zurück zur TITELSEITE   

Ihre Meinung? ...hier gehts zur Leser-Innen-Briefseite

www.eislingen-online.de

 

Seniorennachmittag der Christuskirche am 5. April 2018

'Gedichte zum Schmunzeln' bereiteten viel Freude

08.4.2018 - Christuskirche

 

Pfarrer i. R. Uli Lauterbach begrüßte die Gäste zum nach-österlichen Seniorennachmittag. Das Eingangslied „Wir wollen alle fröhlich sein“ und der Bibeltext Lukas 24, 1-12 bildeten die Grundlage der Betrachtung über die Frauen am leeren Grab Jesu. Ihre Trauer und Gedanken fühlen auch heute die Menschen auf dem Weg zum frischen Grab eines geliebten Verstorbenen. Frauen waren die ersten Zeugen der Auferstehung und ihre Botschaft machte die Runde unter den Anhängern. Seither leuchtet das Licht des Auferstandenen, und das sollten auch zwei riesige Sträuße Narzissen symbolisieren, die U. Lauterbach mitgebracht hatte. Nach dem Lied „Wir danken dir, Herr Jesus Christ“ gab´s Kaffee, Zopf und Brezeln und Schoko-Eier aus der liebevoll gestalteten Tisch-Deko. Der musikalische Begleiter Eckhart Naumann spielte einen Teil der „Frühlingsstimmen“ von J. Strauss und leitete über zur heutigen Referentin, Barbara Oberacker, die „Gedichte zum Schmunzeln“ ausgesucht hatte. Sie erklärte den Hut, den sie aufhatte damit, dass alle Gedichte von Männern geschrieben worden waren. Nur die Männer waren Schriftsteller und ihre Werke wurden von Männern in den Familien laut vorgelesen, um etwas Bildung weiterzugeben. Sie begann mit zwei deftigen Gedichten auf schwäbisch, dann wurde dem Frühling gehuldigt mit dem „Osterspaziergang“ (Goethe), „Die linden Lüfte“ (Uhland) und Mörikes „Blaues Band“.
Boshafte Gedichte sind überliefert von Heinrich Heine, der aus einer jüdischen Familie stammt, mit der er aber Zeit seines Lebens nicht zurecht kam. Er war ein großer Verehrer von Goethe und lebte zum Schluss in Frankreich. In seinen „Reisebildern“ urteilt er sehr böse über die Tiroler. Wilhelm Busch ist der einflussreichste und bekannteste humoristische Dichter Deutschlands. Er gilt als geistiger Vater von Ringelnatz, Eugen Roth, Heinz Erhard usw. Der Vortrag seiner Gedichte „Höflichkeit statt Wahrheit“, „Selig sind die Auserwählten“ und „Ritter von der eignen Meinung“ entlockte einem Zuhörer den Vortrag von „Die Freunde“. E. Naumann brachte nun zwei weitere Walzer aus den „Frühlingsstimmen“ zu Gehör. Weiter ging‘s mit Joachim Ringelnatz (1883-1934), der trotz schweren Lebens und Leidens so wunderbare Texte verfasste wie „Im Park“ und „Die Ameisen“. Ursprünglich aus Dresden stammt Erich Kästner, dessen Werke der Bücherverbrennung anheim fielen und der nach dem Krieg bis zu seinem Tod 1974 in München lebte. Von ihm hörten wir „Das Verhängnis“ und „Das verhexte Telefon“. Zum Abschluss stellte uns B. Oberacker noch Heinz Erhard vor, der allen Anwesenden durch seine Fernsehauftritte noch in lebhafter Erinnerung war: „Noch´n Gedicht“. Er war der große Freude-Bringer nach dem Krieg, die Menschen waren hungrig nach etwas Fröhlichkeit. „Oh wär ich“ und „Die Made“ inspirierten einen Zuhörer, „Die vier Jahreszeiten“ vorzutragen.
Mit herzlichem Beifall für den informativen und amüsanten Vortrag wurde Barbara Oberacker von der Bühne geleitet und es erklang das Finale der „Frühlingsstimmen“ und die blühenden Bäume im Prater. Geburtstagsständchen wurden gesungen, und nach weiteren Wunschliedern bedankte sich Ulrich Lauterbach bei allen Mitwirkenden, die zum Gelingen des Nachmittages beigetragen haben, besonders natürlich bei B. Oberacker und E. Naumann. Jeder Gast bekam eine mit Grün gebundene Narzisse überreicht, um noch etwas Osterfreude mit nach Hause zu nehmen.
Mit Hinweisen auf die Woche der Diakonie und das neue Angebot des Eislinger Mittagstisches wurden die Besucher verabschiedet, ebenso mit der herzlichen Einladung zum nächsten Seniorennachmittag am 3. Mai, auch Hauptversammlung des Krankenpflegevereins. (A.E.)

