zurück zur TITELSEITE   

Ihre Meinung? ...hier gehts zur Leser-Innen-Briefseite

www.eislingen-online.de

 

Vielfältiges Musizieren

Konzert mit Andrea und Viviana Wittmann in der Christuskirche

17.6.2016 - Christuskirche

 

Vergangenen Sonntag, 12. Juni, fand in der Eislinger Christuskirche ein vielfältiges geistliches Konzert statt. Vikar Matthias Herrmann begrüßte zwei Künstlerinnen aus zwei Generationen: Andrea Wittmann und ihre Tochter Viviana. Bereits 2015 konnte eine Gruppe Eislinger Orgelbegeisterter A. Wittmann in der Klosterkirche Seeon (Chiemgau) treffen, wo sie durch ihre musikalische Kunst, Orgelspiel und Singen mit eigenhändiger Orgelbegleitung, überzeugte. Spontan sagte die Künstlerin für ein Konzert in der Eislinger Christuskirche zu. Bekanntlich sagt ja das Sprichwort: „Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm“ schon Einiges aus. So war es auch durchaus begrüßenswert, dass Tochter Viviana die musikalische Partnerin ihrer Mutter Andrea Wittmann war.

Aus dem Programm konnte man herauslesen, dass A. Wittmann an der Mozart-Orgel der Klosterkirche St. Lambert wirkt. Bekannt ist, dass W. A. Mozart ein gern gesehener Gast zu Seeon war; zehnjährig komponierte er speziell für das Kloster Seeon das Offertorium „Scande coeli limina“ (KV 34).

Nach ihrer fundierten Ausbildung am Salzburger Konservatorium „Mozarteum“ und Orgelunterricht bei Domorganist Prof. H. Metzger nimmt A. Wittmann vielfältige Chorleitungs-Aufgaben wahr. Im Sinne des oben erwähnten Sprichwortes spielt Viviana seit ihrem 10. Lebensjahr Klarinette und Tenorsaxophon und beherrscht natürlich auch Klavier und Flötenspiel. Für ihr jugendliches Alter (sie besucht die 9. Gymnasiumsklasse) zeigte sie am Konzertabend eine herausragende Leistung.

Schwungvoll eröffnete die Orgelkünstlerin Andrea Wittmann das Konzert mit einem virtuosen Orgelstück aus der Romantik, der „Fanfare“ des belgischen Organisten und Komponisten Nicolas-Jacques Lemmens (1823-1881). Ebenso gekonnt und stilsicher musizierte A. Wittmann das „Andante“F-Dur (KV 616) für eine Walze in einer kleinen Orgel – die Künstlerin spielte das entzückende, etwa dreiminütige Werk auf dem Weigle-Orgelpositiv.

Mit einem gregorianischen Choral aus „Graduale Triplex“ zum Thema „Gottvertrauen“. bewies Andrea Wittmann ihr vielfältiges musikalisches Talent, gesungen im Blick auf Altar und Bergpredigt-Bild.

Wieder am Spieltisch der „großen“ Link-Mühleisen-Orgel folgten die bedeutsame c-moll-Sonate mit den Sätzen „Grave“, „Adagio“ und „Allegro maestoso e vivace“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy sowie zwei kontrastive Werke unseres Thomaskantors J. S. Bach: die Choralbearbeitung „Kommst du nun, Jesu, vom Himmel herunter“, dazu die sehr bekannte „Toccata und Fuge“ in d-moll, (BWV 565) technisch nicht ganz einfach auf der pneumatischen Orgel darstellbar.

Zwei „Ave Maria“-Vertonungen hatte Andrea Wittmann für das Konzert ausgewählt:
Zum Einen die Komposition von Giulio Caccini, geb. 1551 in Rom, gest. 1618 in Florenz, aus der frühen italienischen Barockzeit, zum Anderen die sehr bekannte Vertonung von Franz Schubert. Als musikalisch fundierte Kantorin überzeugte die Künstlerin – wie oben angedeutet – durch eigenes Solosingen und eigenhändige Orgelbegleitung in sehr gekonnter Weise.

