zurück zur TITELSEITE   

Ihre Meinung? ...hier gehts zur Leser-Innen-Briefseite

www.eislingen-online.de

 

Herausragende geistliche Abendmusik zu Heinrich von Herzogenberg

Konrad Klek, Lydia Zborschil und Andreas Berge zu Gast in der Christuskirche

09.6.2018 - Christuskirche

 

Eine herausragend geistliche Abendmusik fand am vergangenen Samstag in der Christuskirche statt. Nach der Begrüßung der ausführenden Künstler durch Pfarrer Frieder Dehlinger führte Professor Konrad Klek von der Universität Erlangen durch einen kurzen Vortrag zum Programm des Abends hin. (Er war schon mehrfach in der Christuskirche zu Gast, zuletzt im Jahre 2017 bei einem besonderen Gottesdienst zum 500. Reformations-Gedenkjahr).

Gleich anfangs erklangt die Ouverture (opus 150/6) für Violine und Orgel des sehr bekannten Meisters der Hochromantik Josef Rheinberger (1839-1901), meisterlich dargestellt durch die beiden Künstler Konrad Klek und Andreas Berge (Bad Mergentheim). Hier – wie auch im vorletzten Beitrag „Abendlied“ (opus 150/2) - konnte der aufmerksame Zuhörer die Struktur- und Klangvielfalt dieser beiden Musikgattungen wahrnehmen.

Nun aber kamen eben genannte Künstler in Verbindung mit der Stuttgarter Solo-Sopranistin Lydia Zborschil zum „Haupt“-Komponisten der geistlichen Abendmusik: Heinrich von Herzogenberg (10.06.1839 - 9.10.1900), eher ein Außenseiter in der Reihe der bedeutenden Romantik-Komponisten. Heuer gedenkt man seines 175. Geburtstages. In großartiger Weise ist es Konrad Klek – er ist Präsident der Internationalen H. von Herzogenberg-Gesellschaft mit Sitz in der Schweiz – gelungen, die Werkvielfalt des Von-Herzogenberg’schen Oeuvres dem Publikum näherzubringen:
Einerseits in den Werken op. 89,1 bis 3 mit den jeweils besinnlichen Texten „Komm, Trost der Welt, zu stille Nacht“ (Joseph von Eichendorff) sowie „Herr, schicke, was du willt“ (Eduard Mörike) sowie „Der du von dem Himmel bist“ (bzw. „“Wanderers Nachtlied“) im Text von Johann Wolfgang von Goethe.
Andererseits die Choralbearbeitungen aus Opus 67, z.B. „Ach Gott, vom Himmel sieh darein“ und „Meinen Jesum laß‘ ich nicht“. In passender Ausgewogenheit wählte K. Klek wohlklingende Register der spätromantischen Link-Mühleisen-Orgel. Auch in den Begleitungen der Solosopranpartien wie auch Violin-Solostücken war Konrad Klek ein Meister der behutsamen Anpassung. Besonders die von-Herzogenberg’sche- dreisätzige Orgel-Choralphantasie über „Nun danket alle Gott“ (opus 46 aus dem Jahr 1884) mit den Satzbezeichnungen „Adagio“, „Pastorale/Lento“ sowie „Allegro“ wurde von Konrad Klek meisterhaft und angemessen dargeboten.
Bemerkenswert war, dass Professor Klek zwischen den Sätzen zwei anrührend gesangliche Arioso-Vertonungen der Psalmen 107/9 und 195/12-14 aus dem von Herzogenberg’schen Oratorium „Erntefeier“ eingeschoben hat. Hier überzeugte die Künstlerin Lydia Zborschil mit ihrer leuchtend-klaren Sopran-Stimme voll und ganz.
So auch im dramaturgisch ungewohnten Tongemälde des Jubiläums-Komponisten „Die Flucht der Heiligen Familie (nach Ägyptenland)“ (opus 89/3 im nachdenkenswerten Gegenwartsbezug – Text von Joseph von Eichendorff).
Ebenso überzeugten Andreas Berge und Konrad Klek mit ihren jeweiligen Instrumenten in der Rheinberg’schen Komposition (opus 150/2) „Abendlied“.
Volkmar Fritsche (geb. 1936), der mit seiner Ehefrau bei der geistlichen Abendmusik anwesend war, komponierte u.a. zwei Musiken, die am Konzertabend erklangen:
Einerseits das Psalmkonzert (Psalm 94) „Ich hatte viel Bekümmernisse in meinem Herzen (Uraufführung 2015 in der Hochschule für Kirchenmusik Dresden) und andererseits die anrührende Vertonung des Paul-Gerhardt’schen Textes „Wo bist du Sonne blieben“ (Uraufführung 2012 in St. Petri zu Hamburg).
An dieser Stelle kann man allen musikalisch Aktiven ein ausgezeichnetes Miteinander in allen komplexen Klangabläufen testieren, sei es im Klangraum der Romantik und der zeitgenössischen Musik, die ja von Gegensätzen lebt.
Mit herzlichem Beifall bedachte das Publik die herausragende Leistung des Künstlertrios und dankte für eine vielseitige, sehr ansprechende Abendmusik.
(Eckhart Naumann)

