zurück zur TITELSEITE   

Ihre Meinung? ...hier gehts zur Leser-Innen-Briefseite

www.eislingen-online.de

 

Jeder Dritte blinkt nicht im Kreisverkehr

Aktion des ACE und Kreisverkehrswacht Göppingen

19.10.2009 - Karl-Heinz Hild

 

Nur zwei von drei Autofahrern im Kreis Göppingen setzen bei der Ausfahrt aus einem Kreisverkehr vorschriftsmäßig den Blinker. Dies haben die Kreisverkehrswacht und der ACE Auto Club Europa bei ihrer Aktion „Richtiges blinken!“ am vergangenen Freitag und Samstag festgestellt.

An 16 Kreisverkehrsanlagen im Großraum Göppingen haben die beiden Organisationen jeweils für die Dauer einer halben Stunde Hinweistafeln aufgestellt, die die Autofahrer auf das von der Straßenverkehrsordnung geforderte ordnungsgemäße Blinken bei der Ausfahrt aus einem Kreisverkehr aufmerksam machen sollten. Dennoch ist die Quote der Fahrzeugführer, die dies ignorierten, unverhältnismäßig hoch. Wie der Technische Geschäftsführer der Kreisverkehrswacht, Karl-Heinz Hild, und der ACE-Kreisvorsitzende Harald Kraus bei ihrer gemeinsamen Aktion ermittelten, wird das Blinkgebot zu häufig missachtet.

Die von Hild und Kraus gemeinsam vorgenommene Zählung ergab, dass rund ein Drittel der Autofahrer im Kreis auf das Blinkzeichen verzichten. Überdurchschnittlich hoch war diese Quote an den Kreisverkehrsanlagen in Jebenhausen und am Eislinger Hallenbad. Fast die Hälfte der Nutzer der Ausfahrt in Richtung Bad Boll setzten in Jebenhausen keinen Blinker; gleiches gilt für den Eislinger Kreisel, der zur Zeit durch die Umleitung des Verkehrs über den Hallenbad-Kreisel eine hohe Frequenz zu verzeichnen hat.

Karl-Heinz Hild von der Kreisverkehrswacht resümierte, dass die Einsicht bei den motorisierten Verkehrsteilnehmern, dass durch Blinken unterstütztes deutliches Fahren den Verkehrsfluss begünstigt und kritische Situation vermeiden hilft, offensichtlich noch unterentwickelt sei. „Angesichts der rasant steigenden Zahl von Kreisverkehren wächst hier ein verkehrstechnisches Problem heran, das nicht zu unterschätzen ist“, lautet eine seiner Schlussfolgerungen.

Ohne Ressentiments schüren zu wollen, merkte der ACE-Kreisvorsitzende Harald Kraus an, dass bei der Zählung an den Kreisel-Standorten aufgefallen sei, dass insbesondere Fahrer größerer Limousinen es nicht für nötig hielten, dem Blink-Gebot Folge zu leisten. „Auch die Eschenbacher Frauen haben hier einen Nachholbedarf“, fügte Kraus verschmitzt hinzu, denn am dortigen Kreisel sei eklatant aufgefallen, dass insbesondere Fahrerinnen bei den Ausfahrten auf den Richtungsanzeiger verzichtet hätten.

Aufgefallen ist dem ACE und der Kreisverkehrswacht ferner, dass an Kreiseln, die nicht mit starken Verschwenkungen ausgeprägt sind, offenbar die Notwendigkeit des Blinkens bei der Ausfahrt nicht für erforderlich gehalten wird. Dies gelte insbesondere für die Kreisel ausgangs von Eislingen Richtung Göppingen sowie an den Anlagen auf der Großeislinger Straße in Göppingen. Auch die Unsitte, am Lenkrad zu telefonieren, konnte häufig beobachtet werden und hätte die Folge, dass eindeutige Richtungsanzeigen unterblieben.

„Die Aktion im Kreis Göppingen hat gezeigt, dass die früheren Beobachtungen und Erhebungen der Verkehrswacht und des ACE erneut bestätigt wurden und sogar ein negativer Trend festzustellen ist“, stellte Karl-Heinz Hild fest. „Die Autofahrer müssen erkennen, dass nur durch das Blinken bei der Ausfahrt aus einem Kreisverkehr ande-ren herannahenden Fahrzeugen signalisiert werden kann, dass man den Kreisel verlassen will und diese sich nur dann mit ihrem eigenen Fahrverhalten darauf einstellen können“, fügte er hinzu.

Harald Kraus vom ACE machte deutlich, dass „Blinkmuffel“ riskierten, bei einem Unfall in Mithaftung genommen zu werden. „Wir machten unsere Aktion, weil offensichtlich immer mehr Automobilisten nicht genügend Aufmerksamkeit auf deutliches und sicheres Fahren richten und meinen, es sei unnötig, beim Verlassen eines Kreisverkehrs den Blinker zu setzen“, sagte der ACE-Mann.

