zurück zur TITELSEITE   

Ihre Meinung? ...hier gehts zur Leser-Innen-Briefseite

www.eislingen-online.de

 

Ein virtuoser Variations-und Improvisationskünstler an der Christuskirchenorgel

Rudolf W. Müller, Konzertorganist und Kirchenmusiker aus Würzburg begeisterte

09.10.2018 - Christuskirche

 

Vergangenen Sonntag, 7. Oktober 2018, konnten Pfarrer Frieder Dehlinger und Kirchengemeinderätin Ingrid Sing in der Eislinger Christuskirche den diplomierten Kirchenmusiker und Konzertorganisten Rudolf W. Müller aus Würzburg begrüßen. Dort wirkt Rudolf Müller u. a. als Kirchenmusiker an der Klosterkirche Mariannhill und als künstlerischer Leiter der dortigen internationalen Konzertreihe.

Ein paar Blicke in das Konzertprogramm ließen erkennen, dass der Künstler eine breit gefächerte Literaturpalette ausgewählt hatte. Natürlich präsentierte Müller Barockmusik mit dem „Praeludium et Fuga“ in d-moll (BWV 539) von Johann Sebastian Bach sowie dem aus der Bach-Tradition abgeleiteten Werk „Allegro, Choral und Fuge“ in d-moll aus dem Jahr 1844 des Romantik-Meisters Felix-Mendelssohn-Bartholdy Groß-Werke, souverän gespielt in klarer Artikulation und melodiöser Linienführung. Schon durch diese beiden Darbietungen setzte Müller virtuose Akzente. In großer Könnerschaft trug der Künstler im Konzertverlauf Stücke aus der Übergangszeit von der Romantik zur Moderne vor, z.B. von Joseph Bonnet (1884-1944) die „Variations de Concert (opus 1)“, sodann das „Scherzo“ in g-moll (opus 49, Nr. 2) des Italieners Marco Enrico Bossi – er lebte von 1861 bis 1925. Bereits in Bonnets Komposition konnte der Orgelkünstler Müller die ganze Klangpalette der spätromantischen Link-Mühleisen-Orgel erklingen lassen und gleich anschließend konnte man staunend die virtuose Anlage der Bossi-Komposition verfolgen, meisterlich interpretiert in vielfältigen Harmonie-Sequenzen.
Ad Wammes, ein Niederländer, geb. 1953, komponierte ein spritziges Stück mit dem Titel „Miroir“, ein etwa 5-minütiges Wunderwerk, beinahe ein Perpetuum-Mobile, luftig gespielt von der rechten Hand und in der Gegenüberstellung melodische Passagen linkshändig mit „gezupftem“ Bass mit wohlklingenden Registern der Christuskirchenorgel. Der belgische Komponist Joseph Jongen (1873-1953) schrieb mit „Papillons noir“ opus 69 (zu deutsch: schwarze Schmetterlinge) aus den „13 Preludien für Klavier“ in der Bearbeitung von John Scott Whiteley, eine bezaubernde Komposition, die dem Orgelkünstler Rudolf Müller die Gelegenheit gab, im wahrsten Sinne mit seinen Fingern über die Tasten zu fliegen. Man spürte förmlich die „Papillons“ durch das ganze Kirchenschiff glitzern und flimmern.
Im Sinne des Programmschwerpunkts „Variationen“ präsentierte R. Müller die „Passacaglia“ in c-moll (opus 1) des Würzburger Tonkünstlers Hermann Grömling (1913-1987); auch hier ließ R. Müller alle Abschnitte des eindrücklichen Werkes in sehr gekonnter Art und Weise erklingen.
Der 1946 in Würzburg geborene ungarisch-deutsche Komponist Zsolt Gárdony schrieb in dem Stück „EGATOP“ eine Widmung an die Jazz-Pianisten E. Garner, A. Tatum und O. Peterson. Mit seiner mitreißenden Interpretation zeigte Rudolf Müller in begeisternder Manier, dass er bestens mit virtuoser Jazz-Stilistik und Klanglichkeit vertraut ist.

