|
Orgelmusik zum Stummfilm
Ein außergewöhnliches Film-Musik-Kirchen-Erlebnis am Sonntag, 03.02.2019
08.2.2019 - Christuskirche
Vergangenen Sonntagabend begrüßte Pfarrer Frieder Dehlinger in der Eislinger Christuskirche einen wahren Meister seines Fachs, den Kustos der historischen Holzhey-Orgel des Münsters Obermarchtal, Gregor Simon. Ein ungewöhnliches Programm erwartete die zahlreichen Besucher-/innen: Der Stummfilm „Our hospitality“ von und mit Buster Keaton (aus dem Jahre 1923) mit begleitender Orgelimprovisation.
Der Film spielt im Amerika anfangs des 19. Jahrhunderts. Zwischen den Familien McKay und Canfield herrscht seit langem eine Blutfehde. Eines Nachts erschießen sich der Vater des einjährigen William McKay sowie der verfeindete James Canfield gegenseitig. Nach dem tragischen Tod seines Vaters wächst William bei einer Tante im damals noch provinziellen New York auf. Nach seiner Volljährigkeit wird ihm der Landbesitz seines Vaters übertragen und voller Vorfreude macht er sich auf den Weg, sein Erbe anzutreten. Auf der abenteuerlichen Reise mit der Eisenbahn mit ihren fantasievollen Waggons lernt er Virginia Canfield kennen und verliebt sich in sie, ohne zu wissen, dass sie die Nichte des Kontrahenten seines Vaters ist. Sie lädt ihn in das Haus ihrer Familie ein. Doch Virginias Brüder sinnen noch immer auf Rache und trachten ihm nach dem Leben. Ihre Mordversuche werden allerdings vom traditionellen Gesetz der Gastfreundschaft gebremst, denn solange William das Haus nicht verlässt, darf er nicht angegriffen werden. William bleibt deshalb tagelang bei ihnen. So können ihn die Canfield-Brüder nicht erschießen. Nach haarsträubenden Gefahren und abenteuerlichen Verfolgungsjagden rettet er Virginia an einem Wasserfall das Leben. Die Fehde wird mit der Heirat der beiden beendet, die Kontrahenten legen schließlich die Waffen beiseite, und versöhnen sich.
Der aufmerksame Konzert- und Filmbesucher konnte von Beginn an feststellen, dass Gregor Simon auf’s Allerbeste in freier Weise, jedoch immer nah am dramatischen filmischen Geschehen musizierte. Die deutsche Übersetzung des amerikanischen Filmtitels „Die verflixte Gastfreundschaft“ ließ das Publikum erahnen, dass in diesem nicht alltäglichen Film eine sich stetig steigernde Dynamik steckt. Laut Aussage des Künstlers Gregor Simon sind zwei Elemente bei der Vorbereitung einer solchen Aufführung unabdingbar: zum Einen beste Kenntnis des Films durch mehrfaches Anschauen, zum Anderen profundes Wissen der Disposition, wie im vorliegenden Fall der historischen Link-Mühleisen-Orgel. Eingangs, aber auch mehrfach an anderen Stellen des Filmes waren friedvolle Bildabläufe zu sehen, die jedoch auch humoristische Passagen beinhalten, die sich sehr gut musikalisch wiederspiegelten. Entsprechend konnte man durch Gregor Simons Orgelspiel zarte bis mittellaute Melodiken und Passagen hören, die der Künstler mit ungewöhnlichen Harmoniefolgen unterlegte, z.B. die recht abenteuerliche Zugfahrt vom damals noch provinziellen New York gen Westen. Der Orgelkünstler Simon konnte die Filmpassagen, die sich in der Dramatik steigerten (Szenen im wilden Fluss bis zum Wasserfall) mit seiner hervorragenden Spieltechnik und Musikalität sowie differenzierter Registrierungsauswahl hervorragend interpretieren. Angesichts der Länge des Films – 75 Minuten- eine bewundernswerte Konzentrations- und Interpretationsleistung des Künstlers Gregor Simon. Dazuhin konnte seine facettenreiche Improvisationskunst – durch herzlichen Beifall bestätigt –in vielfältigster Weise an diesem Abend voll als einmaliges Seh- und Hörerlebnis genossen werden. Möge dies noch lange nachklingen!
Eckhart Naumann
|
|
Aufrufe dieser Seite seit 08.02.2019: 2673
zur Druckansicht
 Familienidylle im "Wilden Westen"
|
|
Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en):
Ev.KirchenGemeinde Eislingen Ottenbach -
|
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:
|

|  Jahresversammlung Chor der Christuskirche Eislingen Rückblick auf das Jahr 2024 und Ausblick auf die Planungen für 2025 21.2.2025 - Christuskirche Kurz nach Wiederaufnahme der Singstunden im neuen Jahr trafen sich die Chormitglieder zur Jahresbesprechung. Nach herzlicher Begrüßung aller Anwesenden durch Ingrid Sing und Mario Kay Ocker und einigen Eingangsliedern erfreute uns Chormitglied Gerhard Kopp mit einer Erzählung von Siegfried Lenz mit dem Titel „Leseteufel“.
Ingrid Sing gab den neuen Mitgliederstand bekannt. Bedingt durch ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Segensbringer stärken sich bei ihrem Weg durch Eislingen Spaghetti für die Sternsinger 08.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen 20 Kilo Nudeln und 15 Liter Tomatensoße wurden von den fleißigen Sternsingern und ihren Helferinnen und Helfern in der Ösch-Mensa verputzt. Spendiert von Oberbürgermeister Klaus Heininger gab es nach dem Mittagessen auch eine Fairtrade-Schokolade als weitere Wegzehrung.
