zurück zur TITELSEITE   

Ihre Meinung? ...hier gehts zur Leser-Innen-Briefseite

www.eislingen-online.de

 

Glückliche Verbindung von Musik, Texten und Bildern

bei der Geistlichen Abendmusik in der Christuskirche am Sonntag, 25.11.2018

28.11.2018 - Christuskirche

 

Ein besonderes Ereignis fand am vergangenen Sonntagabend, dem „Ewigkeits- oder „Totensonntag“ in der Eislinger Christuskirche statt. Die Besonderheit bestand in der glücklichen Verbindung von Musik, Texten und Bildern zur Thematik „Gedanken an die Ewigkeit“ – der Menschen eigentliche Heimat nach dem Abschied aus der irdischen Welt, in der Barockzeit oft auch als „Jammertal“ bezeichnet angesichts kriegerischer Auseinandersetzungen. Bilder und Texte, passend zur sonntäglichen Thematik, wurden von Pfarrer Frieder Dehlinger ausgewählt und interpretiert.

Den musikalischen Beitrag verwirklichte aufs Beste die hochmusikalische – und in Europa weitgereiste und vielfach ausgezeichnete – Familie Rückschloß: Vater Rainer Maria mit seiner Frau Uta Barbara Schwenk-Rückschloß und dazu die beiden – mittlerweile erwachsenen – Kinder Ada Aria und Ead Anner mit ihren Instrumenten Orgel bzw. Basso continuo, Violoncelli (gespielt von Mutter Uta Barbara und Sohn Ead) und Ada mit hochausdrucksvollem Violin-(Solo-)spiel.

Anfang und Ende in musikalischer Hinsicht beinhalteten je eine Sonate aus opus 37 (Nr. 4 in g- und Nr. 5 in a-Moll) des französischen Barockmeisters Joseph Bodine Boismortier (1689-1755), den es schon in frühen Jahren von seiner Geburtsstadt Thionville über Perpignan nach Paris zog, dem Musikzentrum dieser Zeit. Von Boismortier kann man im mehrbändigen Werk „Musik in Geschichte und Gegenwart“ lesen, dass er ein „flinker, unermüdlich schaffender Komponist“ war, ein „gewandter Meister“, der sich „mit Erfolg in allen Gattungen“ seiner Zeit versuchte. Die beiden genannten – jeweils dreisätzigen Sonaten waren von der schwermütigen Thematik bzw. dem Charakter in den langsamen Sätzen „Adagio“ und „Largo“ gekennzeichnet. Doch gegensätzlich dazu strahlten die schnell dahineilenden Sätze „Allegro“ oder „Vivace“ auch Tänzelndes und Fröhliches aus, von allen Musiker-/innen bravourös gemeistert.
Zur Orgelbearbeitung über den Choral „Wenn wir in höchsten Nöten sein“ (BWV 641 als opus ultimum letztes ausdrucksstarkes Werk) von Johann Sebastian Bach konnte die meditierende Zuhörerschaft ein Kreuz des Münchner Künstlers Karl Schlamminger (1935-2017) betrachten, das eine aufgehende Blüte beinhaltete.

In der Musikgeschichte ist ja das Gebiet „Thema mit Variationen“ schier unerschöpflich; so konnte man zu jenem Kreuz die beeindruckenden „Veränderungen“ opus 150, Nr. 1 in C-Dur vom Romantiker Josef Gabriel Rheinberger (1831-1901) mit allen Sinnen genießen. Hier war die Orgelbegleitung mit ruhigen Klangfarben dargestellt, jedoch im Violinpart in den tiefen bis zu den höchsten Tonlagen von starkem aber auch zartem Ausdruck geprägt im meisterlichen Solospiel von Ada Aria Rückschloß.
In diesem Sinne musizierten Rainer Maria, Ead Anner und Ada Aria Rückschloß die expressive „Sarabande“ opus 149, Nr. 3 von Meister Rheinberger. Beide Kompositionen sind romantische Charakterstücke und feinsinnige Adaptionen barocker Formtypen und eröffnen eine Klangwelt von besonderem Reiz. Die drei ausführenden Künstler brachten dies in einfühlsamer und anrührender Weise durch ihr harmonisches Spiel zum Ausdruck.
Zu diesen Klängen betrachtete man den Treppenaufgang zum Hochaltarraum in der Klosterkirche zur Heiligen Maria zu Fulda als Hinführung zum Erzengel Michael, dem „Seelenwäger“ in der eben genannten Klosterkirche, gestaltet von der Benediktinerin Lioba Munz (gestorben 1997).