Überzeugend musizierten Mutter und Tochter gemeinsam einen Triosatz „Alla Siciliana“ des Barockmeisters Johann Gottlieb Goldberg, anschließend das „Adagio“ aus W. A. Mozarts „Klarinettenkonzert A-Dur“, KV 622.

Auch die Einrichtung des Triosatzes F-Dur (BWV 1040) für Tenorsaxophon und Orgel sowie eine Improvisation im Gospelstil musizierten beide Künstlerinnen in gekonntem Miteinander mit sehr guter Tongebung und ausgewogener Balance.

Als Kirchenmusikerin mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung der singenden Gemeinde lud Andrea Wittmann alle Konzertbesucher zum gemeinsamen Singen der bekannten Lieder „Geh‘ aus mein Herz und suche Freud“ und „Großer Gott, wir loben dich“ ein, was für alle Anwesenden ein schönes geistliches Miteinander war.
Mit herzlichem Applaus dankten die Konzertbesucher für ein vielfältiges, festliches und meditatives Konzert.

Eckhart Naumann

 

 

Aufrufe dieser Seite seit 17.06.2016: 4567

zur Druckansicht

Eislingen

Viviana und Andrea Wittmann (Foto: I.Sing)


Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en): Ev.KirchenGemeinde Eislingen Ottenbach -



Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:


Jahresversammlung Chor der Christuskirche Eislingen

Rückblick auf das Jahr 2024 und Ausblick auf die Planungen für 2025

21.2.2025 - Christuskirche

Kurz nach Wiederaufnahme der Singstunden im neuen Jahr trafen sich die Chormitglieder zur Jahresbesprechung. Nach herzlicher Begrüßung aller Anwesenden durch Ingrid Sing und Mario Kay Ocker und einigen Eingangsliedern erfreute uns Chormitglied Gerhard Kopp mit einer Erzählung von Siegfried Lenz mit dem Titel „Leseteufel“.

Ingrid Sing gab den neuen Mitgliederstand bekannt. Bedingt durch ...

..lesen Sie hier weiter


Segensbringer stärken sich bei ihrem Weg durch Eislingen

Spaghetti für die Sternsinger

08.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

20 Kilo Nudeln und 15 Liter Tomatensoße wurden von den fleißigen Sternsingern und ihren Helferinnen und Helfern in der Ösch-Mensa verputzt. Spendiert von Oberbürgermeister Klaus Heininger gab es nach dem Mittagessen auch eine Fairtrade-Schokolade als weitere Wegzehrung.
Von Freitag bis Montag waren 33 Sternsinger und ihre Begleiter in Eislingen und Krummwälden unterwegs, um den Segen zu HÃ...

..lesen Sie hier weiter


Sternsinger bringen Segen ins Eislinger Rathaus

04.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

10 königlich gekleidete Sternsinger überraschten Oberbürgermeister Klaus Heininger und die Belegschaft des Rathauses mit ihrem Besuch und brachten Gottes Segen für das Jahr 2025. In den kommenden Tagen machen sich insgesamt 33 Sternsinger auf den Weg durch Eislingen und Krummwälden und bringen den Segen zu den Häusern.


Eislingen und seine Kirchen

Rundgang am Samstag, 14.12.2024 -13:30 Uhr

12.12.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals auf einem großen Rundgang erlebbar
Eislinger Kirchen kennenlernen – nach der großen Resonanz auf die Führung im Eislinger Norden, findet diesen Samstag, 14.12.2024 ab 13:30 Uhr die Führung zur Luther- und Liebfrauenkirche statt: Architektur, Geschichte und auch Musikalisches bei einem etwa dreistündigen Rundgang in Eislingen Süd. ...

..lesen Sie hier weiter


Helles Leuchten in dunkler Zeit

Geistliche Abendmusik zum Totensonntag in der Christuskirche Eislingen

02.12.2024 - Christuskirche

Es ist schon eine gute Tradition an der Christuskirche zu Eislingen, dass am Toten- oder Ewigkeitssonntag nach dem vormittäglichen Gottesdienst um 18 Uhr eine Geistliche Abendmusik stattfindet: am Ende des Kirchenjahres. Mit bewegender Musik und verbindenden geistlichen Worten, gestaltet von Konzertorganist Anton Zapf aus München - die Zuhörerschaft konnte Zapf's bewegte Lebensaktivitäten im ...

