zurück zur TITELSEITE   

Ihre Meinung? ...hier gehts zur Leser-Innen-Briefseite

www.eislingen-online.de

 

Orgelinteresse jenseits der Landesgrenzen

Orgelerkundungsfahrt der Christuskirche Eislingen 1.-6.9.2016

17.9.2016 - Christuskirche

 

Nach intensiven Vorinformationen im heimischen Eislingen machten sich 14 Orgelbegeisterte aus Eislingen und Umgebung frühmorgens am 1. September auf die Bahnreise nach Düsseldorf, Köln und Mainz, um daselbst bedeutsame Königinnen der Instrumente zu hören und zu sehen.

Die Reise führte zunächst nach Düsseldorf, wo während der ersten drei Reisetage sechs Kirchen und deren Orgeln besucht wurden. Zunächst stand in der Kirche St. Peter in Düsseldorf die im Jahr 2001 erbaute Orgel mit ihren 57 Registern aus dem Hause Karl Göckel (Epfenbach bei Heidelberg) im Mittelpunkt des Interesses. Organist Herren schilderte der Orgelreisegruppe die bewegte Orgelgeschichte. bis hin zur dreimanualigen Orgel, die im symphonisch-französischen Stil eingerichtet wurde. Vorbild war die große Orgel von St. Clotilde in Paris. Es war schon ein kleines „Fest für die Sinne“, als Alexander Herren improvisierte Variationen über „Nun danket alle Gott“ auf der „schönsten Orgel, die seit langem im Rheinland gebaut wurde“ (Musikredakteur Wolfgang Goertz) erklingen ließ.

Es folgte die 1970 nach langer Planung erbaute große Orgel von Johannes Klais (Bonn) mit 57 Registern auf vier Manualen in der Kirche Franziskus Xaverius, Düsseldorf-Morsenbroich. Professor Odilo Klasen erläuterte dieses Instrument, dem eine „europäische Klangsynthese“ zugrunde liegt und spielte Johann Sebastian Bach’s große fünfstimmige Triplefuge in Es-Dur.

Nun ging es weiter zur viermanualigen, nach norddeutschem Vorbild von Rudolf von Beckerath aus Hamburg 1953/54 erbauten und 2001 von der Erbauerfirma überholten Orgel in der evangelischen Johanneskirche in Düsseldorf. Das Instrument wurde vorzüglich erläutert von Kantor Wolfgang Abendroth, das große Es-Dur-Präludium von Johann Sebastian Bach meisterlich auf dem viermanualigen Hauptspieltisch spielte.

