zurück zur TITELSEITE   

Ihre Meinung? ...hier gehts zur Leser-Innen-Briefseite

www.eislingen-online.de

 

Seniorenausflug zum UNESCO-Weltkulturerbe Kloster Maulbronn

Weitere Bilder von Diakon Hilsenbeck eingetroffen

04.8.2010 - Barbara Nürk

 

Der alljährliche Seniorenausflug der Christuskirchengemeinde führte Ende Juli nach Maulbronn. Diakon Hilsenbeck freute sich über die zahlreichen Teilnehmer/innen aus Nord und Süd. Über das Neckartal, Stuttgart und Vaihingen wurde das Ausflugsziel bei strahlendem Himmel erreicht, wo wir zunächst das Klostercafe Schlegel aufsuchten. Die vielen herrlichen Kuchen und Torten der Konditormeisterin machten den Eislingern die Wahl schwer!
Während unseres genüsslichen Cafe-Aufenthaltes hatte sich der Himmel bewölkt, sodass wir auf dem kurzen Weg zum Kloster schließlich doch die Regenschirme brauchten. Bis zum Beginn der Klosterführung konnten sich die Seniorinnen und Senioren im Klosterhof umsehen. Viele waren schon lange nicht mehr hier gewesen und staunten über die schön renovierten Gebäude.

An einem Modell, das die weitläufige Klosteranlage zeigte, gab die Klosterführerin sach-kundige Erläuterungen zur wechselvollen Geschichte des Klosters: Gegründet 1138 von den Zisterziensern, einem Ableger der Benediktiner, lebten im Kloster zeitweise etwa 100 Mönche, dazu ca. 300 Laienbrüder. Die Laienmönche, die den Klosterbetrieb am Laufen hielten, wurden aufgrund ihrer grauen Kutten Graubrüder genannt, während man die anderen wegen ihrer hellen Umhänge als Weißmönche bezeichnete.
Die Wasserver- und -entsorgung des Klosters erfolgte durch die Salzach, ein Flüsschen, das unterirdisch unter dem Klostergelände verlief. Es setzte die Klostermühle in Gang und speiste schließlich die Fischteiche außerhalb der heute noch erhaltenen Wehrmauer.

Im Zuge der Reformation fiel das Areal an die württembergischen Herzöge, die hier ein Jagdschloss und weitere Verwaltungsgebäude erbauen ließen. Die letzten 60 Mönche mussten schließlich 1530 Maulbronn verlassen. Das Kloster wurden nun zu einer Schu-le umfunktioniert, die auf ein Theologiestudium in Tübingen vorbereitete. Heute ist diese Klosterschule ein altsprachliches Gymnasium mit Internat mit den Klassenstufen 9-12.

Der sich anschließende Kloster-Rundgang beginnt im Paradies, der Vorhalle zur Kloster-kirche. Das Hauptportal zur Klosterkirche ist die älteste Holztür Deutschlands. Der Zugang zur Kirche führt durch einen Seiteneingang über den Kreuzgang zur Kirche.
Anhand der Fenster erläutert die Führerin, wie der Bau des Kreuzganges in der Romanik begann und bis weit in die Gotik dauerte. Erstaunt vernahmen die Eislinger, dass die Fenster zum Innenhof des Kreuzganges einst bunt verglast waren. Diese bunten Gläser wurden nicht etwa zerstört, sondern entfernt. Sie sind bis heute verschollen.

Die Klosterkirche - heute die evangelische Stadtkirche Maulbronns - zeigt ein typisches Merkmal der Zisterzienser: Sie trägt nur einen Dachreiter, keinen Kirchturm.

Das dreischiffige Gotteshaus zeigt ein Netzgewölbe. Hier versammelten sich die Laien-mönche. Der hohe Lettner zum Chor hat nur eine kleine Öffnung nach oben, sodass die Laienbrüder die Gebete und Gesänge der weißen Mönche mithören und mitsingen konnten. 7mal am Tag versammelten sich die Mönche im Chor zu gemeinsamen Gebetszeiten und um die Messe zu lesen bzw. zu singen - auf Latein und im eichenen Chorgestühl stehend.

Der Hochaltar mit den Reliefbildern stammt noch aus der Ursprungszeit. An der Wand kann man heute noch dass Stifterbild betrachten. Zum Schluss wies unsere Führerin auf einen kleinen, seitlichen Ausgang zwischen Chorgestühl und Altarraum hin: Die schmale Todespforte, die einzige Tür die von Mönchen und Laienbrüdern gleichermaßen benutzt wurde und die auf den damaligen Friedhof führte, der aber heute nicht mehr vorhanden ist.

