zurück zur TITELSEITE   

Ihre Meinung? ...hier gehts zur Leser-Innen-Briefseite

www.eislingen-online.de

 

Stadtfest-Auftakt musikalisch-geistlich

Posaunenchor, Orgel und Projektkirchenchor gestalten ein anspruchsvolles Konzert

12.7.2017 - Christuskirche

 

Rundes Jubiläum: 500 Jahre Reformationsgedenken und 20. Stadtfest-Kirchen-konzert in Eislingen, dieses Jahr in der Christuskirche. Ein weiterer gewichtiger Jubilar der abend-ländischen Musikgeschichte durfte nicht fehlen: der 1567 geborene Claudio Monteverdi. Gleich eingangs musizierte der Posaunenchor des Evangelischen Jugendwerks Eislingen unter der bewährten Leitung von Stefan Renfftlen aus der „Marienvesper“ die Nr. 1 „Domine ad adiuvandum“ (Gott komm zu Hilfe) aus der Feder des berühmten Renaissance-Komponisten. Der Hausherr der Christuskirche, Pfarrer Frieder Dehlinger, unterstrich bei seiner Begrüßung die herausragende Bedeutung von 500 Jahren Reformation in unserer heutigen und künftigen Zeit. So sagen es uns Text und Musik der Bach’schen Kantate Nr. 80 „Ein feste Burg ist unser Gott“. Es folgten aus der vorher genannten Monteverdischen Marienvesper der XII. Abschnitt, hier ein Hymnus „Ave maris stella“ (Meerstern ich dich grüße) mit insgesamt 5 „Versi“ einschließlich zweiter „Ritornelli“. Bemerkenswert war die bestens einstudierte doppelchörige Darbietung des Bläsersatzes in rhythmischer Präzision und hervorragender Intonation, wobei der Bläserchor sich aufteilte und sowohl vom Chorraum als auch von der Orgelempore bestens abgestimmt musizierte. Danach brachten die Bläser, nun wieder im Chorraum vereinigt, unter S. Renfftlens umsichtiger Leitung zwei Choralbearbeitungen über den bekannten Choral „Geh aus, mein Herz, und suche Freud“ zu Gehör. Zum einen das erste Werk des 1971 gebürtigen Traugott Fünfgeld, wobei der „Sommermarsch“ sehr beeindruckte, zum zweiten die Komposition des 1919 gebürtigen Wilhelm Mergenthaler, die durch den zweiten Satz mit seinen bewegten Oberstimmen bestach. In der Folge musizierte Renfftlen mit seinem Posaunenchor eine schwungvolle und rhythmisch-straffe Bearbeitung zum geistlichen Lied „Ich sing dir mein Lied“ (Cantad al Senor) aus dem iberischen Sprachraum. Nach Ralf Schuons (geb. 1977) Intro und Begleitsatz über die Melodie „Vater der Barmherzigkeit“ leitete der Posaunenchor in großen, prächtig-majestätischen Klängen über zur „Choralfantasie“ vom 1976 geborenen Christian Sprenger über „Ein feste Burg ist unser Gott“, wobei auch recht ausgefallene Klangabläufe zur Gehör kamen.

Walter Blum, ein Durch- und Durch-Kenner der historischen Link-Mühleisen-Orgel der Christuskirche aus dem Jahre 1906, präsentierte sehr gekonnt mit ausgewogener Registrierung und gut überlegter Spielweise die – fast schon als Ohrwurm-Charakter zu bezeichnende – Toccata und Fuge in d-moll (BWV 565) von Johann Sebastian Bach als Auftakt zur nun folgenden achtteiligen Kantate (BWV 80) „Ein feste Burg ist unser Gott“ von Johann Sebastian Bach, im Jahr 1730 für vierstimmigen gemischten Chor, Solisten, Streicher, Bläser, Pauken und Continuo komponiert. Ein Projektchor, bestehend aus Sängern und Sängerinnen aller drei Eislinger Kirchenchöre (Ev. Kirchenchöre der Christus- und Lutherkirche und Kath. Kirchenchor St. Markus-Liebfrauen) und Gästen hatte dieses große Werk einstudiert. Hier konnte Chorleiter und Dirigent Rainer Hasert den außerordentlichen Reichtum der Bach’schen Kunst präsentieren vom zeilenweise fugierten Eingangschor, der schon durch die Linienführung aller Vokal- und Instrumentalstimmen die Musizierenden und Zuhörer/-innen in seinen Bann nahm.
In der Duett-Arie („Mit unserer Macht“ / „Alles was von Gott geboren“) mit dem folgenden Rezitativ („Erwäge doch, Kind Gottes“) gaben Susanne Meyer und Thorsten Müller ihr Bestes. Susanne Meyer brillierte dann auch in der Sopran-Arie „Komm in meines Herzens Haus“. Alle Sänger/-innen gaben unisono ein gutes Bild im kunstvollen Choral „Und wenn die Welt voll Teufel wär‘“, bestens begleitet von der sicheren Continuo-Gruppe mit Mario Kay Ocker an der kleinen Orgel, den beiden glänzenden Trompetern Sebastian Berner und Maximilian Sutter, dazu die drei Oboen-Künstlerinnen Heike Wahl, Helga Janot-Hoffmann und Sieglinde Ackermann. Hinzu gesellten sich der Solo-Tenor Johannes Mayer im Rezitativ „So stehe denn bei Christi blutgefärbter Fahne“ und im anschließenden „Duetto“ („Wie selig sind doch die“) mit Andrea Wahl mit ihrer warmen Altstimme wiederum sehr ausdrucksvoll von Sieglinde Ackermann (Englisch Horn) und Sabine Brodbeck (Solovioline) begleitet, alles musikalisch „getragen“ von Basso continuo und Solo-Violoncello durch Mario Kay Ocker sowie Slava Kiselew. Rainer Hasert und alle Sängerinnen und Sänger mit dem Gesamtorchester verabschiedeten sich mit dem Schlußchoral „Das Wort sie sollen lassen stahn“.