Improvisierend über das bekannte Herbstlied „Bunt sind schon die Wälder“ präsentierte Müller sein herausragendes Können in vielfältiger Variationsmanier und beschloss den Konzertabend mit der schönen Melodie „Der Mond ist aufgegangen“, umspielt mit Akkordfolgen in romantischem Stil, etwa wie bei Max Reger.
Die Zuhörerschaft dankte Rudolf Müller mit kräftigem und langem Applaus für sein hervorragendes, konzertantes, virtuoses und gefühlvolles Orgelspiel.
(Eckhart Naumann)

 

 

Aufrufe dieser Seite seit 09.10.2018: 2756

zur Druckansicht

Eislingen

Rudolf W. Müller, Würzburg, an der Christuskirchen-Orgel


Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en): Ev.KirchenGemeinde Eislingen Ottenbach -



Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:


Jahresversammlung Chor der Christuskirche Eislingen

Rückblick auf das Jahr 2024 und Ausblick auf die Planungen für 2025

21.2.2025 - Christuskirche

Kurz nach Wiederaufnahme der Singstunden im neuen Jahr trafen sich die Chormitglieder zur Jahresbesprechung. Nach herzlicher Begrüßung aller Anwesenden durch Ingrid Sing und Mario Kay Ocker und einigen Eingangsliedern erfreute uns Chormitglied Gerhard Kopp mit einer Erzählung von Siegfried Lenz mit dem Titel „Leseteufel“.

Ingrid Sing gab den neuen Mitgliederstand bekannt. Bedingt durch ...

..lesen Sie hier weiter


Segensbringer stärken sich bei ihrem Weg durch Eislingen

Spaghetti für die Sternsinger

08.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

20 Kilo Nudeln und 15 Liter Tomatensoße wurden von den fleißigen Sternsingern und ihren Helferinnen und Helfern in der Ösch-Mensa verputzt. Spendiert von Oberbürgermeister Klaus Heininger gab es nach dem Mittagessen auch eine Fairtrade-Schokolade als weitere Wegzehrung.
Von Freitag bis Montag waren 33 Sternsinger und ihre Begleiter in Eislingen und Krummwälden unterwegs, um den Segen zu HÃ...

..lesen Sie hier weiter


Sternsinger bringen Segen ins Eislinger Rathaus

04.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

10 königlich gekleidete Sternsinger überraschten Oberbürgermeister Klaus Heininger und die Belegschaft des Rathauses mit ihrem Besuch und brachten Gottes Segen für das Jahr 2025. In den kommenden Tagen machen sich insgesamt 33 Sternsinger auf den Weg durch Eislingen und Krummwälden und bringen den Segen zu den Häusern.


Eislingen und seine Kirchen

Rundgang am Samstag, 14.12.2024 -13:30 Uhr

12.12.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals auf einem großen Rundgang erlebbar
Eislinger Kirchen kennenlernen – nach der großen Resonanz auf die Führung im Eislinger Norden, findet diesen Samstag, 14.12.2024 ab 13:30 Uhr die Führung zur Luther- und Liebfrauenkirche statt: Architektur, Geschichte und auch Musikalisches bei einem etwa dreistündigen Rundgang in Eislingen Süd. ...

..lesen Sie hier weiter


Helles Leuchten in dunkler Zeit

Geistliche Abendmusik zum Totensonntag in der Christuskirche Eislingen

02.12.2024 - Christuskirche

Es ist schon eine gute Tradition an der Christuskirche zu Eislingen, dass am Toten- oder Ewigkeitssonntag nach dem vormittäglichen Gottesdienst um 18 Uhr eine Geistliche Abendmusik stattfindet: am Ende des Kirchenjahres. Mit bewegender Musik und verbindenden geistlichen Worten, gestaltet von Konzertorganist Anton Zapf aus München - die Zuhörerschaft konnte Zapf's bewegte Lebensaktivitäten im ...