Von Freitag bis Montag waren 33 Sternsinger und ihre Begleiter in Eislingen und Krummwälden unterwegs, um den Segen zu HÃ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Sternsinger bringen Segen ins Eislinger Rathaus
04.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen 10 königlich gekleidete Sternsinger überraschten Oberbürgermeister Klaus Heininger und die Belegschaft des Rathauses mit ihrem Besuch und brachten Gottes Segen für das Jahr 2025. In den kommenden Tagen machen sich insgesamt 33 Sternsinger auf den Weg durch Eislingen und Krummwälden und bringen den Segen zu den Häusern. | |
| 
|  Eislingen und seine Kirchen Rundgang am Samstag, 14.12.2024 -13:30 Uhr 12.12.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals auf einem großen Rundgang erlebbar
Eislinger Kirchen kennenlernen – nach der großen Resonanz auf die Führung im Eislinger Norden, findet diesen Samstag, 14.12.2024 ab 13:30 Uhr die Führung zur Luther- und Liebfrauenkirche statt: Architektur, Geschichte und auch Musikalisches bei einem etwa dreistündigen Rundgang in Eislingen Süd. ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Helles Leuchten in dunkler Zeit Geistliche Abendmusik zum Totensonntag in der Christuskirche Eislingen 02.12.2024 - Christuskirche Es ist schon eine gute Tradition an der Christuskirche zu Eislingen, dass am Toten- oder Ewigkeitssonntag nach dem vormittäglichen Gottesdienst um 18 Uhr eine Geistliche Abendmusik stattfindet: am Ende des Kirchenjahres. Mit bewegender Musik und verbindenden geistlichen Worten, gestaltet von Konzertorganist Anton Zapf aus München - die Zuhörerschaft konnte Zapf's bewegte Lebensaktivitäten im ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
| Rundgang: Eislingen und seine Kirche Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals erlebbar 28.11.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen
Eislinger Kirchen kennenlernen – unter diesem Motto sind zum ersten Mal Interessierte herzlich eingeladen, am Samstag, 7.12.2024 ab
13:30 Uhr Architektur, Geschichte und auch Musikalisches von
St. Markus- und Christuskirche mit St. Anna-Kapelle bei einem rund dreistündigen Rundgang zu erfahren.
Wenn man von den Höhenlagen in Eislingen auf die Stadt hinabblickt, überragen neben den gr...
..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Geistliche Abendmusik in der Christuskirche am 24.11.2024, Totensonntag Anton Zapf, Orgel, spielt Werke von Bach, Bruckner und Enjott Schneider 13.11.2024 - Christuskirche Der Kirchenmusikausschuss der Christuskirchengemeinde lädt ein zu einer Geistlichen Abendmusik am Sonntag, 24. November 2024, 18 Uhr in der Christuskirche Eislingen mit dem Thema „Ewigkeit – In die Zeit leuchte hell hinein“. Gestaltet wird diese durch Anton Zapf aus München an der Orgel, Gedanken zum Totensonntag trägt Pfarrer Rainer Kittel bei.
Die konzertante Tätigkeit Anton Zapfs fÃ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Feuerwerk schöner Melodien - Liederabend im Gemeindehaus der Christuskirche Susanne Meyer, Volker Maria Rabe und Mario Kay Ocker musizierten 24.10.2024 - Christuskirche Ein Feuerwerk schöner Melodien konnte eine zahlreiche Zuhörerschaft vergangenen Sonntag, 20. Oktober 2024,
im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche erleben.
Kirchengemeinderätin Ingrid Sing konnte im Namen des Freundeskreises Kirchenmusik an der Christuskirche sehr herzlich den Pianisten und Liedbegleiter Mario Kay Ocker sowie die Sopranistin Susanne Meyer und, als „Dritten im Bunde“... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
| Geistliche Abendmusik in der Lutherkirche Eislingen 140jähriges Chorjubiläum und 111 Jahre Lutherkirche in heutiger Gestalt 15.10.2024 - Christuskirche Am vergangenen Samstag, dem 12.10.2024, begrüßte Pfarrerin Julia Glock in der Eislinger Lutherkirche eine recht stattliche Anzahl Musikfreunde zu einer Geistlichen Abendmusik. Diese wurde gestaltet vom Kirchenchor der Lutherkirche unter der Leitung von Ludmilla Dolgopolova, von Dekan i.R. Immanuel Nau und von Marko Heese, der beide Orgeln in der Lutherkirche erklingen ließ.
Die Abendmusik sta... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Liederabend im Gemeindehaus Christuskirche, Sonntag, 20.10.2024, 18 Uhr Susanne Meyer (Sopran), Volker Maria Rabe (Bariton), Mario Kay Ocker (Klavier) 14.10.2024 - Christuskirche Er hat fast schon Tradition: Der Liederabend mit Susanne Meyer (Sopran) und Mario Kay Ocker(Klavier) im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche. Am Sonntag, 20. Oktober 2024, um 18 Uhr, laden beide zusammen mit Volker Maria Rabe (Bariton) zu einem bunten Melodienstrauß mit Werken von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schubert herzlich ein. „Gesänge des Harfnersâ... ..lesen Sie hier weiter | |
|
|
|
|