 

 

Aufrufe dieser Seite seit 08.04.2018: 3697

zur Druckansicht

Eislingen

Barbara Oberacker mit ihren "Gedichten zum Schmunzeln"


Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en): Ev.KirchenGemeinde Eislingen Ottenbach -



Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:


Jahresversammlung Chor der Christuskirche Eislingen

Rückblick auf das Jahr 2024 und Ausblick auf die Planungen für 2025

21.2.2025 - Christuskirche

Kurz nach Wiederaufnahme der Singstunden im neuen Jahr trafen sich die Chormitglieder zur Jahresbesprechung. Nach herzlicher Begrüßung aller Anwesenden durch Ingrid Sing und Mario Kay Ocker und einigen Eingangsliedern erfreute uns Chormitglied Gerhard Kopp mit einer Erzählung von Siegfried Lenz mit dem Titel „Leseteufel“.

Ingrid Sing gab den neuen Mitgliederstand bekannt. Bedingt durch ...

..lesen Sie hier weiter


Segensbringer stärken sich bei ihrem Weg durch Eislingen

Spaghetti für die Sternsinger

08.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

20 Kilo Nudeln und 15 Liter Tomatensoße wurden von den fleißigen Sternsingern und ihren Helferinnen und Helfern in der Ösch-Mensa verputzt. Spendiert von Oberbürgermeister Klaus Heininger gab es nach dem Mittagessen auch eine Fairtrade-Schokolade als weitere Wegzehrung.
Von Freitag bis Montag waren 33 Sternsinger und ihre Begleiter in Eislingen und Krummwälden unterwegs, um den Segen zu HÃ...

..lesen Sie hier weiter


Sternsinger bringen Segen ins Eislinger Rathaus

04.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

10 königlich gekleidete Sternsinger überraschten Oberbürgermeister Klaus Heininger und die Belegschaft des Rathauses mit ihrem Besuch und brachten Gottes Segen für das Jahr 2025. In den kommenden Tagen machen sich insgesamt 33 Sternsinger auf den Weg durch Eislingen und Krummwälden und bringen den Segen zu den Häusern.


Eislingen und seine Kirchen

Rundgang am Samstag, 14.12.2024 -13:30 Uhr

12.12.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals auf einem großen Rundgang erlebbar
Eislinger Kirchen kennenlernen – nach der großen Resonanz auf die Führung im Eislinger Norden, findet diesen Samstag, 14.12.2024 ab 13:30 Uhr die Führung zur Luther- und Liebfrauenkirche statt: Architektur, Geschichte und auch Musikalisches bei einem etwa dreistündigen Rundgang in Eislingen Süd. ...

..lesen Sie hier weiter


Helles Leuchten in dunkler Zeit

Geistliche Abendmusik zum Totensonntag in der Christuskirche Eislingen

02.12.2024 - Christuskirche

Es ist schon eine gute Tradition an der Christuskirche zu Eislingen, dass am Toten- oder Ewigkeitssonntag nach dem vormittäglichen Gottesdienst um 18 Uhr eine Geistliche Abendmusik stattfindet: am Ende des Kirchenjahres. Mit bewegender Musik und verbindenden geistlichen Worten, gestaltet von Konzertorganist Anton Zapf aus München - die Zuhörerschaft konnte Zapf's bewegte Lebensaktivitäten im ...

