|
Diakonie- und Krankenpflegeverein der Christuskirche Eislingen
Hauptversammlung am 3. Mai 2018
11.5.2018 - Christuskirche
Im Rahmen des letzten Seniorennachmittags fand die Hauptversammlung des Diakonie- und Krankenpflegevereins der Christuskirche statt. Pfarrer Dehlinger eröffnete die Hauptversammlung und begrüßte die anwesenden 25 Mitglieder.
Im Tätigkeitsbericht des Vorstands berichtete Pfarrer Dehlinger über verschiedene Punkte:
• Die Stelle ist seit 2018 als dauerhafte Stelle bei gleichzeitiger Erhöhung von einer 60%igen auf eine 75 %ige Stelle für einen Zeitraum von 8 Jahren eingerichtet. Dies wurde ermöglicht durch die Zusage aller an der Finanzierung beteiligten 11 Einrichtungen.
• Der Diakonie-Sonntag 2018 und die anschließende „kleine diakonische Woche“ sind bestens gelungen. Die Angebote wurden gut angenommen.
• Das Frühstückscafé „Hefezopf und Brezel“ wurde als staatlich anerkannte Demenzgruppe anerkannt, was mit einer finanziellen Förderung verbunden ist.
• Pfarrer Dehlinger wies noch auf die weiteren Angebote der sozialdiakonischen Stelle hin, die von Frau Schnitzler im Folgenden noch erläutert wurden. Die Angebote tragen sich finanziell selbst und erbringen sogar noch einen kleinen Erlös.
• Perspektivisch sollen die vorhandenen Angebote noch ergänzt werden, neue Ziele sollen gesteckt werden, Ideen dazu sind gefragt.
Nun berichtete Frau Schnitzler über die Aktivitäten und Angebote der Sozialdiakonischen Stelle Ehrenamtsförderung, wie
• Frühstückscafé „Hefezopf und Brezel“ für Menschen mit und ohne Handicap
• Fahr- und Begleitdienst (2017 wurden 400 Fahrten durchgeführt, herzlichen Dank für die Organisation durch Frau Nägele und Herrn Daub)
• Besuchsdienst – hier ist insbesondere der Einsatz von Frau Schloz im Altenzentrum St. Elisabeth zu erwähnen.
• Kleine handwerkliche Hilfen – Spielenachmittag – Seniorengymnastik für Frauen usw.
Pfarrer Dehlinger dankte Frau Schnitzler für ihren vorbildlichen Einsatz und wünschte ihr für ihr weiteres Wirken gutes Gelingen. Auch dankte er allen, die sich ehrenamtlich in diesem umfangreichen Bereich einbringen, ein wirklicher Segen für die Gemeinde.
Danach trug Annemarie Schmid in ihrer Eigenschaft als Rechnerin des DKPV den Kassenbericht für das Jahr 2017 vor. Die Gesamteinnahmen beliefen sich auf 14.005,88 €, die Ausgaben betrugen 10.934,16 €. Der Überschuss erklärt sich daher, dass der DKVP nach Antragstellung aus dem Fond 'Teilhabeorientierte Gemeindearbeit' für die Maßnahme 'Teilhabeorientierte Seniorenarbeit' einen Zuschuss erhalten hat und größere Spenden verbuchen konnte. Die Niedrigzinsen sind für den DKPV weiterhin ein großes Problem. Zur Mitgliederentwicklung teilte Annemarie Schmid mit, dass 12 Mitglieder verstorben sind, 4 Mitgliedschaften von den Ehepartnern übernommen wurden und durch Umzug und Kündigungen 5 Mitglieder weggefallen sind, 3 neue Mitglieder konnten gewonnen werden. Insgesamt hatte der DKPV Ende 2017 222 Mitglieder, davon sind 5 beitragsfrei gestellt. Bei dieser Gelegenheit warb Annemarie Schmid auch für neue Mitglieder für den DKPV. Der Verein ist über jede Fördermitgliedschaft sehr dankbar. Dadurch können auch die oben erwähnten Projekte und Angebote in der seitherigen Form fortgeführt und weiterentwickelt werden.
