zurück zur TITELSEITE   

Ihre Meinung? ...hier gehts zur Leser-Innen-Briefseite

www.eislingen-online.de

 

Werner Dannemann und Opera Nova – Konzert am Sonntag, 28.01,2018

Stilistische Vielfalt in der Christuskirche Eislingen

01.2.2018 - Christuskirche

 

Bei verschiedenen Gelegenheiten, sowohl in der Christuskirche als auch im St. Jakobus-Kirchlein zu Krummwälden konnte man sich in den letzten Jahren ein umfassendes Bild der Gruppe machen. Seit ihrer Gründung 1998 hat sie sich immer wieder stilistisch gewandelt, davon konnten sich die zahlreichen Besucher beim Konzert am vergangenen Sonntag, 28. Januar 2018, in der Christuskirche Eislingen überzeugen. Opera Nova war komplett präsent mit: dem Gitarren- und Gesangskünstler Werner Dannemann – der auch alle Kompositionen schrieb -, Zorana Memedovic mit ihrer prägnanten Stimme und ihrem virtuosen Violinen-Spiel, Daniela Meta Epple (mit strahlendem Sopran/Mezzosopran, Keyboard und Percussion) und – als weiterer Teil des harmonischen Gesamtzusammenklangs – Elke Rogge mit ihrer Drehleier. Dieses Instrument wurde von mittelalterlichen Spielleuten, also fahrenden Musikanten viel benutzt und bereicherte das Klangspektrum beeindruckend.
Pfarrer Frieder Dehlinger wies in seiner einleitenden Begrüßung auf den textlichen Zusammenhang zwischen dem „Hohen Lied der Liebe“ und den Psalmen Davids, die ja an sich schon eine geistlich-literarische Fundgrube darstellen, hin.
Gleich eingangs musizierte das Künstlerquartett zwei Klangspiele passend zum „Hohen Lied der Liebe“. Die durchweg eigenständigen Klangdarstellungen der zwei Eingangsmusiken bezogen sich mit ihren sehr beeindruckenden Akkord- und Melodiefolgen auf die Texte der Psalmen 120, 23 (Vom guten Hirten) und 10, (worin gefragt wird, warum sich Gott vor dem Menschen versteckt, wenn er sich in Trübsal befindet), und schließlich Psalm 34 (in ihm wird Gott, der Herr, erhöht).
Einen „mittelalterlichen“ Klangeindruck wurde mit „Sapientia“, also „der Weisheit der Mystikerin Hildegard von Bingen“ vermittelt. Hier überzeugte Zorana Memedovic mit den drei anderen Künstlern durch kraftvolle Stimmdarstellungen und abwechselnden markanten Akkordfolgen auf Werner Dannemanns elektrisch verstärkter Gitarre.
„None like you“ stellt in klanglich-arabesker Hinsicht die Fragen nach „Wer ist Gott, der Herr aller Elemente“, ohne die wir Menschen nicht existieren könnten.
Eine weitere Musik nannte sich „Angels“ (also „Engel“), welche, vom guten Freund W. Dannemanns, Pater Anselm Grün aus der Abtei Münsterschwarzach inspiriert, erklang. Werner Dannemann sang mit Gitarrenbegleitung Melodieabschnitte, die das Engelswesen beinhalteten, unterstützt durch die warmen Stimmklänge von Daniela Meta-Epple und Zorana Memedovic.
„Die Auferstehung – the resurrection“ hatte wiederum sehr kräftige bis fast ekstatische Klangabläufe zur Grundlage. In der Komposition „Baptism“, bezogen auf die Taufe Jesu im Jordanfluß, symbolisierte der sonore und eher tiefe Klang der Drehleier von Elke Rogge das ruhig fließende Jordanwasser. Es schlossen sich stimmliche und instrumentale, wiederum orientalisch anmutende Abläufe an das zuvor hinleitende Musikgeschehen an.
Zwei Stücke folgten noch: „Amen“: Eine interessante „Vater Unser“ Version – textlich aus dem Mittelhochenglischen – klanglich in dezenten Piano-Schattierungen, jedoch sich gewaltig steigernd in ihren Abläufen. Klanglich kräftig agierte die Gruppe in der allegorischen Darstellung der „Lady holy poverty“ also „die Armut als Heilige“ im Sinne von Franziskus von Assisi, wobei hier das Künstlerquartett bestens auf einander abgestimmt agierte. Letztlich wirkte sehr überzeugend „Stille und Frieden in unseren Herzen – Silence and peace in our hearts“ im Text von Werner Dannemann. In der stimmlichen Darstellung brachten sowohl Zorana Memedovic wie auch Daniela Meta Epple und schließlich Werner Dannemann mit seiner warmen Stimme und sehr differenziertem Gitarrenspiel dies hervorragend zum Ausdruck, bestens unterstützt von Elke Rogge mit den archaischen Drehleier-Klängen. Die Drehleier fand großes Interesse bei den Besuchern, denen Elke Rogge nach Konzertschluss noch eine Klangprobe vermittelte, verbunden mit einigen Informationen zu diesem selten zu hörenden mittelalterlichen Instrument, das in verschiedensten musikalischen Gattungen (Alter Musik, Blues- und Rockmusik, ) zum Einsatz kommen kann, wie dies auch beim heutigen Konzert der Fall war. Allen Mitwirkenden galt der Dank des begeisterten Publikums, durch herzlichen Beifall bezeugt. Auch das Engagement von Opera Nova für die bevorstehende Innenrenovierung der Christuskirche, für die ein Teil des Konzerterlöses gespendet wurde, soll hier dankend erwähnt werden.

