zurück zur TITELSEITE   

Ihre Meinung? ...hier gehts zur Leser-Innen-Briefseite

www.eislingen-online.de

 

Seniorennachmittag mit Dekan Rolf Ulmer im Gemeindehaus der Christuskirche

Passions- und Osterbräuche wurden vorgestellt

08.3.2016 - Christuskirche

 

Pfarrer i. R. U. Lauterbach begrüßte die zahlreichen Besucher und als Referenten Herrn Dekan Rolf Ulmer aus Göppingen. Zu Beginn der Andacht über die Passionszeit wurde das Lied „Wer nur den lieben Gott läßt walten“ gesungen, am Klavier begleitet von Eberhard Stauden-mayer. Es ist eine Zeit der Stille und der Buße, in den Kirchen hängen violette Paramente. In den bibl. Texten dieser Zeit geht es um Krankheiten, Schmerzen und Leid. Es macht aber auch krank, nur noch Gespräche über die Dinge zu führen, die nicht mehr funktionieren. In Leid und Not sind wir nicht alleine, Gott zeigt uns in der Passionszeit den Weg heraus. Nach dem Lied „Herr, stärke mich, dein Leiden zu bedenken“ erfreute uns Eberhard Staudenmayer mit dem „Frühling“ von Wilhelm Friedemann Bach.
Mit Zopf, Butterbrezeln und angeregter Unterhaltung schmeckte der Kaffee an den frühlingsfrisch dekorierten Tischen trotz des Regenwetters.
Nach dem Lied „Korn, das in die Erde, in den Tod versinkt“ begann Dekan Ulmer mit seinem kurzweiligen Vortrag über Passions- und Osterbräuche. Er erwähnte zunächst die Aktion „Sieben Wochen ohne“, die seit einigen Jahren immer mehr Anhänger findet und dieses Jahr unter dem Motto: „Ein weites Herz“ steht. Sodann wandte er sich historischen Gebräuchen zu: Die Karwoche beginnt mit dem Palmsonntag. Dasselbe Volk, das bei Jesu Einzug in Jerusalem „Hosianna“ gerufen hatte, rief einige Tage später „kreuzige ihn!“. Übrig geblieben ist noch die Palmweihe und in den Familien der „Palmesel“ für Langschläfer. Der “Grün“donnerstag kommt von „Greinen, Klagen oder Weinen“, als Verbrecher in der Kirche ihre Taten beweinten und dann wieder aufgenommen wurden. Auch war es ein wichtiger Zinstag, an dem die Grundbesitzer von den Pächtern ihren Anteil an der Ernte zu bekommen hatten, so z.B. auch Eier. Das letzte dieser Eier wurde rot gefärbt als Erinnerung an das Blut Christi.
Am Karfreitag ist die Kirche schmucklos, ohne Kerzenlicht, die Glocken bleiben stumm. Es gilt ein allgemeines Tanzverbot. Die Überlieferung sagt, am Karsamstag soll auf keinen Fall im Garten gearbeitet werden, man soll die Erde in Ruhe lassen. Am Ostersonntag gingen die Frauen bei Sonnenaufgang zum Grab. In den Osternachtsfeiern werden die Kerzen entzündet und brennen bis zum Sonnenaufgang. Die neue Osterkerze wird entzündet, sie begleitet uns bis zur nächsten Passionszeit.
Man feiert das Abendmahl als frohes Fest, alle Glocken läuten. Früher holten die jungen Mädchen in der Osternacht aus einer Quelle das Osterwasser, sie mussten dabei schweigen, um gesund und jung zu bleiben. Das frühere Osterbrot waren Weizenfladen, in Anlehnung an die jüdischen Matzen, ungesäuertes Brot. Heute werden Osterlämmer und Hefeteighasen gebacken. Das Ei ist in vielen Religionen ein wichtiges Symbol. Wie Christus bei der Auferstehung aus dem Grab kommt, schlüpft im Kleinen das Küken aus dem Ei. Bunte Eier schmücken häufig Brunnen, in den Familien bindet man Osterkränze und –sträuße, die Osterketten deuten auf die Befreiung von den Ketten. Für die Kinder war das Ostereiersuchen das große Erlebnis.
Wie kam es aber zum Osterhasen? Von einem Zitat aus dem Buch der Sprüche wird hergeleitet, dass der Hase das Symbol ist für die Heiden, die sich zu Christus flüchten: Taufe an Ostern – befreiter Schuldner – Osterhase. Und das Wort Ostern? Altgermanisch bedeutete das Wort Osten – Morgenröte – Sonnenaufgang. Seit der Frage des Engels: .“Was sucht ihr den Lebendigen bei den Toten?“ geht der Blick der Christen nach Osten, auch die meisten Kirchen sind nach Osten ausgerichtet. Mit großem Beifall und einem kleinen Geschenkkorb wurde der Referent belohnt.