Der Lebensbereich der arbeitenden Klosterbewohner war streng getrennt von dem der geistlichen Brüder. So gab es dereinst eine Mauer, die den kirchlichen und den weltlichen Bereich des Klosters voneinander abtrennte. Der Verlauf kann an einer rötlichen Vertiefung im Hof noch nachvollzogen werden.
Aber auch an der unterschiedlichen Ausgestaltung der Refektorien (Speisesäle) ist dies zu erkennen. Der einfacher ausgestaltete Raum für die vielen Laienbrüder wird heute aufgrund seiner guten Akustik für Konzerte genutzt. Im Speisesaal der Herren steht die bekannte Weinsäule. Es gab kein Fleisch - im Kloster wurde. Auf dem Speiseplan stand im Kloster kein Fleisch, vielmehr wurde Getreidebrei mit Gemüse und Obst gegessen oder auch Weinsuppe, die sauer war und mit Honig etwas gesüßt wurde. Auch während des Essens durfte nicht gesprochen werden, allerdings wurde eine Stunde aus der Ordensregel vorgelesen.
Für die aufmerksamen Zuhörer war kaum vorstellbar, dass bei den Zisterziensern nur das Notwendigste gesprochen werden durfte. Nur im Parlatorium, dem Sprechsaal, durfte eine Stunde am Tag miteinander gesprochen werden. Dieses hatte zum Kreuzgang hin offene Fenster, sodass Außenstehenden mit hören konnten. Ansonsten verständigten sich die Brüder mit einer eigenen Zeichensprache.

Nun erreichte die Gruppe das berühmte Brunnenhaus mit dem dreiteiligen Brunnen, der ursprünglich nur über eine Schale verfügte, wie die Klosterführerin zu berichten wusste. Auch die Gründungssage mit dem Maulesel erzählte die Führerin.

Mit Dank und viel Beifall wurde die Führerin verabschiedet. Noch ganz beeindruckt von dem gehörten stiegen die Ausflügler wieder in den Bus und fuhren über das Remstal zum Vespern nach Baltmannsweiler. Das Vorbestellte mundete allen und etwas später als geplant wurde Eislingen erreicht. So ging mit dem Tag auch ein eindrucksvoller Ausflug zu ende, der wegen Bauarbeiten im Gemeindehaus in diesem Jahr vorgezogen wurde.

Schon jetzt möchten wir alle Seniorinnen und Senioren herzlich eingeladen zum traditionellen Sommerfest am Donnerstag, 16. September und hoffen auf ein zahlreiches Wiedersehen … und das das Gemeindehaus dann mit neuem Interieur zur Verfügung steht.

 

 

Aufrufe dieser Seite seit 04.08.2010: 3852

zur Druckansicht

Eislingen


Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en): Christuskirche -



Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:


EDM dankt ihren Wählern

11.6.2024 - EDM EislingerDemokratischeMitte M. Strohm

Die Kandidatinnen und Kandidaten der Eislinger Demokratischen Mitte-EDM-danken ihren Wählerinnen und Wählern für das Vertrauen, das sie durch ihr Votum zum Ausdruck gebracht haben. Jürgen Eisele, Manfred Strohm und Manuela Eichert als ihre zukünftigen Gemeinderatsmitglieder sind sich dieser Verantwortung bewusst und werden sich im neuen Gemeinderat für das Wohl der Stadt Eislingen und der...

..lesen Sie hier weiter


Spenden für das Kinder- und Jugendhospiz

'Aktion Ehrensache' beginnt

09.6.2024 - Silcherschule Eislingen

Am 10. Juli packen die Silcherschüler an, um Geld für einen guten Zweck zu erarbeiten.

Die Zeit ist reif. Wenige Wochen vor dem Beginn der Sommerferien packen die Silcherschüler im Rahmen der „Aktion Ehrensache“ an für einen guten Zweck. In diesem Jahr ist es am 10. Juli soweit. Der Lohn für die geleistete Arbeit kommt im Wechsel einer Organisation in der Nähe oder in der weiten Welt...

..lesen Sie hier weiter


„Sportzentrum Eichenbach“ - Thema beim Bürgergespräch der EDM im FC-Clubheim

Die McArena- eine Bereicherung des Sportangebots in Eislingen

04.6.2024 - EDM EislingerDemokratischeMitte Karin Schuster

Das von der EDM bei der Einladung zum Bürgergespräch angesprochene Problem des beschädigten Tribünendachs hatte interessierte Besucher angesprochen, darunter auch den Geschäftsführenden Vorsitzenden des FC-Eislingen, Thomas Rupp.„ Wie geht es Ihnen und Ihrem Verein mit dem defekten Tribünendach“, war daher die erste Frage des EDM-Vorsitzenden Manfred Strohm. „ Es ist alles sehr gut g...

..lesen Sie hier weiter


Mitt(e)sommerfest in Eislingen

Die Eislinger Selbstständigen präsentieren mit Eislinger Vereinen und der Stadt

03.6.2024 - Die Eislinger Selbstständigen e.V. Detlev Nitsche

In knapp drei Wochen ist es soweit.
Die Eislinger Selbstständigen präsentieren mit Eislinger Vereinen und der Stadt das Eislinger Mittesommerfest

Am 22.06.2024 wird zum ersten Mal in Eislingen das Mitt(e)sommerfest vor dem Rathaus stattfinden. Wie kam es zu diesem Namen? Es ist der 22.Juni, die Zeit der Mittsommernacht und der Platz vor dem Rathaus repräsentiert auch die neue Mitte in Eisl...