Eckhart Naumann

 

 

Aufrufe dieser Seite seit 01.02.2018: 4183

zur Druckansicht

Eislingen

Zorana Memedovic und Werner Dannemann (nicht im Bild: Daniela Meta Epple und Elke Rogge)


Eislingen

Die Gruppe Opera Nova in der Christuskriche

Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en): Ev.KirchenGemeinde Eislingen Ottenbach -



Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:


Jahresversammlung Chor der Christuskirche Eislingen

Rückblick auf das Jahr 2024 und Ausblick auf die Planungen für 2025

21.2.2025 - Christuskirche

Kurz nach Wiederaufnahme der Singstunden im neuen Jahr trafen sich die Chormitglieder zur Jahresbesprechung. Nach herzlicher Begrüßung aller Anwesenden durch Ingrid Sing und Mario Kay Ocker und einigen Eingangsliedern erfreute uns Chormitglied Gerhard Kopp mit einer Erzählung von Siegfried Lenz mit dem Titel „Leseteufel“.

Ingrid Sing gab den neuen Mitgliederstand bekannt. Bedingt durch ...

..lesen Sie hier weiter


Segensbringer stärken sich bei ihrem Weg durch Eislingen

Spaghetti für die Sternsinger

08.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

20 Kilo Nudeln und 15 Liter Tomatensoße wurden von den fleißigen Sternsingern und ihren Helferinnen und Helfern in der Ösch-Mensa verputzt. Spendiert von Oberbürgermeister Klaus Heininger gab es nach dem Mittagessen auch eine Fairtrade-Schokolade als weitere Wegzehrung.
Von Freitag bis Montag waren 33 Sternsinger und ihre Begleiter in Eislingen und Krummwälden unterwegs, um den Segen zu HÃ...

..lesen Sie hier weiter


Sternsinger bringen Segen ins Eislinger Rathaus

04.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

10 königlich gekleidete Sternsinger überraschten Oberbürgermeister Klaus Heininger und die Belegschaft des Rathauses mit ihrem Besuch und brachten Gottes Segen für das Jahr 2025. In den kommenden Tagen machen sich insgesamt 33 Sternsinger auf den Weg durch Eislingen und Krummwälden und bringen den Segen zu den Häusern.


Eislingen und seine Kirchen

Rundgang am Samstag, 14.12.2024 -13:30 Uhr

12.12.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals auf einem großen Rundgang erlebbar
Eislinger Kirchen kennenlernen – nach der großen Resonanz auf die Führung im Eislinger Norden, findet diesen Samstag, 14.12.2024 ab 13:30 Uhr die Führung zur Luther- und Liebfrauenkirche statt: Architektur, Geschichte und auch Musikalisches bei einem etwa dreistündigen Rundgang in Eislingen Süd. ...