..lesen Sie hier weiter


Rundgang: Eislingen und seine Kirche

Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals erlebbar

28.11.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen


Eislinger Kirchen kennenlernen – unter diesem Motto sind zum ersten Mal Interessierte herzlich eingeladen, am Samstag, 7.12.2024 ab
13:30 Uhr Architektur, Geschichte und auch Musikalisches von
St. Markus- und Christuskirche mit St. Anna-Kapelle bei einem rund dreistündigen Rundgang zu erfahren.
Wenn man von den Höhenlagen in Eislingen auf die Stadt hinabblickt, überragen neben den gr...

..lesen Sie hier weiter


Geistliche Abendmusik in der Christuskirche am 24.11.2024, Totensonntag

Anton Zapf, Orgel, spielt Werke von Bach, Bruckner und Enjott Schneider

13.11.2024 - Christuskirche

Der Kirchenmusikausschuss der Christuskirchengemeinde lädt ein zu einer Geistlichen Abendmusik am Sonntag, 24. November 2024, 18 Uhr in der Christuskirche Eislingen mit dem Thema „Ewigkeit – In die Zeit leuchte hell hinein“. Gestaltet wird diese durch Anton Zapf aus München an der Orgel, Gedanken zum Totensonntag trägt Pfarrer Rainer Kittel bei.
Die konzertante Tätigkeit Anton Zapfs fÃ...

..lesen Sie hier weiter


Feuerwerk schöner Melodien - Liederabend im Gemeindehaus der Christuskirche

Susanne Meyer, Volker Maria Rabe und Mario Kay Ocker musizierten

24.10.2024 - Christuskirche

Ein Feuerwerk schöner Melodien konnte eine zahlreiche Zuhörerschaft vergangenen Sonntag, 20. Oktober 2024,
im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche erleben.
Kirchengemeinderätin Ingrid Sing konnte im Namen des Freundeskreises Kirchenmusik an der Christuskirche sehr herzlich den Pianisten und Liedbegleiter Mario Kay Ocker sowie die Sopranistin Susanne Meyer und, als „Dritten im Bunde“...

..lesen Sie hier weiter


Geistliche Abendmusik in der Lutherkirche Eislingen

140jähriges Chorjubiläum und 111 Jahre Lutherkirche in heutiger Gestalt

15.10.2024 - Christuskirche

Am vergangenen Samstag, dem 12.10.2024, begrüßte Pfarrerin Julia Glock in der Eislinger Lutherkirche eine recht stattliche Anzahl Musikfreunde zu einer Geistlichen Abendmusik. Diese wurde gestaltet vom Kirchenchor der Lutherkirche unter der Leitung von Ludmilla Dolgopolova, von Dekan i.R. Immanuel Nau und von Marko Heese, der beide Orgeln in der Lutherkirche erklingen ließ.
Die Abendmusik sta...

..lesen Sie hier weiter


Liederabend im Gemeindehaus Christuskirche, Sonntag, 20.10.2024, 18 Uhr

Susanne Meyer (Sopran), Volker Maria Rabe (Bariton), Mario Kay Ocker (Klavier)

14.10.2024 - Christuskirche

Er hat fast schon Tradition: Der Liederabend mit Susanne Meyer (Sopran) und Mario Kay Ocker(Klavier) im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche. Am Sonntag, 20. Oktober 2024, um 18 Uhr, laden beide zusammen mit Volker Maria Rabe (Bariton) zu einem bunten Melodienstrauß mit Werken von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schubert herzlich ein. „Gesänge des Harfnersâ...

..lesen Sie hier weiter



Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Wir danken den Werbepartnern für die Unterstützung

Seniorennachmittag der Christuskirche am 5. April 2018 - eislingen-online 08.4.2018 http://www.eislingen-online.de/_artikelanzeige.php?bearbeiten=_2018/2018_1119