zurück zur TITELSEITE   

Ihre Meinung? ...hier gehts zur Leser-Innen-Briefseite

www.eislingen-online.de

 

Verzaubernde Harfenklänge

Konzert am Abend des dritten Advent in der Christuskirche

15.12.2016 - Christuskirche

 

Gleich zwei Konzertharfen gaben sich am dritten Advent n der Eislinger Christuskirche ein Stelldichein:
Zu Gast waren die Harfenistinnen Eva Maria Bredl und Flora Babette Kick, die ihre Zuhörerschaft als „Duo Cordaliante“ mit Zauberbann belegten. Die zu Gehör gebrachten Musikkompositionen waren einerseits Originalwerke aus der Klassik-Epoche (Jean Baptiste Cardon 1760-1803) und aus der Romantik (Franz Poenitz 1850-1913). Andererseits erklangen Bearbeitungen berühmter Werke, z.B. „Die Moldau“ von Bedrich Smetana (1824-1884).
Gleich nach der Begrüßung durch Vikar Seule ging es „tänzerisch-folkloristisch“ zur Sache durch zwei „Danzas Españoles“ (Nr. 2 „Orientale“ und Nr.5 „Andaluza“) von Enrique Granados (1867-1916), wobei die „orientalischen“ Klangabläufe eher nachdenklich-ruhig wirkten, andererseits sich die „andalusischen“ Klänge durch verschiedene Tempi und differenzierte Dynamik entpuppten. Granados galt seinerzeit als Erneuerer der spanischen Musik. Seine Lieder und Klavierwerke wurden häufig für Gitarre umgeschrieben. In glücklicher Weise haben sich die Künstlerinnen Bredl und Kick für eine Bearbeitung für zwei Harfen entschlossen, einer gelungenen Symbiose aus Klavier und Gitarre.
Jean Baptiste Cardon wirkte am kaiserlichen Hof von Sankt Petersburg als erster Harfenist. Von ihm erklang ein Duett mit den Sätzen Allegretto und Menuetto.
Es folgte „Die Moldau“- ein zentrales Tongemälde, das Smetana aus Liebe zu seinem Vaterland komponiert hat und das allermeistens in der Orchesterfassung zu hören ist - überzeugte jedoch auch im breiten Klangspektrum der beiden Harfen vom anfänglichen Teil in der Moll-Tonart bis hin zur finalen Dur-Tonart, alles bearbeitet von Erich Schubert.
Einen feinen Programmpunkt stellte auch die „Spukhafte Gavotte“ von Franz Poenitz dar, die der Komponist zu einem Gedicht von Heinrich Heine geschrieben hatte (rezitiert von Eva Maria Bredl).Gavotte bedeutet jedoch hier, in der spätromantischen Epoche, beileibe nicht eine Tanz-Komposition in barockem Sinne. Formal und tonartlich zeigte sich eine Erweiterung in beeindruckender Weise: eingangs in der Moll-Tonart (auch hie und da belebte Tonleiter-Einwürfe), die sich in der Schlussphase wiederholte und sich im Mittelteil als ein ruhig dahinfließendes Klanggemälde in der Dur-Tonart offenbarte.
In vorzüglich abgestimmtem musikalischen Miteinander (auf ihren klangvollen Harfen, erbaut von Viktor Salvi aus Piasco bei Mailand) brachten die Künstlerinnen ein vierteiliges Werk „La Ragazza“ („Das Mädchen“) des 1941 in Belfort geborenen Bernard Andrès zu Gehör. In der Komposition drückt Andrès ein musikalisches Portrait eines Mädchens aus, welches voll pubertierender Stimmungsschwankungen ist: manchmal träge, dann wieder begeistert, überschäumend, geheimnisvoll und sehr romantisch. All dieses ist in höchst differenzierten Tonmalereien ausgedrückt, denen die beiden Künstlerinnen bestens Rechnung trugen: abwechslungsreiche Klangdarstellungen.
Als Zugabe musizierten die nun schon seit vier Jahren zusammen auftretenden Künstlerinnen das bekannte „Granada“ von Isaac Albéniz. Auch hier stellte das Künstlerduo die subtilen musikalischen Abläufe hervorragend dar, so dass sich der Zuhörer nach Spanien versetzt fühlte.
Gebührender Beifall und ein Blumenstrauß waren der Lohn für die beiden Künstlerinnen am Ende eines farbenreichen und stimmungsvollen Konzertabends.

Eckhart Naumann

 

 

Aufrufe dieser Seite seit 15.12.2016: 4318

zur Druckansicht

Eislingen

Flora Babette Kick und Eva Maria Bredl (Foto: "Snpshts"


Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en): Ev.KirchenGemeinde Eislingen Ottenbach -



Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:


Jahresversammlung Chor der Christuskirche Eislingen

Rückblick auf das Jahr 2024 und Ausblick auf die Planungen für 2025

21.2.2025 - Christuskirche

Kurz nach Wiederaufnahme der Singstunden im neuen Jahr trafen sich die Chormitglieder zur Jahresbesprechung. Nach herzlicher Begrüßung aller Anwesenden durch Ingrid Sing und Mario Kay Ocker und einigen Eingangsliedern erfreute uns Chormitglied Gerhard Kopp mit einer Erzählung von Siegfried Lenz mit dem Titel „Leseteufel“.

Ingrid Sing gab den neuen Mitgliederstand bekannt. Bedingt durch ...

..lesen Sie hier weiter


Segensbringer stärken sich bei ihrem Weg durch Eislingen

Spaghetti für die Sternsinger

08.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

20 Kilo Nudeln und 15 Liter Tomatensoße wurden von den fleißigen Sternsingern und ihren Helferinnen und Helfern in der Ösch-Mensa verputzt. Spendiert von Oberbürgermeister Klaus Heininger gab es nach dem Mittagessen auch eine Fairtrade-Schokolade als weitere Wegzehrung.
Von Freitag bis Montag waren 33 Sternsinger und ihre Begleiter in Eislingen und Krummwälden unterwegs, um den Segen zu HÃ...

