zurück zur TITELSEITE   

Ihre Meinung? ...hier gehts zur Leser-Innen-Briefseite

www.eislingen-online.de

 

Fachexkursion zum AKW Philippsburg

05.7.2018 - Die Eislinger Selbstständigen e.V. Detlev Nitsche

 

Die nicht alltägliche Gelegenheit, ein Kernkraftwerk zu besichtigen bot sich den Mitgliedern der Eislinger Selbstständigen. Oliver Marzian, der 2. Vorsitzender der Eislinger Selbstständigen ist, übt als Kämmerer der Stadt Ebersbach auch die Tätigkeit als Geschäftsführer der Ebersbacher Stromnetzgesellschaft aus. In dieser Eigenschaft gelang es ihm, eine Exkursion der besonderen Art zu organisieren.

Am 4. Juli um 10 Uhr trafen sich 18 Eislinger Selbstständige und Angehörige am P+R-Parkplatz in Eislingen und bestiegen den Bus Richtung Philippsburg. Die Gruppe wurde um 13 Uhr am Tor des Kernkraftwerkes erwartet. Da die Führung 4,5 Stunden dauern sollte, hielt der Bus auf einem Parkplatz kurz vor den KKW und die Mitglieder konnten sich ausgiebig mit einem Vesper und Getränken stärken.
Um 13 Uhr wurde den Besuchern das Tor zum stark gesicherten Kraftwerksbereich geöffnet. Erstes Ziel war das Besucherzentrum der EnBW, dem Betreiber des Kraftwerkes. Hier erhielt die Gruppe in Vorbereitung der Besichtigung einen Überblick über die Geschichte der EnBW sowie eine für Laien verständliche technische Erklärung des KKW. Danach wurden die Besucher in 3 Gruppen zu je sechs Personen aufgeteilt und die Führung begann.

Erste Anlaufstelle war die Sicherheitsschleuse zum Kontrollbereich. Die Gruppen mussten sich neben einer Ausweiskontrolle auch einer Leibesvisitation, ähnlich der eines Flughafens unterziehen und bekam einen Besucherausweis, der zum Betreten der weiteren Anlage berechtigte. Elektronische Geräte mussten im Besucherzentrum zurückgelassen werden.

Der wohl interessanteste der drei Bereiche (Druckbehälter, Maschinenhaus und Kühlturm) der Druckbehälter war das erste Ziel einer Gruppe. Dort nach einigen Kontrollen angekommen, wurde Schutzkleidung bestehend aus Überschuhen, Mantel und Helm angelegt. Ein Dosimeter, der zur Anzeige einer möglichen Strahlenbelastung nach dem Besuch im Inneren des Druckbehälters dient, wurde von den Kraftwerksbegleitern ebenfalls ausgehändigt. Nach einer Strahlenschleuse, in der die Dosimeter kalibriert wurden war noch der Durchgang durch eine Luftschleuse nötig, die durch den 1,8 m dicken Betonmantel in den Druckbehälter führte.

Im Druckbehälter herrscht eine leichter Unterdruck, so dass eventuell radioaktive Luftpartikel nicht in der äußeren Bereich gelangen können.
Im Inneren des Druckbehälters ist es sehr warm, da hier zum einen Druckwasserreaktor Wasser auf 326 °C erhitzt zum anderen auch die Kühlmittelpumpen Abwärme erzeugen. Beeindruckend war die Größe der Anlage mit dem riesigen Portalkran. Unwirklich schien die Tatsache, dass man sich wenige Meter über dem laufenden Reaktor auf den Betonabdeckplatten bewegen konnte, ohne einer Strahlung ausgesetzt zu sein. Neben dem Reaktor befand sich das Abklingbecken, in dem sich gebrauchte Brennstäbe befanden, die hier unter destilliertem Wasser gelagert werden, bis sie sich abgekühlt haben. Diese werden dann in Castorbehälter geladen und in das auf dem Gelände befindliche Zwischenlager befördert.

Nach der Besichtigung des Druckbehälters mussten dann nach Ausschleusung zwei Strahlenkontrollen absolviert werden, die eine mit der Schutzkleidung, eine weitere nach Ablegen der derselben. Hier wurde sichergestellt, dass keine strahlenden Partikel in die Außenwelt gelangten.

Im Maschinenhaus, das nur mit Gehörschutz betreten werden konnte, waren die drei Turbinen, auf denen der erzeugte Dampf in mechanische Energie umgewandelt wird und der Generator untergebracht. Die Anlage war haushoch und ca. 80 m lang. Darunter befinden sich die Kondensatoren, die den Dampf aus den Turbinen wieder in Wasser überführen. Dies geschieht mithilfe eine Wärmetaucheranlage, dessen Wasser im Kühlturm abgekühlt wird und teilweise wiederverwendet als auch wieder in den Rhein zurückgeführt wird.