Sodann besuchten wir die katholische Kirche St. Maximilian, heute meist Maxkirche genannt, eine spätbarocke Kirche, die aus einem 1804 aufgehobenen Franziskanerkloster hervorging. Die Orgel wurde ebenfalls von der Firma Orgelbau Klais aus Bonn erbaut. Das Schleifladen-Instrument verfügt über 39 Register, verteilt auf 3 Manuale und Pedal (Stimmung: Neidhardt III – „für eine große Stadt“ –, A = 440 Hz). Das Instrument wurde am 11. Dezember 2011 eingeweiht. Es verfügt als Besonderheit über zwei Keilbälge, die mechanisch mit Wind versorgt werden können.
Die Orgelbegeisterten konnten von Markus Belmann in einer Register- und Literaturvorführung die „Vater-Unser-Variationen“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy hören.
Im Gegensatz dazu führte uns „Maxkantor“ Markus Belmann noch das beeindruckende, zweimanualige, englische spätbarocke Instrument von Samuel Green vor. Es erklingt heute in der nahe der Maxkirche gelegenen barocken Josephs-Kapelle in der Düsseldorfer Altstadt. Ursprünglich wurde es im Jahr 1795 für die Kapelle der St. Mary’s Church in Chatham gebaut als Instrument ohne Pedal mit Diskant-Baß-Teilung.
Weiter führte uns unsere Reise zur ehemalig reformierten Neanderkirche, ebenfalls mitten in die Düsseldorfer Altstadt. In Zusammenarbeit mit dem Luxemburger Arzt und Organologen Dr. Hubert Meyers wurde hier eine besondere Orgel verwirklicht: ein Instrument der „europäischen Synthese“, das Modell für eine ganze Generation Orgeln werden sollte. Sie wurde 1965 von der Orgelbaufirma Rieger, Schwarzach, unter der Leitung von Josef von Glatter-Goetz erbaut.
Zahlreiche Uraufführungen für dieses Instrument, Orgelkonzerte mit illustren Gästen und nicht zuletzt die Sommerlichen Orgelkonzerte des evangelischen Kantorenkonvents, Düsseldorfs erfolgreichste Orgelkonzertreihe mit bis zu 500 Besuchern, zeugen von der Ausstrahlung dieser außergewöhnlichen Orgel. Freundlich wurden wir von Organist Sebastian Klein begrüßt, der uns zunächst über die Baugeschichte erzählte, sodann die verschiedenen Registergruppen von Flötenregistern bis zu Zungenregistern einschließlich Horizontaltrompeten improvisierend vorstellte, von piano bis fortissimo und wieder zurück.
Zum Rahmenprogramm in Düsseldorf gehörte die Fahrt mit einem Schiff der „Weißen Flotte“ rheinabwärts bis Kaiserswerth, Düsseldorfs nördlichster Stadtteil. Rund um den Klemensplatz liegt der malerische Ortskern mit Barockhäusern aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Direkt am Rheinufer erhebt sich die malerische Ruine der staufischen „Kaiserpfalz“ des sagenumwobenen Kaisers Friedrich Barbarossa.. Sehenswert ist zudem die St. Suitbertus Basilika am Stiftsplatz, eine dreischiffige romanische Pfeilerbasilika mit vergoldetem Schrein für die Gebeine des Heiligen Suitbertus.

Am Samstagabend führte uns dann der Weg zum Kölner Dom und das lang ersehnte Ziel kam nun endlich vor unsere Augen und Ohren:
Der Kölner Dom mit seinen zwei großen Orgeln, eine davon – im Langschiff –eine Hängeorgel. Am späten Abend wurden wir von Professor Winfried Bönig freundlich empfangen. Im nur wenig beleuchteten Dom waren wir die einzigen Gäste, die Atmosphäre war unbeschreiblich geheimnisvoll und würdig. Beide Orgeln stammen, wie uns Professor Bönig erläuterte, aus dem Hause Orgelbau (Johannes, dann Hans Gerd und letztlich Philipp) Klais (Bonn). Natürlich beeindruckte uns die Äußerung Prof. Bönigs, dass bei „seinen“ Orgel-Instrumenten es verschiedene Winddrucke gibt (von 90 bis 700 Wassersäule). Eine Besichtigung des mächtigen, viermanualigen Spieltisches - allein er ist ein Wunderwerk – war auch möglich, nachdem Prof. Bönig meisterlich improvisiert hatte, um die reichhaltige Klangpalette beider Orgeln vorzustellen, Orgelfreunde von nah und fern können die Instrumente beim 57. Zyklus 2017 der „Orgelfeierstunden“ erleben können (www.koelner-dommusik.de).