..lesen Sie hier weiter


Sternsinger bringen Segen ins Eislinger Rathaus

04.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

10 königlich gekleidete Sternsinger überraschten Oberbürgermeister Klaus Heininger und die Belegschaft des Rathauses mit ihrem Besuch und brachten Gottes Segen für das Jahr 2025. In den kommenden Tagen machen sich insgesamt 33 Sternsinger auf den Weg durch Eislingen und Krummwälden und bringen den Segen zu den Häusern.


Eislingen und seine Kirchen

Rundgang am Samstag, 14.12.2024 -13:30 Uhr

12.12.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals auf einem großen Rundgang erlebbar
Eislinger Kirchen kennenlernen – nach der großen Resonanz auf die Führung im Eislinger Norden, findet diesen Samstag, 14.12.2024 ab 13:30 Uhr die Führung zur Luther- und Liebfrauenkirche statt: Architektur, Geschichte und auch Musikalisches bei einem etwa dreistündigen Rundgang in Eislingen Süd. ...

..lesen Sie hier weiter


Helles Leuchten in dunkler Zeit

Geistliche Abendmusik zum Totensonntag in der Christuskirche Eislingen

02.12.2024 - Christuskirche

Es ist schon eine gute Tradition an der Christuskirche zu Eislingen, dass am Toten- oder Ewigkeitssonntag nach dem vormittäglichen Gottesdienst um 18 Uhr eine Geistliche Abendmusik stattfindet: am Ende des Kirchenjahres. Mit bewegender Musik und verbindenden geistlichen Worten, gestaltet von Konzertorganist Anton Zapf aus München - die Zuhörerschaft konnte Zapf's bewegte Lebensaktivitäten im ...

..lesen Sie hier weiter


Rundgang: Eislingen und seine Kirche

Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals erlebbar

28.11.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen


Eislinger Kirchen kennenlernen – unter diesem Motto sind zum ersten Mal Interessierte herzlich eingeladen, am Samstag, 7.12.2024 ab
13:30 Uhr Architektur, Geschichte und auch Musikalisches von
St. Markus- und Christuskirche mit St. Anna-Kapelle bei einem rund dreistündigen Rundgang zu erfahren.
Wenn man von den Höhenlagen in Eislingen auf die Stadt hinabblickt, überragen neben den gr...

..lesen Sie hier weiter


Geistliche Abendmusik in der Christuskirche am 24.11.2024, Totensonntag

Anton Zapf, Orgel, spielt Werke von Bach, Bruckner und Enjott Schneider

13.11.2024 - Christuskirche

Der Kirchenmusikausschuss der Christuskirchengemeinde lädt ein zu einer Geistlichen Abendmusik am Sonntag, 24. November 2024, 18 Uhr in der Christuskirche Eislingen mit dem Thema „Ewigkeit – In die Zeit leuchte hell hinein“. Gestaltet wird diese durch Anton Zapf aus München an der Orgel, Gedanken zum Totensonntag trägt Pfarrer Rainer Kittel bei.
Die konzertante Tätigkeit Anton Zapfs fÃ...

..lesen Sie hier weiter


Feuerwerk schöner Melodien - Liederabend im Gemeindehaus der Christuskirche

Susanne Meyer, Volker Maria Rabe und Mario Kay Ocker musizierten

24.10.2024 - Christuskirche

Ein Feuerwerk schöner Melodien konnte eine zahlreiche Zuhörerschaft vergangenen Sonntag, 20. Oktober 2024,
im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche erleben.
Kirchengemeinderätin Ingrid Sing konnte im Namen des Freundeskreises Kirchenmusik an der Christuskirche sehr herzlich den Pianisten und Liedbegleiter Mario Kay Ocker sowie die Sopranistin Susanne Meyer und, als „Dritten im Bunde“...

..lesen Sie hier weiter


Geistliche Abendmusik in der Lutherkirche Eislingen

140jähriges Chorjubiläum und 111 Jahre Lutherkirche in heutiger Gestalt

15.10.2024 - Christuskirche

Am vergangenen Samstag, dem 12.10.2024, begrüßte Pfarrerin Julia Glock in der Eislinger Lutherkirche eine recht stattliche Anzahl Musikfreunde zu einer Geistlichen Abendmusik. Diese wurde gestaltet vom Kirchenchor der Lutherkirche unter der Leitung von Ludmilla Dolgopolova, von Dekan i.R. Immanuel Nau und von Marko Heese, der beide Orgeln in der Lutherkirche erklingen ließ.
Die Abendmusik sta...

..lesen Sie hier weiter


Liederabend im Gemeindehaus Christuskirche, Sonntag, 20.10.2024, 18 Uhr

Susanne Meyer (Sopran), Volker Maria Rabe (Bariton), Mario Kay Ocker (Klavier)

14.10.2024 - Christuskirche

Er hat fast schon Tradition: Der Liederabend mit Susanne Meyer (Sopran) und Mario Kay Ocker(Klavier) im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche. Am Sonntag, 20. Oktober 2024, um 18 Uhr, laden beide zusammen mit Volker Maria Rabe (Bariton) zu einem bunten Melodienstrauß mit Werken von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schubert herzlich ein. „Gesänge des Harfnersâ...

..lesen Sie hier weiter



Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Wir danken den Werbepartnern für die Unterstützung

Verzaubernde Harfenklänge - eislingen-online 15.12.2016 http://www.eislingen-online.de/_artikelanzeige.php?bearbeiten=_2016/2016_1050