|
Besondere Verkündigung am 1. Adventssonntag in der Christuskirche
Kantate Nr. 61 'Nun komm der Heiden Heiland' von J.S.Bach im Mittelpunkt
13.12.2017 - Christuskirche
Am ersten Advent fand in der Eislinger Christuskirche anlässlich des neuen Kirchenjahres-Beginns ein besonders reichhaltiger Gottesdienst in theologischer und kirchenmusikalischer Hinsicht statt.
Gleich anfangs erklang die „Ouverture“ aus Johann Sebastian Bachs Kantate Nr. 61 „Nun komm, der Heiden Heiland“. Deren Text wurde seinerzeit von Bischof Ambrosius von Mailand (339-397) auf den lateinischen Hymnus „Veni redemptor gentium“ gedichtet. Alle vier Stimmen (von Sopran bis Baß) deklamierten singend die eindringliche Bitte, dass der Heiland doch kommen möge: unterstützt von einem kleinen, gut spielenden Streicherensemble und Begleitorgel. Unter der sicheren Leitung von Rainer Hasert sangen der gastweise angereiste evangelische Kirchenchor aus Bonlanden von den Fildern (Leitung und Begleitorgel Kantor Walter Blum) zusammen mit dem Kirchenchor der hiesigen Christuskirche.
An die textliche Eingangsthematik schlossen sich der alttestamentliche Gruß „Siehe, dein König kommt zu dir“ an, dann das oben genannte Adventslied mit ausdrucksstarken fünf Strophen und im Anschluss der im Wechsel gebetete Psalm 24, in welchem abschließend die Frage „Wer ist der König der Ehren?“ gestellt und darauf „… er – der Herr Zebaoth – ist der König der Ehre“ geantwortet wird.
Im Verkündigungsabschnitt folgten das Rezitativ „Der Heiland ist gekommen.. Du kommst uns lässt dein Licht mit vollem Segen scheinen“ mit sich an schließender Tenor-Arie „Komm, Jesu, komm zu deiner Kirche … und segne Kanzel und Altar“; beide Partien wurden klangvoll und ausgewogen von Bertram Herzog vorgetragen.
In der gleichen klanglichen und rhythmischen Qualität sang Jochen Reiser das eindrückliche Rezitativ „Siehe, ich stehe vor der Tür und klopfe an“. Gerade das genannte Rezitativ mit dem Text aus der „Offenbarung“ drückt die Zuversicht des gemeinsamen Abendmahles aus. Pfarrer Frieder Dehlinger brachte in seiner Predigt nochmals das ganze Gewicht des Kantatentextes zur Sprache, worin er die Wichtigkeit des Einzugs des Heilands in unsere Herzen unterstrich.
Mit ihrer wohlklingenden Stimme beeindruckte auch Caroline Abrutat durch ihren Vortrag der Arie „Öffne dich mein ganzes Herze“. Das Beeindruckende an dieser ¾-Takt-Arie ist, dass das Anfangs-Motiv ab Takt sieben vom Solosopran übernommen wird und sogleich der Continuo-Baß folgt, ganz im Kontrast zum zweiten – sich anschließenden – Arioso-Teil, worin die Hoffnung textlich und musikalisch zur Seligkeit des gläubigen Menschen ausgedrückt wird.
Gemeinsam sang – mit Begleitung aller Instrumente – die ganze Gemeinde zwei Strophen von Philipp Nicolai (aus dem Jahr 1599) „Gieß sehr tief in mein Herz hinein … die Flamme deiner Liebe“ und vor der Segensbitte die Schlußstrophe „Komm, o mein Heiland, Jesu Christ“ von Georg Weissel (1623).
Anstatt eines Orgelnachspiels ließen schließlich alle nochmals die prächtige Kantaten-Ouverture erklingen, wobei Chorleiter Rainer Hasert spielend-sicher auch den Anschluss von der Ouverture zum tänzerisch-bewegten zweiten Teil „daß sich wunder alle Welt .. Gott solch Geburt ihm bestellt“ bewältigte. Hier sei allen Mitwirkenden ein großes Lob ausgesprochen. (E.N.)
|
|
Aufrufe dieser Seite seit : 13.12.3171
zur Druckansicht
|
|
Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en):
Ev.KirchenGemeinde Eislingen Ottenbach -
|
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:
|

|  Jahresversammlung Chor der Christuskirche Eislingen Rückblick auf das Jahr 2024 und Ausblick auf die Planungen für 2025 21.2.2025 - Christuskirche Kurz nach Wiederaufnahme der Singstunden im neuen Jahr trafen sich die Chormitglieder zur Jahresbesprechung. Nach herzlicher Begrüßung aller Anwesenden durch Ingrid Sing und Mario Kay Ocker und einigen Eingangsliedern erfreute uns Chormitglied Gerhard Kopp mit einer Erzählung von Siegfried Lenz mit dem Titel „Leseteufel“.
Ingrid Sing gab den neuen Mitgliederstand bekannt. Bedingt durch ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Segensbringer stärken sich bei ihrem Weg durch Eislingen Spaghetti für die Sternsinger 08.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen 20 Kilo Nudeln und 15 Liter Tomatensoße wurden von den fleißigen Sternsingern und ihren Helferinnen und Helfern in der Ösch-Mensa verputzt. Spendiert von Oberbürgermeister Klaus Heininger gab es nach dem Mittagessen auch eine Fairtrade-Schokolade als weitere Wegzehrung.