Sonntags besuchten wir den Mittagsgottesdienst in St. Peter zu Köln. Die Kirche wird von Jesuiten geleitet. Sie ist die Taufkirche von Peter Paul Rubens und beherbergt u. a. ein Gemälde des Künstlers (Die Kreuzigung Petri – 1638). Unsere Gruppe konnte im gottesdienstlichen Orgelspiel das Besonders-Klangliche der Instrumente in St. Peter erahnen. Neben z. B. Prinzipalien: Flöten- und Zungenregistern und einer stattlichen „Trompeteria“ können zahlreiche Klangeffektregister zum Klingen gebracht werden (z.B. „Silberklang“, „Bronceton“, „rotierende Cymbeln“).
Der Kantor und Organist von St. Peter, Tobias Hagedorn führte uns mit seinen Improvisationen durch die für dreiklangs- und melodiegewohnte Ohren und Klangempfindungen recht ungewöhnliche zeitgenössische Klang- aber auch Geräuschwelt. Er lud uns zum Abschluss dieser aus dem Rahmen fallenden Orgelerkundung auf die Nordempore ein. So zeigte er, wie er die Windzufuhr drosseln oder die „Cymbeln“ in vier Stufen auf- oder abbauen kann. Natürlich folgten noch etliche weitere „musikalische“ Geräusch- und Klangphänomene, welche der Haupt- und Chororgel mit ihrem viermanualigen Spieltisch (alles in der Orgelbauwerkstatt Willy Peter, Köln, erbaut) innewohnen. Tobias Hagedornerzählte, dass Peter Bares (Organist, Komponist und Orgelplaner) maßgeblich mit seinen Vorstellungen von Neuer Musik die Erweiterung der Orgel bestimmte.
Nachdenklich gestimmt wurden die Reiseteilnehmer durch eine Kunst- Installation von Achim Freyer, mit verkohlten (Oliven-) Baumstämmen auf dem Boden und im Kirchenschiff der St. Peters-Kirche hängend. Diese soll auf die Gefährdung der Schöpfung aufmerksam machen, in der Mitte vor dem Altar mit Baumstücken, den gekreuzigten Christus symbolisierend.
Unser nächster Besucht galt der Kirche St. Aposteln in Köln (eine der zwölf großen romanischen Innenstadtkirchen in Köln). Wir wurden von Basilikakantor Vincent Heitzer willkommen geheißen. Nach knappen Sätzen zur Baugeschichte des Gotteshauses nahmen wir zunächst die Chororgel von 1989 in „Ohrenschein“, die schon mit ihren zwölf klingenden Registern sieben „Wechselschleifen“ hat. Somit ist das Instrument sehr vielfältig einsetzbar in musikalischen Abläufen, auch zur Begleitung von (kleinerem) Chor oder der Schola. Das Besondere ist, dass die Chororgel um 110º drehbar ist!
Auch die Geschichte der „großen Orgeln“ in St. Aposteln ist sehr wechselhaft, wie uns Basilikakantor Heitzer schilderte. Die Hauptorgel (Fischer und Krämer Orgelbau), besticht mit vier Manualen und 80 Registern. Sie wurde von 20 Jahren eingeweiht. Alle Orgelreiseteilnehmer waren sehr beeindruckt von Vincent Heitzers genialer Improvisation im Stil einer französischen Toccata (19. Jahrhundert), in welcher er alle Registergruppen hervorragend zur Geltung brachte.

Die Reise führte uns weiter nach Mainz, wo wir die Kirche St. Stephan aufsuchten. Einerseits folgten wir in der Kirche einem sachkundigen Vortrag von Pfarrgemeinderat Siegfried Kirsch über die weithin berühmten Fenster des weißrussisch-französischen Malers und Glaskünstlers Marc Chagall – ihrerseits Beitrag zur jüdisch-deutschen Aussöhnung.
Andererseits schilderte uns Hans Gilbert Ottersbach die bewegte Geschichte und den langen Weg zur großen dreimanualigen Klais-Orgel, die im Jahre 2012 eingebaut wurde. Die mit großer Meisterschaft vom Hauptorganisten Ottersbach vorgetragenen Orgelstücke waren u.a. „Wohl mir, dass ich Jesum habe“ von Johann Sebastian Bach, die „Festfanfare“ in D-Dur von Paul Damjakob und zwei „Impressionen zu den mittleren Chorfenstern (in St. Stephan) von Marc Chagall“ von Markus Hollingshaus aus dem heimischen Rheingau,

Ein Spaziergang zum Mainzer Dom (mit Besichtigung) und anschließend das Flanieren entlang des Rheinufers rundeten diesen Tag in Mainz ab und es ging anschließend wieder auf den Heimweg nach Eislingen.