Anschließend erzählten einige Gäste von Osterspeisen und verschiedenen Bräuchen in der Familie. Die Wunschlieder für die Geburtstagskinder wurden gesungen: das „Danke“-Lied, „Geh aus mein Herz und suche Freud“, und „Nun will der Lenz uns grüßen“.

Mit dem Dank an alle Mitarbeiterinnen und dem „Mann am Klavier“ wünschte Ulrich Lauterbach einen guten Heimweg. Gleichzeitig wies er auf den nächsten Seniorennachmittag hin, der am 7. April stattfindet, Es geht ins Waldheim am Oberholz. Abfahrt um 14 Uhr an der Christuskirche, Rückkehr ca. 17.30 Uhr . Neben Kaffee und Kuchen wird eine Puppenspielerin ihre Puppe Berta einige schwäbische Alltagsszenen spielen lassen. Unkostenbeitrag 5 Euro. Bitte bei Fr. Haiplik anmelden wegen Fahrgelegenheit.

Alice Estler

 

 

Aufrufe dieser Seite seit 08.03.2016: 5130

zur Druckansicht

Eislingen

Pfarrer i. R. Ulrich Lauterbach und Dekan Rolf Ulmer


Eislingen

An schön geschmückten Tischen beim Seniorennachmittag

Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en): Ev.KirchenGemeinde Eislingen Ottenbach -



Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:


Jahresversammlung Chor der Christuskirche Eislingen

Rückblick auf das Jahr 2024 und Ausblick auf die Planungen für 2025

21.2.2025 - Christuskirche

Kurz nach Wiederaufnahme der Singstunden im neuen Jahr trafen sich die Chormitglieder zur Jahresbesprechung. Nach herzlicher Begrüßung aller Anwesenden durch Ingrid Sing und Mario Kay Ocker und einigen Eingangsliedern erfreute uns Chormitglied Gerhard Kopp mit einer Erzählung von Siegfried Lenz mit dem Titel „Leseteufel“.

Ingrid Sing gab den neuen Mitgliederstand bekannt. Bedingt durch ...

..lesen Sie hier weiter


Segensbringer stärken sich bei ihrem Weg durch Eislingen

Spaghetti für die Sternsinger

08.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

20 Kilo Nudeln und 15 Liter Tomatensoße wurden von den fleißigen Sternsingern und ihren Helferinnen und Helfern in der Ösch-Mensa verputzt. Spendiert von Oberbürgermeister Klaus Heininger gab es nach dem Mittagessen auch eine Fairtrade-Schokolade als weitere Wegzehrung.
Von Freitag bis Montag waren 33 Sternsinger und ihre Begleiter in Eislingen und Krummwälden unterwegs, um den Segen zu HÃ...

..lesen Sie hier weiter


Sternsinger bringen Segen ins Eislinger Rathaus

04.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

10 königlich gekleidete Sternsinger überraschten Oberbürgermeister Klaus Heininger und die Belegschaft des Rathauses mit ihrem Besuch und brachten Gottes Segen für das Jahr 2025. In den kommenden Tagen machen sich insgesamt 33 Sternsinger auf den Weg durch Eislingen und Krummwälden und bringen den Segen zu den Häusern.


Eislingen und seine Kirchen

Rundgang am Samstag, 14.12.2024 -13:30 Uhr

12.12.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals auf einem großen Rundgang erlebbar
Eislinger Kirchen kennenlernen – nach der großen Resonanz auf die Führung im Eislinger Norden, findet diesen Samstag, 14.12.2024 ab 13:30 Uhr die Führung zur Luther- und Liebfrauenkirche statt: Architektur, Geschichte und auch Musikalisches bei einem etwa dreistündigen Rundgang in Eislingen Süd. ...