Letzte Station war der Kühlturm, dessen Inneres auf einer Höhe von ca. 12 m betreten werden konnte. Dort befand sich ein Laufsteg . Im Kühlturm, der eine Höhe von 132 m aufweist, herrschte eine eigenartige Atmosphäre. Hier herrschte dichter Nebel, so dass die Öffnung nach oben nur durch einen diffusen Lichtschleier erahnt werden konnte. Auch hier war die Kombination der Hitze und die 100%-ige Luftfeuchtigkeit geeignet, einen sofort zum Schwitzen zu bringen.

Nach dem Besuch dieser letzten Station ging es zurück zum Besucherzentrum. Hier wurde in einer abschließenden Runde über die Zukunft der Energieversorgung diskutiert. Block 1 des KKW ging bereits 2011 vom Netz. Die Abschaltung des 2. Blocks ist für 2019 vorgesehen. Die Kühltürme werden 2020 gesprengt. Dort soll nach weiteren Planungen zufolge eine Konverterstation errichtete werden, die denStrom von Offshore-Windkaftwerken aus Ost-und Nordsee mit der bestehenden Leitungsinfrastuktur im süddeutschen Raum verteilt.

Den Abschluss der Fahrt war ein gemeinsames Abendessen in Leopoldshafen im Restaurant Hopfengarten, in dem die Gruppe sehr gute Fisch-und Fleischgerichte genießen konnte. Die ebenfalls hervorragenden Desserts konnten sich ebenfalls sehen lassen. Der Bus traf gegen 22:30 Uhr wieder am Bahnhof Eislingen ein. Ein erlebnisreicher und anstrengender Tag ging für die Mitglieder der Exkursionsgruppe zu Ende.


Hier gibt es weitere Informationen zu diesem Artikel:

http://www.die-eislinger-selbststaendigen.de

 

 

Aufrufe dieser Seite seit 06.07.2018: 4159

zur Druckansicht

Eislingen

Das Kernkraftwerk Philippsburg


Eislingen

Sicherheit wird groß geschrieben

Eislingen

Das Besucherzentrum der EnBW

Eislingen

Die Selbstständigen hatten einen interessanten Tag

Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en): Die Eislinger Selbstständigen e.V. -



Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:


Zwei Helden der Herzen an unserer Schule!

16.10.2025 - Silcherschule Eislingen

Ein Abend voller Wertschätzung und Freude: Am 15. Oktober 2025 wurden in der Kulturhalle Süßen die diesjährigen Helden der Herzen des Landkreises Göppingen geehrt – und gleich zwei unserer Schulhelden standen im Rampenlicht!

Unser Hausmeister Herr Ewald Finteis wurde mit dem Titel „Held der Herzen 2025“ ausgezeichnet!
Damit würdigt der Landkreis seinen außergewöhnlichen Einsatz,...

..lesen Sie hier weiter


Herbstfest im Altenzentrum St. Elisabeth: Musik, Genuss und gute Laune

14.10.2025 - Altenzentrum St. Elisabeth Bettina Peller

Am Montag, den 13. Oktober 2025, wurde im Altenzentrum St. Elisabeth in Eislingen der Herbst mit einem fröhlichen Fest gefeiert. Die Veranstaltung fand im gemütlich dekorierten Café St. Elisabeth statt und war ausschließlich für die Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses gedacht. Schon beim Eintreten sorgten herbstliche Dekorationen und der Duft von frisch gebackenem Zwiebel- und Krautkuchen ...

..lesen Sie hier weiter


Ein Nachmittag voller erster Töne und großer Gefühle

Das MamaPapa-Konzert des TSG Musikzugs Eislingen

13.10.2025 - TSG Musikzug Gerold Deppisch

Am Sonntagnachmittag des 12. Oktober 2025 war die Sporthalle des Wasenhofs in Eislingen erfüllt von Musik, leiser Aufregung und stolzen Blicken. Der TSG Musikzug hatte zum alljährlichen MamaPapa-Konzert geladen – ein Ereignis, das für viele junge Musikerinnen und Musiker einen besonderen Platz im Herzen einnimmt. Denn vor der eigenen Familie zu spielen, vor Eltern, Großeltern und Geschwiste...

..lesen Sie hier weiter


Ausstellung „Altersbilder“ lockt viele Besucher in den Treff im Löwen

05.10.2025 - SSR Stadtseniorenrat Ingrid Heckl


Am Sonntag, den 21. September und am Freitag, den 03.10, öffnete im Rahmen des „Tags der offenen Tür“ und am 'Tag der Deutschen Einheit' die Wanderausstellung „Altersbilder“ im Treff im Löwen, ihre Türen. Der Stadtseniorenrat Eislingen holte die Schau in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in die Stadt – und stieß damit auf reges Int...