Pfarrer Dehlinger sprach Frau Schmid den herzlichen Dank der Christuskirchengemeinde für die geleistete Arbeit und ihr hohes ehrenamtliches Engagement aus, was durch den herzlichen Applaus der Anwesenden unterstrichen wurde.
Roland Esslinger berichtete über die Rechnungsprüfung 2017, die er zusammen mit Alice Estler vorgenommen hatte. Er führte aus, dass alle Vorgänge korrekt und gewissenhaft bearbeitet wurden und schlug der Versammlung vor, der Rechnerin des DKPV und dem 1. Vorstand des DKPV, Pfarrer Frieder Dehlinger, Entlastung zu erteilen. Der 1. Vorstand des DKPV und die Rechnerin wurden einstimmig entlastet. Für den geleisteten Einsatz und das ehrenamtliche Engagement des gesamten Vorstandes sprach Roland Esslinger den besten Dank aller anwesenden Mitglieder aus.
Zur Wahl der Kassenprüfer für die Jahre 2018 und 2019 schlug Pfarrer Dehlinger Herrn Roland Esslinger und Frau Alice Estler vor. Mit 23 Ja-Stimmen, bei zwei Enthaltungen und ohne Gegenstimme erfolgte die Wahl. Beide erklärten, die Wahl anzunehmen.
Mit dem gemeinsam gesungenen Lied „Komm Herr, segne uns“ ging die Mitgliederversammlung zu Ende. (I.S.)
|
|
Aufrufe dieser Seite seit 11.05.2018: 4008
zur Druckansicht
 Die Vorstandsmitglieder und Kassenprüfer des DKPV (Foto: I.S.)
|
|
Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en):
Ev.KirchenGemeinde Eislingen Ottenbach -
|
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:
|

|  Jahresversammlung Chor der Christuskirche Eislingen Rückblick auf das Jahr 2024 und Ausblick auf die Planungen für 2025 21.2.2025 - Christuskirche Kurz nach Wiederaufnahme der Singstunden im neuen Jahr trafen sich die Chormitglieder zur Jahresbesprechung. Nach herzlicher Begrüßung aller Anwesenden durch Ingrid Sing und Mario Kay Ocker und einigen Eingangsliedern erfreute uns Chormitglied Gerhard Kopp mit einer Erzählung von Siegfried Lenz mit dem Titel „Leseteufel“.
Ingrid Sing gab den neuen Mitgliederstand bekannt. Bedingt durch ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Segensbringer stärken sich bei ihrem Weg durch Eislingen Spaghetti für die Sternsinger 08.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen 20 Kilo Nudeln und 15 Liter Tomatensoße wurden von den fleißigen Sternsingern und ihren Helferinnen und Helfern in der Ösch-Mensa verputzt. Spendiert von Oberbürgermeister Klaus Heininger gab es nach dem Mittagessen auch eine Fairtrade-Schokolade als weitere Wegzehrung.
Von Freitag bis Montag waren 33 Sternsinger und ihre Begleiter in Eislingen und Krummwälden unterwegs, um den Segen zu HÃ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Sternsinger bringen Segen ins Eislinger Rathaus
04.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen 10 königlich gekleidete Sternsinger überraschten Oberbürgermeister Klaus Heininger und die Belegschaft des Rathauses mit ihrem Besuch und brachten Gottes Segen für das Jahr 2025. In den kommenden Tagen machen sich insgesamt 33 Sternsinger auf den Weg durch Eislingen und Krummwälden und bringen den Segen zu den Häusern. | |
| 
|  Eislingen und seine Kirchen Rundgang am Samstag, 14.12.2024 -13:30 Uhr 12.12.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals auf einem großen Rundgang erlebbar
Eislinger Kirchen kennenlernen – nach der großen Resonanz auf die Führung im Eislinger Norden, findet diesen Samstag, 14.12.2024 ab 13:30 Uhr die Führung zur Luther- und Liebfrauenkirche statt: Architektur, Geschichte und auch Musikalisches bei einem etwa dreistündigen Rundgang in Eislingen Süd. ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Helles Leuchten in dunkler Zeit Geistliche Abendmusik zum Totensonntag in der Christuskirche Eislingen 02.12.2024 - Christuskirche Es ist schon eine gute Tradition an der Christuskirche zu Eislingen, dass am Toten- oder Ewigkeitssonntag nach dem vormittäglichen Gottesdienst um 18 Uhr eine Geistliche Abendmusik stattfindet: am Ende des Kirchenjahres. Mit bewegender Musik und verbindenden geistlichen Worten, gestaltet von Konzertorganist Anton Zapf aus München - die Zuhörerschaft konnte Zapf's bewegte Lebensaktivitäten im ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
| Rundgang: Eislingen und seine Kirche Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals erlebbar 28.11.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen
Eislinger Kirchen kennenlernen – unter diesem Motto sind zum ersten Mal Interessierte herzlich eingeladen, am Samstag, 7.12.2024 ab
13:30 Uhr Architektur, Geschichte und auch Musikalisches von
St. Markus- und Christuskirche mit St. Anna-Kapelle bei einem rund dreistündigen Rundgang zu erfahren.