..lesen Sie hier weiter


Helles Leuchten in dunkler Zeit

Geistliche Abendmusik zum Totensonntag in der Christuskirche Eislingen

02.12.2024 - Christuskirche

Es ist schon eine gute Tradition an der Christuskirche zu Eislingen, dass am Toten- oder Ewigkeitssonntag nach dem vormittäglichen Gottesdienst um 18 Uhr eine Geistliche Abendmusik stattfindet: am Ende des Kirchenjahres. Mit bewegender Musik und verbindenden geistlichen Worten, gestaltet von Konzertorganist Anton Zapf aus München - die Zuhörerschaft konnte Zapf's bewegte Lebensaktivitäten im ...

..lesen Sie hier weiter


Rundgang: Eislingen und seine Kirche

Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals erlebbar

28.11.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen


Eislinger Kirchen kennenlernen – unter diesem Motto sind zum ersten Mal Interessierte herzlich eingeladen, am Samstag, 7.12.2024 ab
13:30 Uhr Architektur, Geschichte und auch Musikalisches von
St. Markus- und Christuskirche mit St. Anna-Kapelle bei einem rund dreistündigen Rundgang zu erfahren.
Wenn man von den Höhenlagen in Eislingen auf die Stadt hinabblickt, überragen neben den gr...

..lesen Sie hier weiter


Geistliche Abendmusik in der Christuskirche am 24.11.2024, Totensonntag

Anton Zapf, Orgel, spielt Werke von Bach, Bruckner und Enjott Schneider

13.11.2024 - Christuskirche

Der Kirchenmusikausschuss der Christuskirchengemeinde lädt ein zu einer Geistlichen Abendmusik am Sonntag, 24. November 2024, 18 Uhr in der Christuskirche Eislingen mit dem Thema „Ewigkeit – In die Zeit leuchte hell hinein“. Gestaltet wird diese durch Anton Zapf aus München an der Orgel, Gedanken zum Totensonntag trägt Pfarrer Rainer Kittel bei.
Die konzertante Tätigkeit Anton Zapfs fÃ...

..lesen Sie hier weiter


Feuerwerk schöner Melodien - Liederabend im Gemeindehaus der Christuskirche

Susanne Meyer, Volker Maria Rabe und Mario Kay Ocker musizierten

24.10.2024 - Christuskirche

Ein Feuerwerk schöner Melodien konnte eine zahlreiche Zuhörerschaft vergangenen Sonntag, 20. Oktober 2024,
im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche erleben.
Kirchengemeinderätin Ingrid Sing konnte im Namen des Freundeskreises Kirchenmusik an der Christuskirche sehr herzlich den Pianisten und Liedbegleiter Mario Kay Ocker sowie die Sopranistin Susanne Meyer und, als „Dritten im Bunde“...

..lesen Sie hier weiter


Geistliche Abendmusik in der Lutherkirche Eislingen

140jähriges Chorjubiläum und 111 Jahre Lutherkirche in heutiger Gestalt

15.10.2024 - Christuskirche

Am vergangenen Samstag, dem 12.10.2024, begrüßte Pfarrerin Julia Glock in der Eislinger Lutherkirche eine recht stattliche Anzahl Musikfreunde zu einer Geistlichen Abendmusik. Diese wurde gestaltet vom Kirchenchor der Lutherkirche unter der Leitung von Ludmilla Dolgopolova, von Dekan i.R. Immanuel Nau und von Marko Heese, der beide Orgeln in der Lutherkirche erklingen ließ.
Die Abendmusik sta...

..lesen Sie hier weiter


Liederabend im Gemeindehaus Christuskirche, Sonntag, 20.10.2024, 18 Uhr

Susanne Meyer (Sopran), Volker Maria Rabe (Bariton), Mario Kay Ocker (Klavier)

14.10.2024 - Christuskirche

Er hat fast schon Tradition: Der Liederabend mit Susanne Meyer (Sopran) und Mario Kay Ocker(Klavier) im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche. Am Sonntag, 20. Oktober 2024, um 18 Uhr, laden beide zusammen mit Volker Maria Rabe (Bariton) zu einem bunten Melodienstrauß mit Werken von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schubert herzlich ein. „Gesänge des Harfnersâ...

..lesen Sie hier weiter



Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Wir danken den Werbepartnern für die Unterstützung

Seniorennachmittag mit Dekan Rolf Ulmer im Gemeindehaus der Christuskirche - eislingen-online 08.3.2016 http://www.eislingen-online.de/_artikelanzeige.php?bearbeiten=_2016/2016_670