 

 

Aufrufe dieser Seite seit 09.06.2018: 3559

zur Druckansicht

Eislingen

Andreas Berge, Lydia Zborschil, Konrad Klek


Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en): Ev.KirchenGemeinde Eislingen Ottenbach -



Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:


Jahresversammlung Chor der Christuskirche Eislingen

Rückblick auf das Jahr 2024 und Ausblick auf die Planungen für 2025

21.2.2025 - Christuskirche

Kurz nach Wiederaufnahme der Singstunden im neuen Jahr trafen sich die Chormitglieder zur Jahresbesprechung. Nach herzlicher Begrüßung aller Anwesenden durch Ingrid Sing und Mario Kay Ocker und einigen Eingangsliedern erfreute uns Chormitglied Gerhard Kopp mit einer Erzählung von Siegfried Lenz mit dem Titel „Leseteufel“.

Ingrid Sing gab den neuen Mitgliederstand bekannt. Bedingt durch ...

..lesen Sie hier weiter


Segensbringer stärken sich bei ihrem Weg durch Eislingen

Spaghetti für die Sternsinger

08.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

20 Kilo Nudeln und 15 Liter Tomatensoße wurden von den fleißigen Sternsingern und ihren Helferinnen und Helfern in der Ösch-Mensa verputzt. Spendiert von Oberbürgermeister Klaus Heininger gab es nach dem Mittagessen auch eine Fairtrade-Schokolade als weitere Wegzehrung.
Von Freitag bis Montag waren 33 Sternsinger und ihre Begleiter in Eislingen und Krummwälden unterwegs, um den Segen zu HÃ...

..lesen Sie hier weiter


Sternsinger bringen Segen ins Eislinger Rathaus

04.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

10 königlich gekleidete Sternsinger überraschten Oberbürgermeister Klaus Heininger und die Belegschaft des Rathauses mit ihrem Besuch und brachten Gottes Segen für das Jahr 2025. In den kommenden Tagen machen sich insgesamt 33 Sternsinger auf den Weg durch Eislingen und Krummwälden und bringen den Segen zu den Häusern.


Eislingen und seine Kirchen

Rundgang am Samstag, 14.12.2024 -13:30 Uhr

12.12.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals auf einem großen Rundgang erlebbar
Eislinger Kirchen kennenlernen – nach der großen Resonanz auf die Führung im Eislinger Norden, findet diesen Samstag, 14.12.2024 ab 13:30 Uhr die Führung zur Luther- und Liebfrauenkirche statt: Architektur, Geschichte und auch Musikalisches bei einem etwa dreistündigen Rundgang in Eislingen Süd. ...

..lesen Sie hier weiter


Helles Leuchten in dunkler Zeit

Geistliche Abendmusik zum Totensonntag in der Christuskirche Eislingen

02.12.2024 - Christuskirche

Es ist schon eine gute Tradition an der Christuskirche zu Eislingen, dass am Toten- oder Ewigkeitssonntag nach dem vormittäglichen Gottesdienst um 18 Uhr eine Geistliche Abendmusik stattfindet: am Ende des Kirchenjahres. Mit bewegender Musik und verbindenden geistlichen Worten, gestaltet von Konzertorganist Anton Zapf aus München - die Zuhörerschaft konnte Zapf's bewegte Lebensaktivitäten im ...