Am diszipliniertesten verhielten sich die Autofahrer am Kreisverkehr in Faurndau (Hirsch/Beckstr.) wo immerhin 77 Prozent der in der Aktion gezählten Fahrzeuge den Blinker gesetzt haben, während dies am Kreisverkehr in Jebenhausen nur 55 Prozent und am Eislinger Hallenbad nur 58 Prozent beherzigten. „Wir wollen die Autofahrer aber nicht auf die Anklagebank setzen, sondern sie dafür sensibilisieren, dass bei der steigenden Zahl von Kreisverkehren ihre konstruktive Mitwirkung erforderlich ist“, betonte Kraus.

Die Veranstalter der Aktion, die im Frühjahr wiederholt werden soll, erhoffen sich, dass die Städte und Gemeinden im Stauferkreis beim Bau neuer Kreisverkehrsanlagen die Verkehrsführung deutlich und nachvollziehbar gestalten und die Ein- und Ausfahrten möglichst optimal eingerichtet werden. Großzügig angelegte Kreisverkehre führen nach Angaben von Kreisverkehrswacht und ACE auch zu besseren Ergeb-nissen im Verhalten der Verkehrsteilnehmer und zu mehr Verkehrssicherheit.



Einen Ausführlichen Medienbericht gibt es unter
www.filstalwelle.de\Beiträge\Richtig blinken.

Die Beobachtung an den besuchten Eislinger Kreisverkehren ergab folgendes Ergebnis:

Kreisverkehr/gezählt/geblinkt/nicht geblinkt
Salacher-/Lessingstr/59 Fahrz./41 (69,5%)/18 (30,5 %)
Hallenbad/191 Fahrz./111 (58%)/80 (42 %)


 

 

Aufrufe dieser Seite seit 19.10.2009: 2589

zur Druckansicht

Eislingen


Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en): Sozialdiakonische Stelle Ehrenamtsförderung -



Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:


EDM dankt ihren Wählern

11.6.2024 - EDM EislingerDemokratischeMitte M. Strohm

Die Kandidatinnen und Kandidaten der Eislinger Demokratischen Mitte-EDM-danken ihren Wählerinnen und Wählern für das Vertrauen, das sie durch ihr Votum zum Ausdruck gebracht haben. Jürgen Eisele, Manfred Strohm und Manuela Eichert als ihre zukünftigen Gemeinderatsmitglieder sind sich dieser Verantwortung bewusst und werden sich im neuen Gemeinderat für das Wohl der Stadt Eislingen und der...

..lesen Sie hier weiter


Spenden für das Kinder- und Jugendhospiz

'Aktion Ehrensache' beginnt

09.6.2024 - Silcherschule Eislingen

Am 10. Juli packen die Silcherschüler an, um Geld für einen guten Zweck zu erarbeiten.

Die Zeit ist reif. Wenige Wochen vor dem Beginn der Sommerferien packen die Silcherschüler im Rahmen der „Aktion Ehrensache“ an für einen guten Zweck. In diesem Jahr ist es am 10. Juli soweit. Der Lohn für die geleistete Arbeit kommt im Wechsel einer Organisation in der Nähe oder in der weiten Welt...

..lesen Sie hier weiter


„Sportzentrum Eichenbach“ - Thema beim Bürgergespräch der EDM im FC-Clubheim

Die McArena- eine Bereicherung des Sportangebots in Eislingen

04.6.2024 - EDM EislingerDemokratischeMitte Karin Schuster

Das von der EDM bei der Einladung zum Bürgergespräch angesprochene Problem des beschädigten Tribünendachs hatte interessierte Besucher angesprochen, darunter auch den Geschäftsführenden Vorsitzenden des FC-Eislingen, Thomas Rupp.„ Wie geht es Ihnen und Ihrem Verein mit dem defekten Tribünendach“, war daher die erste Frage des EDM-Vorsitzenden Manfred Strohm. „ Es ist alles sehr gut g...

..lesen Sie hier weiter


Mitt(e)sommerfest in Eislingen

Die Eislinger Selbstständigen präsentieren mit Eislinger Vereinen und der Stadt

03.6.2024 - Die Eislinger Selbstständigen e.V. Detlev Nitsche

In knapp drei Wochen ist es soweit.
Die Eislinger Selbstständigen präsentieren mit Eislinger Vereinen und der Stadt das Eislinger Mittesommerfest

Am 22.06.2024 wird zum ersten Mal in Eislingen das Mitt(e)sommerfest vor dem Rathaus stattfinden. Wie kam es zu diesem Namen? Es ist der 22.Juni, die Zeit der Mittsommernacht und der Platz vor dem Rathaus repräsentiert auch die neue Mitte in Eisl...

..lesen Sie hier weiter


Kultur- und Sozialleistungen: Kür oder Pflicht?