..lesen Sie hier weiter


Warten auf das nächste Hochwasser?

Die Eislinger Grünen haben eingeladen zum Thema Hochwasserschutz und viele kamen

30.9.2025 - Die Grünen Eislingen Holger Haas

Die Eislinger Grünen haben eingeladen zum Thema Hochwasserschutz und viele kamen in das kleine Foyer der Stadthalle, darunter zahlreiche Betroffene des Hochwassers vom letzten Jahr. Auch die grüne Landtagskandidatin Dr. Mariska Ott und die Bürgermeisterin aus Römerstein Anja Sauer waren unter den Gästen.
Die beiden Referenten Ulrich Haas von der Firma InfraConsult und Martin Fischer, der Le...

..lesen Sie hier weiter


Frischer Wind im Wasenhof

Der TSG-Musikzug renoviert sein Herzstück

27.9.2025 - TSG Musikzug Gerold Deppisch

Am 27. September 2025 war es soweit: Eine handverlesene Truppe aus dem Musikzug der TSG Eislingen tauschte Taktstock gegen Farbrolle und machte sich an eine Mission, die weniger mit Noten und mehr mit Nägeln zu tun hatte. Auf dem Programm stand die Renovierung des Musikzimmers im Wasenhof – jener Ort, an dem musikalische Ideen keimen, wachsen und gelegentlich auch lautstark explodieren.

Die...

..lesen Sie hier weiter


Das war der Verkaufsoffene Sonntag am 21.09.2025

23.9.2025 - Die Eislinger Selbstständigen e.V. Detlev Nitsche

Der Verkaufsoffene Sonntag am 21.09.2025 bescherte der Eislinger Innenstadt einen regen Zulauf.
Nicht zuletzt das gute Wetter mit angenehmen Temperaturen lockte viele Besucher in die Innenstadt und damit in die teilnehmenden Geschäfte.
Auch die ökumenische Segnung der drei neuen Feuerwehrfahrzeuge fand bei den Besuchern Interesse. Und nicht zuletzt der Weltkindertag im Schlosspark, der parall...

..lesen Sie hier weiter


Gemütliches Grillfest im Café St. Elisabeth

17.9.2025 - Altenzentrum St. Elisabeth Bettina Peller

Aufgrund der stürmischen Wetterprognose wurde die Veranstaltung kurzerhand ins Café St. Elisabeth verlegt, wo in gemütlicher Atmosphäre ein unterhaltsamer Nachmittag stattfinden konnte.
Eingeladen waren alle Kundinnen und Kunden der Sozialstation, die Gäste der Tagespflege sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger. Viele folgten der Einladung und verbrachten gemeinsam einen rundum gelung...

..lesen Sie hier weiter


Glanzvolle Klänge und verdiente Ehrungen

TSG Musikzug setzt festlichen Höhepunkt bei der Ehrungsmatinee

17.9.2025 - TSG Musikzug Gerold Deppisch

Nach einer wohlverdienten Sommerpause kehrte das aktive Orchester des Musikzugs der TSG 1873 Eislingen e.V. mit frischer Energie und großer Spielfreude auf die Bühne zurück. Bei der Ehrungsmatinee der TSG Eislingen am Sonntag, 14. September 2025 in der Stadthalle umrahmte der Musikzug die Veranstaltung mit zwei festlichen musikalischen Einlagen und verlieh dem Anlass eine besondere Atmosphäre...

..lesen Sie hier weiter


Verkaufsoffener Sonntag am 21.09.2025

Der Eislinger Herbst

16.9.2025 - Die Eislinger Selbstständigen e.V. Detlev Nitsche

Der Verkaufsoffene Sonntag am 21.09.2025 steht ganz im Zeichen des Eislinger Herbstes.

Eislinger Herbst

Auch für diesen Sonntag haben die Eislinger Selbstständigen e.V. einiges organisiert.

Die Geschäfte öffnen an diesem Tag von 13-18 Uhr.

Um 14 Uhr wird auf dem Rathausplatz die ökomenische Segnung von drei Fahrzeugen der Eislinger Feuerwehr stattfinden.

Auf der Aktionsbühne...

..lesen Sie hier weiter



Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Wir danken den Werbepartnern für die Unterstützung

Fachexkursion zum AKW Philippsburg - eislingen-online 05.7.2018 http://www.eislingen-online.de/_artikelanzeige.php?bearbeiten=_2018/2018_1227