..lesen Sie hier weiter


Rundgang: Eislingen und seine Kirche

Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals erlebbar

28.11.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen


Eislinger Kirchen kennenlernen – unter diesem Motto sind zum ersten Mal Interessierte herzlich eingeladen, am Samstag, 7.12.2024 ab
13:30 Uhr Architektur, Geschichte und auch Musikalisches von
St. Markus- und Christuskirche mit St. Anna-Kapelle bei einem rund dreistündigen Rundgang zu erfahren.
Wenn man von den Höhenlagen in Eislingen auf die Stadt hinabblickt, überragen neben den gr...

..lesen Sie hier weiter


Geistliche Abendmusik in der Christuskirche am 24.11.2024, Totensonntag

Anton Zapf, Orgel, spielt Werke von Bach, Bruckner und Enjott Schneider

13.11.2024 - Christuskirche

Der Kirchenmusikausschuss der Christuskirchengemeinde lädt ein zu einer Geistlichen Abendmusik am Sonntag, 24. November 2024, 18 Uhr in der Christuskirche Eislingen mit dem Thema „Ewigkeit – In die Zeit leuchte hell hinein“. Gestaltet wird diese durch Anton Zapf aus München an der Orgel, Gedanken zum Totensonntag trägt Pfarrer Rainer Kittel bei.
Die konzertante Tätigkeit Anton Zapfs fÃ...

..lesen Sie hier weiter


Feuerwerk schöner Melodien - Liederabend im Gemeindehaus der Christuskirche

Susanne Meyer, Volker Maria Rabe und Mario Kay Ocker musizierten

24.10.2024 - Christuskirche

Ein Feuerwerk schöner Melodien konnte eine zahlreiche Zuhörerschaft vergangenen Sonntag, 20. Oktober 2024,
im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche erleben.
Kirchengemeinderätin Ingrid Sing konnte im Namen des Freundeskreises Kirchenmusik an der Christuskirche sehr herzlich den Pianisten und Liedbegleiter Mario Kay Ocker sowie die Sopranistin Susanne Meyer und, als „Dritten im Bunde“...

..lesen Sie hier weiter


Geistliche Abendmusik in der Lutherkirche Eislingen

140jähriges Chorjubiläum und 111 Jahre Lutherkirche in heutiger Gestalt

15.10.2024 - Christuskirche

Am vergangenen Samstag, dem 12.10.2024, begrüßte Pfarrerin Julia Glock in der Eislinger Lutherkirche eine recht stattliche Anzahl Musikfreunde zu einer Geistlichen Abendmusik. Diese wurde gestaltet vom Kirchenchor der Lutherkirche unter der Leitung von Ludmilla Dolgopolova, von Dekan i.R. Immanuel Nau und von Marko Heese, der beide Orgeln in der Lutherkirche erklingen ließ.
Die Abendmusik sta...

..lesen Sie hier weiter


Liederabend im Gemeindehaus Christuskirche, Sonntag, 20.10.2024, 18 Uhr

Susanne Meyer (Sopran), Volker Maria Rabe (Bariton), Mario Kay Ocker (Klavier)

14.10.2024 - Christuskirche

Er hat fast schon Tradition: Der Liederabend mit Susanne Meyer (Sopran) und Mario Kay Ocker(Klavier) im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche. Am Sonntag, 20. Oktober 2024, um 18 Uhr, laden beide zusammen mit Volker Maria Rabe (Bariton) zu einem bunten Melodienstrauß mit Werken von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schubert herzlich ein. „Gesänge des Harfnersâ...

..lesen Sie hier weiter



Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Wir danken den Werbepartnern für die Unterstützung

Ein virtuoser Variations-und Improvisationskünstler an der Christuskirchenorgel - eislingen-online 09.10.2018 http://www.eislingen-online.de/_artikelanzeige.php?bearbeiten=_2018/2018_1332