Mit starkem Applaus bedankte sich das Konzertpublikum. Die abschließenden Dankesworte seitens Oberbürgermeister Klaus Heininger richteten sich an alle Mitwirkenden und würdigten deren großen Einsatz.
An dieser Stelle sei auch allen Sponsoren herzlich gedankt, die das Konzert großzügig unterstützt haben.

Eckhart Naumann

 

 

Aufrufe dieser Seite seit : 1537

zur Druckansicht

Eislingen

Der Posaunenchor des Ev. Jugendwerks eröffnete das Stadtfest-Kirchenkonzert


Eislingen

Walter Blum an der Christuskirchen-Orgel

Eislingen

Ein Teil des Ev. Posaunenchors agierte auf der Orgelempore

Eislingen

Der Projekt-Kirchenchor mit Orchester musizieren „Ein feste Burg ist unser Gott“

Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en): Ev.KirchenGemeinde Eislingen Ottenbach -



Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:


Jahresversammlung Chor der Christuskirche Eislingen

Rückblick auf das Jahr 2024 und Ausblick auf die Planungen für 2025

21.2.2025 - Christuskirche

Kurz nach Wiederaufnahme der Singstunden im neuen Jahr trafen sich die Chormitglieder zur Jahresbesprechung. Nach herzlicher Begrüßung aller Anwesenden durch Ingrid Sing und Mario Kay Ocker und einigen Eingangsliedern erfreute uns Chormitglied Gerhard Kopp mit einer Erzählung von Siegfried Lenz mit dem Titel „Leseteufel“.

Ingrid Sing gab den neuen Mitgliederstand bekannt. Bedingt durch ...

..lesen Sie hier weiter


Segensbringer stärken sich bei ihrem Weg durch Eislingen

Spaghetti für die Sternsinger

08.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

20 Kilo Nudeln und 15 Liter Tomatensoße wurden von den fleißigen Sternsingern und ihren Helferinnen und Helfern in der Ösch-Mensa verputzt. Spendiert von Oberbürgermeister Klaus Heininger gab es nach dem Mittagessen auch eine Fairtrade-Schokolade als weitere Wegzehrung.
Von Freitag bis Montag waren 33 Sternsinger und ihre Begleiter in Eislingen und Krummwälden unterwegs, um den Segen zu HÃ...

..lesen Sie hier weiter


Sternsinger bringen Segen ins Eislinger Rathaus

04.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

10 königlich gekleidete Sternsinger überraschten Oberbürgermeister Klaus Heininger und die Belegschaft des Rathauses mit ihrem Besuch und brachten Gottes Segen für das Jahr 2025. In den kommenden Tagen machen sich insgesamt 33 Sternsinger auf den Weg durch Eislingen und Krummwälden und bringen den Segen zu den Häusern.


Eislingen und seine Kirchen

Rundgang am Samstag, 14.12.2024 -13:30 Uhr

12.12.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals auf einem großen Rundgang erlebbar
Eislinger Kirchen kennenlernen – nach der großen Resonanz auf die Führung im Eislinger Norden, findet diesen Samstag, 14.12.2024 ab 13:30 Uhr die Führung zur Luther- und Liebfrauenkirche statt: Architektur, Geschichte und auch Musikalisches bei einem etwa dreistündigen Rundgang in Eislingen Süd. ...