..lesen Sie hier weiter


Kultur- und Sozialleistungen: Kür oder Pflicht?

Die EDM lädt zum Bürgergespräch am 6.Mai 2024 ins Restaurant Adler um 19.30 Uhr

02.6.2024 - EDM EislingerDemokratischeMitte Karin Schuster

Mit Hallenbad, Bücherei, Volkshochschule, Musikschule,Stadthalle, den Jugendtreffs Talx und Nonstop und dem Treff im Löwen bietet die Stadt Eislingen allen Generationen ein umfangreiches und qualitativ hochwertiges Angebot zur Freizeitgestaltung im sozialen, kulturellen und sportlichen Bereich. Es sind Freiwilligkeitsleistungen, die das Leben in unserer Stadt erst lebenswert machen.
Wie kann m...

..lesen Sie hier weiter


Hochwasser in Eislingen:Glimpflich davon gekommen!

Dank den Katastrophenhelfern!

02.6.2024 - EDM EislingerDemokratischeMitte Karin Schuster

Allen Helfern der Feuerwehr, des Bauhofes, des THW und der gesamten Blaulichtfamile für ihren großen und vorbildlichen Einsatz in den letzten Tagen gilt unser herzliches Dankeschön!

Dank der großen Investitionen in den Hochwasserschutz zwischen Eschenbäche, Krummwälden und Einmündung der Krumm in die Fils durch Verwaltung und Gemeinderat vor ca. 20 Jahren gab es in Eislingen keine schli...

..lesen Sie hier weiter


Der CDU Stadtverband lädt am Freitag 31.05.2024, ab 18:00 Uhr zum Stammtisch ein

Lassen Sie uns wissen was Sie bewegt und Ihnen wichtig ist...

27.5.2024 - CDU Eislingen Andreas Gruß

Bei den Gesprächen an unseren Stehtischen rund um die Wahl stellen wir fest, dass die Zeit beim Einkaufen beim Bäcker oder auf dem Wochenmarkt doch ein bisschen kurz ist, um Ihren Anliegen bzgl. der Stadtpolitik ausreichend Zeit zu widmen.
Gerne möchten wir Ihnen mehr Zeit einräumen und laden zu unserem Stammtisch am Freitag 31.05.2024, ab 18:00 Uhr in unser CDU-Café ein. Es gibt genügend...

..lesen Sie hier weiter


EDM- Bürgergespräch über Innenstadtentwicklung im KSG-Clubheim

Wie geht es nach dem Abriss der Überführung 2027 in Eislingen weiter?

27.5.2024 - EDM EislingerDemokratischeMitte Karin Schuster

Diese Frage stand im Mittelpunkt des Bürgergesprächs im KSG-Clubheim, zu dem die EDM-Fraktion eingeladen hatte. Anhand von Plänen erläuterte der Vorsitzende Manfred Strohm den anwesenden Bürgerinnen und Bürgern, welche Möglichkeiten sich durch den Wegfall der Bahnbrücke für die Stadtentwicklung bieten.
Da ist zunächst die Gestaltung einer Stadtmitte zwischen Rathaus und Bücherei inklu...

..lesen Sie hier weiter


Tribünendach-Probleme am Eichenbachstadion- Einfluss auf den Sportbetrieb?

Die EDM lädt zum Bürgergespräch am 29. Mai ins FC-Clubheim  

26.5.2024 - EDM EislingerDemokratischeMitte Karin Schuster

Die Nachricht der kompletten Sperrung des Eichenbachstadions war ein Schock für alle sportinteressierten Eislingerinnen und Eislinger, aber auch für die Stadtverwaltung und den Gemeinderat. Umgehendes Handeln war erforderlich, um die Sicherheit für Sportlerinnen und Sportler zu gewähren.
Nachdem die Stadtverwaltung schnell und pragmatisch reagiert hatte, ist die gute Nachricht, dass nach de...

..lesen Sie hier weiter


Bosbach in Eislingen

„Mein Freund Tom Schneider“

25.5.2024 - CDU Eislingen Andreas Gruß

Diesen Beginn hatte sicher keiner der Besucher bei der Veranstaltung der Eislinger CDU im brechend vollen und wunderbar hergerichteten Kesselhaus der Buntweberei erwartet. Der 'Place to be' in Eislingen bot das perfekte Ambiente für eine solche Veranstaltung, so der Pressesprecher der Eislinger CDU, Andreas Gruß.
Bevor der früherer CDU-Bundestagsabgeordnete Wolfgang Bosbach mit seiner so laun...

..lesen Sie hier weiter



Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

20.05.2024 - Holger Haas:
Grüne und PV

20.05.2024 - Hans Jörg Autenrieth:
Hirschkreisel Kunstwerk - offener Brief an Frau Stroheker

Werbeanzeige bei eislingen-online

Wir danken den Werbepartnern für die Unterstützung

[http://www.eislingen-online.de/_artikelanzeige.php?bearbeiten=_2010/2010_2213 Seniorenausflug zum UNESCO-Weltkulturerbe Kloster Maulbronn - eislingen-online 04.8.2010 ]
_2010/2010_2213.sauf---_2010/2010_2213.auf