..lesen Sie hier weiter


Rundgang: Eislingen und seine Kirche

Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals erlebbar

28.11.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen


Eislinger Kirchen kennenlernen – unter diesem Motto sind zum ersten Mal Interessierte herzlich eingeladen, am Samstag, 7.12.2024 ab
13:30 Uhr Architektur, Geschichte und auch Musikalisches von
St. Markus- und Christuskirche mit St. Anna-Kapelle bei einem rund dreistündigen Rundgang zu erfahren.
Wenn man von den Höhenlagen in Eislingen auf die Stadt hinabblickt, überragen neben den gr...

..lesen Sie hier weiter


Geistliche Abendmusik in der Christuskirche am 24.11.2024, Totensonntag

Anton Zapf, Orgel, spielt Werke von Bach, Bruckner und Enjott Schneider

13.11.2024 - Christuskirche

Der Kirchenmusikausschuss der Christuskirchengemeinde lädt ein zu einer Geistlichen Abendmusik am Sonntag, 24. November 2024, 18 Uhr in der Christuskirche Eislingen mit dem Thema „Ewigkeit – In die Zeit leuchte hell hinein“. Gestaltet wird diese durch Anton Zapf aus München an der Orgel, Gedanken zum Totensonntag trägt Pfarrer Rainer Kittel bei.
Die konzertante Tätigkeit Anton Zapfs fÃ...

..lesen Sie hier weiter


Feuerwerk schöner Melodien - Liederabend im Gemeindehaus der Christuskirche

Susanne Meyer, Volker Maria Rabe und Mario Kay Ocker musizierten

24.10.2024 - Christuskirche

Ein Feuerwerk schöner Melodien konnte eine zahlreiche Zuhörerschaft vergangenen Sonntag, 20. Oktober 2024,
im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche erleben.
Kirchengemeinderätin Ingrid Sing konnte im Namen des Freundeskreises Kirchenmusik an der Christuskirche sehr herzlich den Pianisten und Liedbegleiter Mario Kay Ocker sowie die Sopranistin Susanne Meyer und, als „Dritten im Bunde“...

..lesen Sie hier weiter


Geistliche Abendmusik in der Lutherkirche Eislingen

140jähriges Chorjubiläum und 111 Jahre Lutherkirche in heutiger Gestalt

15.10.2024 - Christuskirche

Am vergangenen Samstag, dem 12.10.2024, begrüßte Pfarrerin Julia Glock in der Eislinger Lutherkirche eine recht stattliche Anzahl Musikfreunde zu einer Geistlichen Abendmusik. Diese wurde gestaltet vom Kirchenchor der Lutherkirche unter der Leitung von Ludmilla Dolgopolova, von Dekan i.R. Immanuel Nau und von Marko Heese, der beide Orgeln in der Lutherkirche erklingen ließ.
Die Abendmusik sta...

..lesen Sie hier weiter


Liederabend im Gemeindehaus Christuskirche, Sonntag, 20.10.2024, 18 Uhr

Susanne Meyer (Sopran), Volker Maria Rabe (Bariton), Mario Kay Ocker (Klavier)

14.10.2024 - Christuskirche

Er hat fast schon Tradition: Der Liederabend mit Susanne Meyer (Sopran) und Mario Kay Ocker(Klavier) im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche. Am Sonntag, 20. Oktober 2024, um 18 Uhr, laden beide zusammen mit Volker Maria Rabe (Bariton) zu einem bunten Melodienstrauß mit Werken von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schubert herzlich ein. „Gesänge des Harfnersâ...

..lesen Sie hier weiter



Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Wir danken den Werbepartnern für die Unterstützung

Herausragende geistliche Abendmusik zu Heinrich von Herzogenberg - eislingen-online 09.6.2018 http://www.eislingen-online.de/_artikelanzeige.php?bearbeiten=_2018/2018_1190