Meisterlich trug Rainer Maria Rückschloß auf der spätromantischen Link-Mühleisen-Orgel die beiden Choralbearbeitungen „Alle Menschen müssen sterben“ sowie „Wer nur den lieben Gott lässt walten“ aus dem „Orgelbüchlein“ von Johann Sebastian Bach vor, je mit gekonntem Ausdruck und angemessener Registerauswahl.

Im „Liturgischen Schluss“ konnte die hörende und sehende Gemeinde sich auf die schönen Darstellungen des Südfensters des Dresdener Künstlers Gerhard Richter aus dem Kölner Dom in ihrer wunderbaren Farbigkeit sowie den Sinn des Ewigkeits- und Totensonntags im Gebet mit dem „Vater unser“ konzentrieren.

Als musikalischer Schlusspunkt erklang die oben bereits erwähnte dreisätzige Sonate (in a-Moll) von J.B. de Boismortier, u.a. im langsameren „Largo“ mit Moll- und Dur-Passagen im Sinne einer schönen Abwechslung. Durch herzlichen Beifall zeigten die Zuhörer-/innen ihre Anerkennung und würdigten diesen schönen, konzertant-besinnlichen Abend.

Eckhart Naumann

 

 

Aufrufe dieser Seite seit 28.11.2018: 3201

zur Druckansicht

Eislingen

Familie Rückschloß musizierte in der Christuskirche


Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en): Ev.KirchenGemeinde Eislingen Ottenbach -



Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:


Jahresversammlung Chor der Christuskirche Eislingen

Rückblick auf das Jahr 2024 und Ausblick auf die Planungen für 2025

21.2.2025 - Christuskirche

Kurz nach Wiederaufnahme der Singstunden im neuen Jahr trafen sich die Chormitglieder zur Jahresbesprechung. Nach herzlicher Begrüßung aller Anwesenden durch Ingrid Sing und Mario Kay Ocker und einigen Eingangsliedern erfreute uns Chormitglied Gerhard Kopp mit einer Erzählung von Siegfried Lenz mit dem Titel „Leseteufel“.

Ingrid Sing gab den neuen Mitgliederstand bekannt. Bedingt durch ...

..lesen Sie hier weiter


Segensbringer stärken sich bei ihrem Weg durch Eislingen

Spaghetti für die Sternsinger

08.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

20 Kilo Nudeln und 15 Liter Tomatensoße wurden von den fleißigen Sternsingern und ihren Helferinnen und Helfern in der Ösch-Mensa verputzt. Spendiert von Oberbürgermeister Klaus Heininger gab es nach dem Mittagessen auch eine Fairtrade-Schokolade als weitere Wegzehrung.
Von Freitag bis Montag waren 33 Sternsinger und ihre Begleiter in Eislingen und Krummwälden unterwegs, um den Segen zu HÃ...

..lesen Sie hier weiter


Sternsinger bringen Segen ins Eislinger Rathaus

04.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

10 königlich gekleidete Sternsinger überraschten Oberbürgermeister Klaus Heininger und die Belegschaft des Rathauses mit ihrem Besuch und brachten Gottes Segen für das Jahr 2025. In den kommenden Tagen machen sich insgesamt 33 Sternsinger auf den Weg durch Eislingen und Krummwälden und bringen den Segen zu den Häusern.


Eislingen und seine Kirchen

Rundgang am Samstag, 14.12.2024 -13:30 Uhr

12.12.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals auf einem großen Rundgang erlebbar
Eislinger Kirchen kennenlernen – nach der großen Resonanz auf die Führung im Eislinger Norden, findet diesen Samstag, 14.12.2024 ab 13:30 Uhr die Führung zur Luther- und Liebfrauenkirche statt: Architektur, Geschichte und auch Musikalisches bei einem etwa dreistündigen Rundgang in Eislingen Süd. ...

