Henckell – fügten sich vorzüglich in das Gesamtprogramm der „Abendmusik zum Totensonntag“ ein.
Man kann hier durchaus festhalten, dass das Künstlerduo Meyer und Ocker aufs Beste eingeübt war, die Klavierbegleitungen sich vorzüglich in die einzelnen Sololied-Abläufe einfügten bzw. unterordneten, so dass die Plastizität der stimmlichen Nuancen hervorragend von Susanne Meyer dargestellt werden konnten.

Ergänzend zu den stimmlichen Solobeiträgen zeichnete sich Mario Kay Ocker durch sehr gepflegtes Klavierspiel aus: in den drei „Impromptu’s“ c-moll und Ges-Dur aus Schubert’s opus 90 (Nr. 1 und 3); dann aber auch zwei „Intermezzi“ aus Brahms‘ opus 118, dazu die Ballade g-moll und schließlich die Bach’sche Choralbearbeitung „Jesus bleibet meine Freude“ in einer Fassung von Myra Hess.

Nun soll noch vermerkt werden, dass passend zum Totensonntag von Pfarrer Frieder Dehlinger biblisch-bezogene Bilder von Giotto di Bondone (ca. 1267-1337) aus der „Capella degli Scrovegni“ in Padua (Italien) gezeigt wurden. Dazu passend bot Pfarrer Dehlinger geistliche Texte, gewissermaßen als „Bildpredigt“ dar, z.B. die Hochzeit zu Kana, die Kreuzigungsszene oder die Taufe Jesu im Jordan.
Als positiv kann hier auch angemerkt werden, dass dem Programm zur „Abendmusik“ ein „Liedtexte“-Blatt beigefügt war als optimale Verstehenshilfe; ein Dank sei hier dem „Förderkreis Kirchenmusik an der Christuskirche Eislingen“ ausgesprochen.

Eckhart Naumann

INFO:
Ein weiteres Konzert wird angeboten am Sonntag, 11. Dezember 2016, 18 Uhr
„Zwei Harfen im Dialog“ mit dem Duo Cordaliante (Eva Maria Bredl und Flora Babette Kick)

 

 

Aufrufe dieser Seite seit 25.11.2016: 3152

zur Druckansicht

Eislingen

Mario Kay Ocker und Susanne Meyer


Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en): Ev.KirchenGemeinde Eislingen Ottenbach -



Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:


Jahresversammlung Chor der Christuskirche Eislingen

Rückblick auf das Jahr 2024 und Ausblick auf die Planungen für 2025

21.2.2025 - Christuskirche

Kurz nach Wiederaufnahme der Singstunden im neuen Jahr trafen sich die Chormitglieder zur Jahresbesprechung. Nach herzlicher Begrüßung aller Anwesenden durch Ingrid Sing und Mario Kay Ocker und einigen Eingangsliedern erfreute uns Chormitglied Gerhard Kopp mit einer Erzählung von Siegfried Lenz mit dem Titel „Leseteufel“.

Ingrid Sing gab den neuen Mitgliederstand bekannt. Bedingt durch ...

..lesen Sie hier weiter


Segensbringer stärken sich bei ihrem Weg durch Eislingen

Spaghetti für die Sternsinger

08.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

20 Kilo Nudeln und 15 Liter Tomatensoße wurden von den fleißigen Sternsingern und ihren Helferinnen und Helfern in der Ösch-Mensa verputzt. Spendiert von Oberbürgermeister Klaus Heininger gab es nach dem Mittagessen auch eine Fairtrade-Schokolade als weitere Wegzehrung.
Von Freitag bis Montag waren 33 Sternsinger und ihre Begleiter in Eislingen und Krummwälden unterwegs, um den Segen zu HÃ...

..lesen Sie hier weiter


Sternsinger bringen Segen ins Eislinger Rathaus

04.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

10 königlich gekleidete Sternsinger überraschten Oberbürgermeister Klaus Heininger und die Belegschaft des Rathauses mit ihrem Besuch und brachten Gottes Segen für das Jahr 2025. In den kommenden Tagen machen sich insgesamt 33 Sternsinger auf den Weg durch Eislingen und Krummwälden und bringen den Segen zu den Häusern.


Eislingen und seine Kirchen

Rundgang am Samstag, 14.12.2024 -13:30 Uhr

12.12.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals auf einem großen Rundgang erlebbar
Eislinger Kirchen kennenlernen – nach der großen Resonanz auf die Führung im Eislinger Norden, findet diesen Samstag, 14.12.2024 ab 13:30 Uhr die Führung zur Luther- und Liebfrauenkirche statt: Architektur, Geschichte und auch Musikalisches bei einem etwa dreistündigen Rundgang in Eislingen Süd. ...