..lesen Sie hier weiter


Helles Leuchten in dunkler Zeit

Geistliche Abendmusik zum Totensonntag in der Christuskirche Eislingen

02.12.2024 - Christuskirche

Es ist schon eine gute Tradition an der Christuskirche zu Eislingen, dass am Toten- oder Ewigkeitssonntag nach dem vormittäglichen Gottesdienst um 18 Uhr eine Geistliche Abendmusik stattfindet: am Ende des Kirchenjahres. Mit bewegender Musik und verbindenden geistlichen Worten, gestaltet von Konzertorganist Anton Zapf aus München - die Zuhörerschaft konnte Zapf's bewegte Lebensaktivitäten im ...

..lesen Sie hier weiter


Rundgang: Eislingen und seine Kirche

Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals erlebbar

28.11.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen


Eislinger Kirchen kennenlernen – unter diesem Motto sind zum ersten Mal Interessierte herzlich eingeladen, am Samstag, 7.12.2024 ab
13:30 Uhr Architektur, Geschichte und auch Musikalisches von
St. Markus- und Christuskirche mit St. Anna-Kapelle bei einem rund dreistündigen Rundgang zu erfahren.
Wenn man von den Höhenlagen in Eislingen auf die Stadt hinabblickt, überragen neben den gr...

..lesen Sie hier weiter


Geistliche Abendmusik in der Christuskirche am 24.11.2024, Totensonntag

Anton Zapf, Orgel, spielt Werke von Bach, Bruckner und Enjott Schneider

13.11.2024 - Christuskirche

Der Kirchenmusikausschuss der Christuskirchengemeinde lädt ein zu einer Geistlichen Abendmusik am Sonntag, 24. November 2024, 18 Uhr in der Christuskirche Eislingen mit dem Thema „Ewigkeit – In die Zeit leuchte hell hinein“. Gestaltet wird diese durch Anton Zapf aus München an der Orgel, Gedanken zum Totensonntag trägt Pfarrer Rainer Kittel bei.
Die konzertante Tätigkeit Anton Zapfs fÃ...

..lesen Sie hier weiter


Feuerwerk schöner Melodien - Liederabend im Gemeindehaus der Christuskirche

Susanne Meyer, Volker Maria Rabe und Mario Kay Ocker musizierten

24.10.2024 - Christuskirche

Ein Feuerwerk schöner Melodien konnte eine zahlreiche Zuhörerschaft vergangenen Sonntag, 20. Oktober 2024,
im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche erleben.
Kirchengemeinderätin Ingrid Sing konnte im Namen des Freundeskreises Kirchenmusik an der Christuskirche sehr herzlich den Pianisten und Liedbegleiter Mario Kay Ocker sowie die Sopranistin Susanne Meyer und, als „Dritten im Bunde“...

..lesen Sie hier weiter


Geistliche Abendmusik in der Lutherkirche Eislingen

140jähriges Chorjubiläum und 111 Jahre Lutherkirche in heutiger Gestalt

15.10.2024 - Christuskirche

Am vergangenen Samstag, dem 12.10.2024, begrüßte Pfarrerin Julia Glock in der Eislinger Lutherkirche eine recht stattliche Anzahl Musikfreunde zu einer Geistlichen Abendmusik. Diese wurde gestaltet vom Kirchenchor der Lutherkirche unter der Leitung von Ludmilla Dolgopolova, von Dekan i.R. Immanuel Nau und von Marko Heese, der beide Orgeln in der Lutherkirche erklingen ließ.
Die Abendmusik sta...

..lesen Sie hier weiter


Liederabend im Gemeindehaus Christuskirche, Sonntag, 20.10.2024, 18 Uhr

Susanne Meyer (Sopran), Volker Maria Rabe (Bariton), Mario Kay Ocker (Klavier)

14.10.2024 - Christuskirche

Er hat fast schon Tradition: Der Liederabend mit Susanne Meyer (Sopran) und Mario Kay Ocker(Klavier) im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche. Am Sonntag, 20. Oktober 2024, um 18 Uhr, laden beide zusammen mit Volker Maria Rabe (Bariton) zu einem bunten Melodienstrauß mit Werken von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schubert herzlich ein. „Gesänge des Harfnersâ...

..lesen Sie hier weiter



Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Wir danken den Werbepartnern für die Unterstützung

Werner Dannemann und Opera Nova – Konzert am Sonntag, 28.01,2018 - eislingen-online 01.2.2018 http://www.eislingen-online.de/_artikelanzeige.php?bearbeiten=_2018/2018_1035