Als abschließende Würdigung zum Thema Orgelreise zu den Königinnen der Instrumente kann man durchaus sagen, dass alle Teilnehmer von der Orgel-Trilogie Düsseldorf-Köln-Mainz doch sehr beeindruckt waren. Die Breite und Dichte großartiger Instrumente in diesem Raum hat uns überrascht und die vielfältige Orgellandschaft kam durch die besuchten Orte und Instrumente hervorragend zum Ausdruck.

Der beste Dank aller Teilnehmer galt den beiden Organisatoren Ingrid Sing und Ulrich Lauterbach für die detaillierte und gute Vorbereitung, Planung und Durchführung dieser Reise.
(Fotos: Ingrid Sing und Ulrich Lauterbach)

Eckhart Naumann
14.09.2016

 

 

Aufrufe dieser Seite seit : 2890

zur Druckansicht

Eislingen

Die Orgelreisegruppe vor dem Kölner Dom


Eislingen

Professor Wolfgang Bönig an der Orgel im Kölner Dom

Eislingen

Die Düssel lädt ein zur Fahrt auf dem Rhein

Eislingen

Die Evangelische Johanneskirche am Martin-Luther-Platz in Düsseldorf

Eislingen

Gemütlich geht es nach Kaiserswerth

Eislingen

Die berühmten Chagall-Fenster in der St. Stephans-Kirche zu Mainz

Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en): Ev.KirchenGemeinde Eislingen Ottenbach -



Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:


Jahresversammlung Chor der Christuskirche Eislingen

Rückblick auf das Jahr 2024 und Ausblick auf die Planungen für 2025

21.2.2025 - Christuskirche

Kurz nach Wiederaufnahme der Singstunden im neuen Jahr trafen sich die Chormitglieder zur Jahresbesprechung. Nach herzlicher Begrüßung aller Anwesenden durch Ingrid Sing und Mario Kay Ocker und einigen Eingangsliedern erfreute uns Chormitglied Gerhard Kopp mit einer Erzählung von Siegfried Lenz mit dem Titel „Leseteufel“.

Ingrid Sing gab den neuen Mitgliederstand bekannt. Bedingt durch ...

..lesen Sie hier weiter


Segensbringer stärken sich bei ihrem Weg durch Eislingen

Spaghetti für die Sternsinger

08.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

20 Kilo Nudeln und 15 Liter Tomatensoße wurden von den fleißigen Sternsingern und ihren Helferinnen und Helfern in der Ösch-Mensa verputzt. Spendiert von Oberbürgermeister Klaus Heininger gab es nach dem Mittagessen auch eine Fairtrade-Schokolade als weitere Wegzehrung.
Von Freitag bis Montag waren 33 Sternsinger und ihre Begleiter in Eislingen und Krummwälden unterwegs, um den Segen zu HÃ...

..lesen Sie hier weiter


Sternsinger bringen Segen ins Eislinger Rathaus

04.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

10 königlich gekleidete Sternsinger überraschten Oberbürgermeister Klaus Heininger und die Belegschaft des Rathauses mit ihrem Besuch und brachten Gottes Segen für das Jahr 2025. In den kommenden Tagen machen sich insgesamt 33 Sternsinger auf den Weg durch Eislingen und Krummwälden und bringen den Segen zu den Häusern.


Eislingen und seine Kirchen

Rundgang am Samstag, 14.12.2024 -13:30 Uhr

12.12.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals auf einem großen Rundgang erlebbar
Eislinger Kirchen kennenlernen – nach der großen Resonanz auf die Führung im Eislinger Norden, findet diesen Samstag, 14.12.2024 ab 13:30 Uhr die Führung zur Luther- und Liebfrauenkirche statt: Architektur, Geschichte und auch Musikalisches bei einem etwa dreistündigen Rundgang in Eislingen Süd. ...

..lesen Sie hier weiter


Helles Leuchten in dunkler Zeit

Geistliche Abendmusik zum Totensonntag in der Christuskirche Eislingen

02.12.2024 - Christuskirche

Es ist schon eine gute Tradition an der Christuskirche zu Eislingen, dass am Toten- oder Ewigkeitssonntag nach dem vormittäglichen Gottesdienst um 18 Uhr eine Geistliche Abendmusik stattfindet: am Ende des Kirchenjahres. Mit bewegender Musik und verbindenden geistlichen Worten, gestaltet von Konzertorganist Anton Zapf aus München - die Zuhörerschaft konnte Zapf's bewegte Lebensaktivitäten im ...