..lesen Sie hier weiter


Helles Leuchten in dunkler Zeit

Geistliche Abendmusik zum Totensonntag in der Christuskirche Eislingen

02.12.2024 - Christuskirche

Es ist schon eine gute Tradition an der Christuskirche zu Eislingen, dass am Toten- oder Ewigkeitssonntag nach dem vormittäglichen Gottesdienst um 18 Uhr eine Geistliche Abendmusik stattfindet: am Ende des Kirchenjahres. Mit bewegender Musik und verbindenden geistlichen Worten, gestaltet von Konzertorganist Anton Zapf aus München - die Zuhörerschaft konnte Zapf's bewegte Lebensaktivitäten im ...

..lesen Sie hier weiter


Rundgang: Eislingen und seine Kirche

Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals erlebbar

28.11.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen


Eislinger Kirchen kennenlernen – unter diesem Motto sind zum ersten Mal Interessierte herzlich eingeladen, am Samstag, 7.12.2024 ab
13:30 Uhr Architektur, Geschichte und auch Musikalisches von
St. Markus- und Christuskirche mit St. Anna-Kapelle bei einem rund dreistündigen Rundgang zu erfahren.
Wenn man von den Höhenlagen in Eislingen auf die Stadt hinabblickt, überragen neben den gr...

..lesen Sie hier weiter


Geistliche Abendmusik in der Christuskirche am 24.11.2024, Totensonntag

Anton Zapf, Orgel, spielt Werke von Bach, Bruckner und Enjott Schneider

13.11.2024 - Christuskirche

Der Kirchenmusikausschuss der Christuskirchengemeinde lädt ein zu einer Geistlichen Abendmusik am Sonntag, 24. November 2024, 18 Uhr in der Christuskirche Eislingen mit dem Thema „Ewigkeit – In die Zeit leuchte hell hinein“. Gestaltet wird diese durch Anton Zapf aus München an der Orgel, Gedanken zum Totensonntag trägt Pfarrer Rainer Kittel bei.
Die konzertante Tätigkeit Anton Zapfs fÃ...

..lesen Sie hier weiter


Feuerwerk schöner Melodien - Liederabend im Gemeindehaus der Christuskirche

Susanne Meyer, Volker Maria Rabe und Mario Kay Ocker musizierten

24.10.2024 - Christuskirche

Ein Feuerwerk schöner Melodien konnte eine zahlreiche Zuhörerschaft vergangenen Sonntag, 20. Oktober 2024,
im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche erleben.
Kirchengemeinderätin Ingrid Sing konnte im Namen des Freundeskreises Kirchenmusik an der Christuskirche sehr herzlich den Pianisten und Liedbegleiter Mario Kay Ocker sowie die Sopranistin Susanne Meyer und, als „Dritten im Bunde“...

..lesen Sie hier weiter


Geistliche Abendmusik in der Lutherkirche Eislingen

140jähriges Chorjubiläum und 111 Jahre Lutherkirche in heutiger Gestalt

15.10.2024 - Christuskirche

Am vergangenen Samstag, dem 12.10.2024, begrüßte Pfarrerin Julia Glock in der Eislinger Lutherkirche eine recht stattliche Anzahl Musikfreunde zu einer Geistlichen Abendmusik. Diese wurde gestaltet vom Kirchenchor der Lutherkirche unter der Leitung von Ludmilla Dolgopolova, von Dekan i.R. Immanuel Nau und von Marko Heese, der beide Orgeln in der Lutherkirche erklingen ließ.
Die Abendmusik sta...

..lesen Sie hier weiter


Liederabend im Gemeindehaus Christuskirche, Sonntag, 20.10.2024, 18 Uhr

Susanne Meyer (Sopran), Volker Maria Rabe (Bariton), Mario Kay Ocker (Klavier)

14.10.2024 - Christuskirche

Er hat fast schon Tradition: Der Liederabend mit Susanne Meyer (Sopran) und Mario Kay Ocker(Klavier) im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche. Am Sonntag, 20. Oktober 2024, um 18 Uhr, laden beide zusammen mit Volker Maria Rabe (Bariton) zu einem bunten Melodienstrauß mit Werken von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schubert herzlich ein. „Gesänge des Harfnersâ...

..lesen Sie hier weiter



Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Wir danken den Werbepartnern für die Unterstützung

Zeit und Ewigkeit - Abendmusik in der Christuskirche Eislingen - eislingen-online 25.11.2016 http://www.eislingen-online.de/_artikelanzeige.php?bearbeiten=_2016/2016_1008