..lesen Sie hier weiter


Rundgang: Eislingen und seine Kirche

Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals erlebbar

28.11.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen


Eislinger Kirchen kennenlernen – unter diesem Motto sind zum ersten Mal Interessierte herzlich eingeladen, am Samstag, 7.12.2024 ab
13:30 Uhr Architektur, Geschichte und auch Musikalisches von
St. Markus- und Christuskirche mit St. Anna-Kapelle bei einem rund dreistündigen Rundgang zu erfahren.
Wenn man von den Höhenlagen in Eislingen auf die Stadt hinabblickt, überragen neben den gr...

..lesen Sie hier weiter


Geistliche Abendmusik in der Christuskirche am 24.11.2024, Totensonntag

Anton Zapf, Orgel, spielt Werke von Bach, Bruckner und Enjott Schneider

13.11.2024 - Christuskirche

Der Kirchenmusikausschuss der Christuskirchengemeinde lädt ein zu einer Geistlichen Abendmusik am Sonntag, 24. November 2024, 18 Uhr in der Christuskirche Eislingen mit dem Thema „Ewigkeit – In die Zeit leuchte hell hinein“. Gestaltet wird diese durch Anton Zapf aus München an der Orgel, Gedanken zum Totensonntag trägt Pfarrer Rainer Kittel bei.
Die konzertante Tätigkeit Anton Zapfs fÃ...

..lesen Sie hier weiter


Feuerwerk schöner Melodien - Liederabend im Gemeindehaus der Christuskirche

Susanne Meyer, Volker Maria Rabe und Mario Kay Ocker musizierten

24.10.2024 - Christuskirche

Ein Feuerwerk schöner Melodien konnte eine zahlreiche Zuhörerschaft vergangenen Sonntag, 20. Oktober 2024,
im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche erleben.
Kirchengemeinderätin Ingrid Sing konnte im Namen des Freundeskreises Kirchenmusik an der Christuskirche sehr herzlich den Pianisten und Liedbegleiter Mario Kay Ocker sowie die Sopranistin Susanne Meyer und, als „Dritten im Bunde“...

..lesen Sie hier weiter


Geistliche Abendmusik in der Lutherkirche Eislingen

140jähriges Chorjubiläum und 111 Jahre Lutherkirche in heutiger Gestalt

15.10.2024 - Christuskirche

Am vergangenen Samstag, dem 12.10.2024, begrüßte Pfarrerin Julia Glock in der Eislinger Lutherkirche eine recht stattliche Anzahl Musikfreunde zu einer Geistlichen Abendmusik. Diese wurde gestaltet vom Kirchenchor der Lutherkirche unter der Leitung von Ludmilla Dolgopolova, von Dekan i.R. Immanuel Nau und von Marko Heese, der beide Orgeln in der Lutherkirche erklingen ließ.
Die Abendmusik sta...

..lesen Sie hier weiter


Liederabend im Gemeindehaus Christuskirche, Sonntag, 20.10.2024, 18 Uhr

Susanne Meyer (Sopran), Volker Maria Rabe (Bariton), Mario Kay Ocker (Klavier)

14.10.2024 - Christuskirche

Er hat fast schon Tradition: Der Liederabend mit Susanne Meyer (Sopran) und Mario Kay Ocker(Klavier) im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche. Am Sonntag, 20. Oktober 2024, um 18 Uhr, laden beide zusammen mit Volker Maria Rabe (Bariton) zu einem bunten Melodienstrauß mit Werken von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schubert herzlich ein. „Gesänge des Harfnersâ...

..lesen Sie hier weiter



Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Wir danken den Werbepartnern für die Unterstützung

Vielfältiges Musizieren - eislingen-online 17.6.2016 http://www.eislingen-online.de/_artikelanzeige.php?bearbeiten=_2016/2016_805