..lesen Sie hier weiter


Helles Leuchten in dunkler Zeit

Geistliche Abendmusik zum Totensonntag in der Christuskirche Eislingen

02.12.2024 - Christuskirche

Es ist schon eine gute Tradition an der Christuskirche zu Eislingen, dass am Toten- oder Ewigkeitssonntag nach dem vormittäglichen Gottesdienst um 18 Uhr eine Geistliche Abendmusik stattfindet: am Ende des Kirchenjahres. Mit bewegender Musik und verbindenden geistlichen Worten, gestaltet von Konzertorganist Anton Zapf aus München - die Zuhörerschaft konnte Zapf's bewegte Lebensaktivitäten im ...

..lesen Sie hier weiter


Rundgang: Eislingen und seine Kirche

Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals erlebbar

28.11.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen


Eislinger Kirchen kennenlernen – unter diesem Motto sind zum ersten Mal Interessierte herzlich eingeladen, am Samstag, 7.12.2024 ab
13:30 Uhr Architektur, Geschichte und auch Musikalisches von
St. Markus- und Christuskirche mit St. Anna-Kapelle bei einem rund dreistündigen Rundgang zu erfahren.
Wenn man von den Höhenlagen in Eislingen auf die Stadt hinabblickt, überragen neben den gr...

..lesen Sie hier weiter


Geistliche Abendmusik in der Christuskirche am 24.11.2024, Totensonntag

Anton Zapf, Orgel, spielt Werke von Bach, Bruckner und Enjott Schneider

13.11.2024 - Christuskirche

Der Kirchenmusikausschuss der Christuskirchengemeinde lädt ein zu einer Geistlichen Abendmusik am Sonntag, 24. November 2024, 18 Uhr in der Christuskirche Eislingen mit dem Thema „Ewigkeit – In die Zeit leuchte hell hinein“. Gestaltet wird diese durch Anton Zapf aus München an der Orgel, Gedanken zum Totensonntag trägt Pfarrer Rainer Kittel bei.
Die konzertante Tätigkeit Anton Zapfs fÃ...

..lesen Sie hier weiter


Feuerwerk schöner Melodien - Liederabend im Gemeindehaus der Christuskirche

Susanne Meyer, Volker Maria Rabe und Mario Kay Ocker musizierten

24.10.2024 - Christuskirche

Ein Feuerwerk schöner Melodien konnte eine zahlreiche Zuhörerschaft vergangenen Sonntag, 20. Oktober 2024,
im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche erleben.
Kirchengemeinderätin Ingrid Sing konnte im Namen des Freundeskreises Kirchenmusik an der Christuskirche sehr herzlich den Pianisten und Liedbegleiter Mario Kay Ocker sowie die Sopranistin Susanne Meyer und, als „Dritten im Bunde“...

..lesen Sie hier weiter


Geistliche Abendmusik in der Lutherkirche Eislingen

140jähriges Chorjubiläum und 111 Jahre Lutherkirche in heutiger Gestalt

15.10.2024 - Christuskirche

Am vergangenen Samstag, dem 12.10.2024, begrüßte Pfarrerin Julia Glock in der Eislinger Lutherkirche eine recht stattliche Anzahl Musikfreunde zu einer Geistlichen Abendmusik. Diese wurde gestaltet vom Kirchenchor der Lutherkirche unter der Leitung von Ludmilla Dolgopolova, von Dekan i.R. Immanuel Nau und von Marko Heese, der beide Orgeln in der Lutherkirche erklingen ließ.
Die Abendmusik sta...

..lesen Sie hier weiter


Liederabend im Gemeindehaus Christuskirche, Sonntag, 20.10.2024, 18 Uhr

Susanne Meyer (Sopran), Volker Maria Rabe (Bariton), Mario Kay Ocker (Klavier)

14.10.2024 - Christuskirche

Er hat fast schon Tradition: Der Liederabend mit Susanne Meyer (Sopran) und Mario Kay Ocker(Klavier) im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche. Am Sonntag, 20. Oktober 2024, um 18 Uhr, laden beide zusammen mit Volker Maria Rabe (Bariton) zu einem bunten Melodienstrauß mit Werken von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schubert herzlich ein. „Gesänge des Harfnersâ...

..lesen Sie hier weiter



Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Wir danken den Werbepartnern für die Unterstützung

Glückliche Verbindung von Musik, Texten und Bildern - eislingen-online 28.11.2018 http://www.eislingen-online.de/_artikelanzeige.php?bearbeiten=_2018/2018_1402