Die EDM lädt zum Bürgergespräch am 6.Mai 2024 ins Restaurant Adler um 19.30 Uhr

02.6.2024 - EDM EislingerDemokratischeMitte Karin Schuster

Mit Hallenbad, Bücherei, Volkshochschule, Musikschule,Stadthalle, den Jugendtreffs Talx und Nonstop und dem Treff im Löwen bietet die Stadt Eislingen allen Generationen ein umfangreiches und qualitativ hochwertiges Angebot zur Freizeitgestaltung im sozialen, kulturellen und sportlichen Bereich. Es sind Freiwilligkeitsleistungen, die das Leben in unserer Stadt erst lebenswert machen.
Wie kann m...

..lesen Sie hier weiter


Hochwasser in Eislingen:Glimpflich davon gekommen!

Dank den Katastrophenhelfern!

02.6.2024 - EDM EislingerDemokratischeMitte Karin Schuster

Allen Helfern der Feuerwehr, des Bauhofes, des THW und der gesamten Blaulichtfamile für ihren großen und vorbildlichen Einsatz in den letzten Tagen gilt unser herzliches Dankeschön!

Dank der großen Investitionen in den Hochwasserschutz zwischen Eschenbäche, Krummwälden und Einmündung der Krumm in die Fils durch Verwaltung und Gemeinderat vor ca. 20 Jahren gab es in Eislingen keine schli...

..lesen Sie hier weiter


Der CDU Stadtverband lädt am Freitag 31.05.2024, ab 18:00 Uhr zum Stammtisch ein

Lassen Sie uns wissen was Sie bewegt und Ihnen wichtig ist...

27.5.2024 - CDU Eislingen Andreas Gruß

Bei den Gesprächen an unseren Stehtischen rund um die Wahl stellen wir fest, dass die Zeit beim Einkaufen beim Bäcker oder auf dem Wochenmarkt doch ein bisschen kurz ist, um Ihren Anliegen bzgl. der Stadtpolitik ausreichend Zeit zu widmen.
Gerne möchten wir Ihnen mehr Zeit einräumen und laden zu unserem Stammtisch am Freitag 31.05.2024, ab 18:00 Uhr in unser CDU-Café ein. Es gibt genügend...

..lesen Sie hier weiter


EDM- Bürgergespräch über Innenstadtentwicklung im KSG-Clubheim

Wie geht es nach dem Abriss der Überführung 2027 in Eislingen weiter?

27.5.2024 - EDM EislingerDemokratischeMitte Karin Schuster

Diese Frage stand im Mittelpunkt des Bürgergesprächs im KSG-Clubheim, zu dem die EDM-Fraktion eingeladen hatte. Anhand von Plänen erläuterte der Vorsitzende Manfred Strohm den anwesenden Bürgerinnen und Bürgern, welche Möglichkeiten sich durch den Wegfall der Bahnbrücke für die Stadtentwicklung bieten.
Da ist zunächst die Gestaltung einer Stadtmitte zwischen Rathaus und Bücherei inklu...

..lesen Sie hier weiter


Tribünendach-Probleme am Eichenbachstadion- Einfluss auf den Sportbetrieb?

Die EDM lädt zum Bürgergespräch am 29. Mai ins FC-Clubheim  

26.5.2024 - EDM EislingerDemokratischeMitte Karin Schuster

Die Nachricht der kompletten Sperrung des Eichenbachstadions war ein Schock für alle sportinteressierten Eislingerinnen und Eislinger, aber auch für die Stadtverwaltung und den Gemeinderat. Umgehendes Handeln war erforderlich, um die Sicherheit für Sportlerinnen und Sportler zu gewähren.
Nachdem die Stadtverwaltung schnell und pragmatisch reagiert hatte, ist die gute Nachricht, dass nach de...

..lesen Sie hier weiter


Bosbach in Eislingen

„Mein Freund Tom Schneider“

25.5.2024 - CDU Eislingen Andreas Gruß

Diesen Beginn hatte sicher keiner der Besucher bei der Veranstaltung der Eislinger CDU im brechend vollen und wunderbar hergerichteten Kesselhaus der Buntweberei erwartet. Der 'Place to be' in Eislingen bot das perfekte Ambiente für eine solche Veranstaltung, so der Pressesprecher der Eislinger CDU, Andreas Gruß.
Bevor der früherer CDU-Bundestagsabgeordnete Wolfgang Bosbach mit seiner so laun...

..lesen Sie hier weiter



20.05.2024 - Holger Haas:
Grüne und PV

20.05.2024 - Hans Jörg Autenrieth:
Hirschkreisel Kunstwerk - offener Brief an Frau Stroheker

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Wir danken den Werbepartnern für die Unterstützung

[http://www.eislingen-online.de/_artikelanzeige.php?bearbeiten=_2009/2009_1679 Jeder Dritte blinkt nicht im Kreisverkehr - eislingen-online 19.10.2009 ]
_2009/2009_1679.sauf---_2009/2009_1679.auf