Von Freitag bis Montag waren 33 Sternsinger und ihre Begleiter in Eislingen und Krummwälden unterwegs, um den Segen zu HÃ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Sternsinger bringen Segen ins Eislinger Rathaus
04.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen 10 königlich gekleidete Sternsinger überraschten Oberbürgermeister Klaus Heininger und die Belegschaft des Rathauses mit ihrem Besuch und brachten Gottes Segen für das Jahr 2025. In den kommenden Tagen machen sich insgesamt 33 Sternsinger auf den Weg durch Eislingen und Krummwälden und bringen den Segen zu den Häusern. | |
| 
|  Eislingen und seine Kirchen Rundgang am Samstag, 14.12.2024 -13:30 Uhr 12.12.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals auf einem großen Rundgang erlebbar
Eislinger Kirchen kennenlernen – nach der großen Resonanz auf die Führung im Eislinger Norden, findet diesen Samstag, 14.12.2024 ab 13:30 Uhr die Führung zur Luther- und Liebfrauenkirche statt: Architektur, Geschichte und auch Musikalisches bei einem etwa dreistündigen Rundgang in Eislingen Süd. ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Helles Leuchten in dunkler Zeit Geistliche Abendmusik zum Totensonntag in der Christuskirche Eislingen 02.12.2024 - Christuskirche Es ist schon eine gute Tradition an der Christuskirche zu Eislingen, dass am Toten- oder Ewigkeitssonntag nach dem vormittäglichen Gottesdienst um 18 Uhr eine Geistliche Abendmusik stattfindet: am Ende des Kirchenjahres. Mit bewegender Musik und verbindenden geistlichen Worten, gestaltet von Konzertorganist Anton Zapf aus München - die Zuhörerschaft konnte Zapf's bewegte Lebensaktivitäten im ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
| Rundgang: Eislingen und seine Kirche Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals erlebbar 28.11.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen
Eislinger Kirchen kennenlernen – unter diesem Motto sind zum ersten Mal Interessierte herzlich eingeladen, am Samstag, 7.12.2024 ab
13:30 Uhr Architektur, Geschichte und auch Musikalisches von
St. Markus- und Christuskirche mit St. Anna-Kapelle bei einem rund dreistündigen Rundgang zu erfahren.
Wenn man von den Höhenlagen in Eislingen auf die Stadt hinabblickt, überragen neben den gr...
..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Geistliche Abendmusik in der Christuskirche am 24.11.2024, Totensonntag Anton Zapf, Orgel, spielt Werke von Bach, Bruckner und Enjott Schneider 13.11.2024 - Christuskirche Der Kirchenmusikausschuss der Christuskirchengemeinde lädt ein zu einer Geistlichen Abendmusik am Sonntag, 24. November 2024, 18 Uhr in der Christuskirche Eislingen mit dem Thema „Ewigkeit – In die Zeit leuchte hell hinein“. Gestaltet wird diese durch Anton Zapf aus München an der Orgel, Gedanken zum Totensonntag trägt Pfarrer Rainer Kittel bei.
Die konzertante Tätigkeit Anton Zapfs fÃ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Feuerwerk schöner Melodien - Liederabend im Gemeindehaus der Christuskirche Susanne Meyer, Volker Maria Rabe und Mario Kay Ocker musizierten 24.10.2024 - Christuskirche Ein Feuerwerk schöner Melodien konnte eine zahlreiche Zuhörerschaft vergangenen Sonntag, 20. Oktober 2024,
im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche erleben.
Kirchengemeinderätin Ingrid Sing konnte im Namen des Freundeskreises Kirchenmusik an der Christuskirche sehr herzlich den Pianisten und Liedbegleiter Mario Kay Ocker sowie die Sopranistin Susanne Meyer und, als „Dritten im Bunde“... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
| Geistliche Abendmusik in der Lutherkirche Eislingen 140jähriges Chorjubiläum und 111 Jahre Lutherkirche in heutiger Gestalt 15.10.2024 - Christuskirche Am vergangenen Samstag, dem 12.10.2024, begrüßte Pfarrerin Julia Glock in der Eislinger Lutherkirche eine recht stattliche Anzahl Musikfreunde zu einer Geistlichen Abendmusik. Diese wurde gestaltet vom Kirchenchor der Lutherkirche unter der Leitung von Ludmilla Dolgopolova, von Dekan i.R. Immanuel Nau und von Marko Heese, der beide Orgeln in der Lutherkirche erklingen ließ.
Die Abendmusik sta... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Liederabend im Gemeindehaus Christuskirche, Sonntag, 20.10.2024, 18 Uhr Susanne Meyer (Sopran), Volker Maria Rabe (Bariton), Mario Kay Ocker (Klavier) 14.10.2024 - Christuskirche Er hat fast schon Tradition: Der Liederabend mit Susanne Meyer (Sopran) und Mario Kay Ocker(Klavier) im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche. Am Sonntag, 20. Oktober 2024, um 18 Uhr, laden beide zusammen mit Volker Maria Rabe (Bariton) zu einem bunten Melodienstrauß mit Werken von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schubert herzlich ein. „Gesänge des Harfnersâ... ..lesen Sie hier weiter | |
|
|
|
|