..lesen Sie hier weiter


Rundgang: Eislingen und seine Kirche

Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals erlebbar

28.11.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen


Eislinger Kirchen kennenlernen – unter diesem Motto sind zum ersten Mal Interessierte herzlich eingeladen, am Samstag, 7.12.2024 ab
13:30 Uhr Architektur, Geschichte und auch Musikalisches von
St. Markus- und Christuskirche mit St. Anna-Kapelle bei einem rund dreistündigen Rundgang zu erfahren.
Wenn man von den Höhenlagen in Eislingen auf die Stadt hinabblickt, überragen neben den gr...

..lesen Sie hier weiter


Geistliche Abendmusik in der Christuskirche am 24.11.2024, Totensonntag

Anton Zapf, Orgel, spielt Werke von Bach, Bruckner und Enjott Schneider

13.11.2024 - Christuskirche

Der Kirchenmusikausschuss der Christuskirchengemeinde lädt ein zu einer Geistlichen Abendmusik am Sonntag, 24. November 2024, 18 Uhr in der Christuskirche Eislingen mit dem Thema „Ewigkeit – In die Zeit leuchte hell hinein“. Gestaltet wird diese durch Anton Zapf aus München an der Orgel, Gedanken zum Totensonntag trägt Pfarrer Rainer Kittel bei.
Die konzertante Tätigkeit Anton Zapfs fÃ...

..lesen Sie hier weiter


Feuerwerk schöner Melodien - Liederabend im Gemeindehaus der Christuskirche

Susanne Meyer, Volker Maria Rabe und Mario Kay Ocker musizierten

24.10.2024 - Christuskirche

Ein Feuerwerk schöner Melodien konnte eine zahlreiche Zuhörerschaft vergangenen Sonntag, 20. Oktober 2024,
im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche erleben.
Kirchengemeinderätin Ingrid Sing konnte im Namen des Freundeskreises Kirchenmusik an der Christuskirche sehr herzlich den Pianisten und Liedbegleiter Mario Kay Ocker sowie die Sopranistin Susanne Meyer und, als „Dritten im Bunde“...

..lesen Sie hier weiter


Geistliche Abendmusik in der Lutherkirche Eislingen

140jähriges Chorjubiläum und 111 Jahre Lutherkirche in heutiger Gestalt

15.10.2024 - Christuskirche

Am vergangenen Samstag, dem 12.10.2024, begrüßte Pfarrerin Julia Glock in der Eislinger Lutherkirche eine recht stattliche Anzahl Musikfreunde zu einer Geistlichen Abendmusik. Diese wurde gestaltet vom Kirchenchor der Lutherkirche unter der Leitung von Ludmilla Dolgopolova, von Dekan i.R. Immanuel Nau und von Marko Heese, der beide Orgeln in der Lutherkirche erklingen ließ.
Die Abendmusik sta...

..lesen Sie hier weiter


Liederabend im Gemeindehaus Christuskirche, Sonntag, 20.10.2024, 18 Uhr

Susanne Meyer (Sopran), Volker Maria Rabe (Bariton), Mario Kay Ocker (Klavier)

14.10.2024 - Christuskirche

Er hat fast schon Tradition: Der Liederabend mit Susanne Meyer (Sopran) und Mario Kay Ocker(Klavier) im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche. Am Sonntag, 20. Oktober 2024, um 18 Uhr, laden beide zusammen mit Volker Maria Rabe (Bariton) zu einem bunten Melodienstrauß mit Werken von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schubert herzlich ein. „Gesänge des Harfnersâ...

..lesen Sie hier weiter



Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Wir danken den Werbepartnern für die Unterstützung

Orgelinteresse jenseits der Landesgrenzen - eislingen-online 17.9.2016 http://www.eislingen-online.de/_artikelanzeige.php?bearbeiten=_2016/2016_902