..lesen Sie hier weiter


Helles Leuchten in dunkler Zeit

Geistliche Abendmusik zum Totensonntag in der Christuskirche Eislingen

02.12.2024 - Christuskirche

Es ist schon eine gute Tradition an der Christuskirche zu Eislingen, dass am Toten- oder Ewigkeitssonntag nach dem vormittäglichen Gottesdienst um 18 Uhr eine Geistliche Abendmusik stattfindet: am Ende des Kirchenjahres. Mit bewegender Musik und verbindenden geistlichen Worten, gestaltet von Konzertorganist Anton Zapf aus München - die Zuhörerschaft konnte Zapf's bewegte Lebensaktivitäten im ...

..lesen Sie hier weiter


Rundgang: Eislingen und seine Kirche

Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals erlebbar

28.11.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen


Eislinger Kirchen kennenlernen – unter diesem Motto sind zum ersten Mal Interessierte herzlich eingeladen, am Samstag, 7.12.2024 ab
13:30 Uhr Architektur, Geschichte und auch Musikalisches von
St. Markus- und Christuskirche mit St. Anna-Kapelle bei einem rund dreistündigen Rundgang zu erfahren.
Wenn man von den Höhenlagen in Eislingen auf die Stadt hinabblickt, überragen neben den gr...

..lesen Sie hier weiter


Geistliche Abendmusik in der Christuskirche am 24.11.2024, Totensonntag

Anton Zapf, Orgel, spielt Werke von Bach, Bruckner und Enjott Schneider

13.11.2024 - Christuskirche

Der Kirchenmusikausschuss der Christuskirchengemeinde lädt ein zu einer Geistlichen Abendmusik am Sonntag, 24. November 2024, 18 Uhr in der Christuskirche Eislingen mit dem Thema „Ewigkeit – In die Zeit leuchte hell hinein“. Gestaltet wird diese durch Anton Zapf aus München an der Orgel, Gedanken zum Totensonntag trägt Pfarrer Rainer Kittel bei.
Die konzertante Tätigkeit Anton Zapfs fÃ...

..lesen Sie hier weiter


Feuerwerk schöner Melodien - Liederabend im Gemeindehaus der Christuskirche

Susanne Meyer, Volker Maria Rabe und Mario Kay Ocker musizierten

24.10.2024 - Christuskirche

Ein Feuerwerk schöner Melodien konnte eine zahlreiche Zuhörerschaft vergangenen Sonntag, 20. Oktober 2024,
im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche erleben.
Kirchengemeinderätin Ingrid Sing konnte im Namen des Freundeskreises Kirchenmusik an der Christuskirche sehr herzlich den Pianisten und Liedbegleiter Mario Kay Ocker sowie die Sopranistin Susanne Meyer und, als „Dritten im Bunde“...

..lesen Sie hier weiter


Geistliche Abendmusik in der Lutherkirche Eislingen

140jähriges Chorjubiläum und 111 Jahre Lutherkirche in heutiger Gestalt

15.10.2024 - Christuskirche

Am vergangenen Samstag, dem 12.10.2024, begrüßte Pfarrerin Julia Glock in der Eislinger Lutherkirche eine recht stattliche Anzahl Musikfreunde zu einer Geistlichen Abendmusik. Diese wurde gestaltet vom Kirchenchor der Lutherkirche unter der Leitung von Ludmilla Dolgopolova, von Dekan i.R. Immanuel Nau und von Marko Heese, der beide Orgeln in der Lutherkirche erklingen ließ.
Die Abendmusik sta...

..lesen Sie hier weiter


Liederabend im Gemeindehaus Christuskirche, Sonntag, 20.10.2024, 18 Uhr

Susanne Meyer (Sopran), Volker Maria Rabe (Bariton), Mario Kay Ocker (Klavier)

14.10.2024 - Christuskirche

Er hat fast schon Tradition: Der Liederabend mit Susanne Meyer (Sopran) und Mario Kay Ocker(Klavier) im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche. Am Sonntag, 20. Oktober 2024, um 18 Uhr, laden beide zusammen mit Volker Maria Rabe (Bariton) zu einem bunten Melodienstrauß mit Werken von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schubert herzlich ein. „Gesänge des Harfnersâ...

..lesen Sie hier weiter



Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Wir danken den Werbepartnern für die Unterstützung

Stadtfest-Auftakt musikalisch-geistlich - eislingen-online 12.7.2017 http://www.eislingen-online.de/_artikelanzeige.php?bearbeiten=_2017/2017_1362