Wenn man von den Höhenlagen in Eislingen auf die Stadt hinabblickt, überragen neben den gr...
..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Geistliche Abendmusik in der Christuskirche am 24.11.2024, Totensonntag Anton Zapf, Orgel, spielt Werke von Bach, Bruckner und Enjott Schneider 13.11.2024 - Christuskirche Der Kirchenmusikausschuss der Christuskirchengemeinde lädt ein zu einer Geistlichen Abendmusik am Sonntag, 24. November 2024, 18 Uhr in der Christuskirche Eislingen mit dem Thema „Ewigkeit – In die Zeit leuchte hell hinein“. Gestaltet wird diese durch Anton Zapf aus München an der Orgel, Gedanken zum Totensonntag trägt Pfarrer Rainer Kittel bei.
Die konzertante Tätigkeit Anton Zapfs fÃ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Feuerwerk schöner Melodien - Liederabend im Gemeindehaus der Christuskirche Susanne Meyer, Volker Maria Rabe und Mario Kay Ocker musizierten 24.10.2024 - Christuskirche Ein Feuerwerk schöner Melodien konnte eine zahlreiche Zuhörerschaft vergangenen Sonntag, 20. Oktober 2024,
im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche erleben.
Kirchengemeinderätin Ingrid Sing konnte im Namen des Freundeskreises Kirchenmusik an der Christuskirche sehr herzlich den Pianisten und Liedbegleiter Mario Kay Ocker sowie die Sopranistin Susanne Meyer und, als „Dritten im Bunde“... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
| Geistliche Abendmusik in der Lutherkirche Eislingen 140jähriges Chorjubiläum und 111 Jahre Lutherkirche in heutiger Gestalt 15.10.2024 - Christuskirche Am vergangenen Samstag, dem 12.10.2024, begrüßte Pfarrerin Julia Glock in der Eislinger Lutherkirche eine recht stattliche Anzahl Musikfreunde zu einer Geistlichen Abendmusik. Diese wurde gestaltet vom Kirchenchor der Lutherkirche unter der Leitung von Ludmilla Dolgopolova, von Dekan i.R. Immanuel Nau und von Marko Heese, der beide Orgeln in der Lutherkirche erklingen ließ.
Die Abendmusik sta... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Liederabend im Gemeindehaus Christuskirche, Sonntag, 20.10.2024, 18 Uhr Susanne Meyer (Sopran), Volker Maria Rabe (Bariton), Mario Kay Ocker (Klavier) 14.10.2024 - Christuskirche Er hat fast schon Tradition: Der Liederabend mit Susanne Meyer (Sopran) und Mario Kay Ocker(Klavier) im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche. Am Sonntag, 20. Oktober 2024, um 18 Uhr, laden beide zusammen mit Volker Maria Rabe (Bariton) zu einem bunten Melodienstrauß mit Werken von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schubert herzlich ein. „Gesänge des Harfnersâ... ..lesen Sie hier weiter | |
|
|
|
|