zurück zur TITELSEITE   

Ihre Meinung? ...hier gehts zur Leser-Innen-Briefseite

www.eislingen-online.de

 

Seniorenausflug zum UNESCO-Weltkulturerbe Kloster Maulbronn

Weitere Bilder von Diakon Hilsenbeck eingetroffen

04.8.2010 - Barbara Nürk

 

Der alljährliche Seniorenausflug der Christuskirchengemeinde führte Ende Juli nach Maulbronn. Diakon Hilsenbeck freute sich über die zahlreichen Teilnehmer/innen aus Nord und Süd. Über das Neckartal, Stuttgart und Vaihingen wurde das Ausflugsziel bei strahlendem Himmel erreicht, wo wir zunächst das Klostercafe Schlegel aufsuchten. Die vielen herrlichen Kuchen und Torten der Konditormeisterin machten den Eislingern die Wahl schwer!
Während unseres genüsslichen Cafe-Aufenthaltes hatte sich der Himmel bewölkt, sodass wir auf dem kurzen Weg zum Kloster schließlich doch die Regenschirme brauchten. Bis zum Beginn der Klosterführung konnten sich die Seniorinnen und Senioren im Klosterhof umsehen. Viele waren schon lange nicht mehr hier gewesen und staunten über die schön renovierten Gebäude.

An einem Modell, das die weitläufige Klosteranlage zeigte, gab die Klosterführerin sach-kundige Erläuterungen zur wechselvollen Geschichte des Klosters: Gegründet 1138 von den Zisterziensern, einem Ableger der Benediktiner, lebten im Kloster zeitweise etwa 100 Mönche, dazu ca. 300 Laienbrüder. Die Laienmönche, die den Klosterbetrieb am Laufen hielten, wurden aufgrund ihrer grauen Kutten Graubrüder genannt, während man die anderen wegen ihrer hellen Umhänge als Weißmönche bezeichnete.
Die Wasserver- und -entsorgung des Klosters erfolgte durch die Salzach, ein Flüsschen, das unterirdisch unter dem Klostergelände verlief. Es setzte die Klostermühle in Gang und speiste schließlich die Fischteiche außerhalb der heute noch erhaltenen Wehrmauer.

Im Zuge der Reformation fiel das Areal an die württembergischen Herzöge, die hier ein Jagdschloss und weitere Verwaltungsgebäude erbauen ließen. Die letzten 60 Mönche mussten schließlich 1530 Maulbronn verlassen. Das Kloster wurden nun zu einer Schu-le umfunktioniert, die auf ein Theologiestudium in Tübingen vorbereitete. Heute ist diese Klosterschule ein altsprachliches Gymnasium mit Internat mit den Klassenstufen 9-12.

Der sich anschließende Kloster-Rundgang beginnt im Paradies, der Vorhalle zur Kloster-kirche. Das Hauptportal zur Klosterkirche ist die älteste Holztür Deutschlands. Der Zugang zur Kirche führt durch einen Seiteneingang über den Kreuzgang zur Kirche.
Anhand der Fenster erläutert die Führerin, wie der Bau des Kreuzganges in der Romanik begann und bis weit in die Gotik dauerte. Erstaunt vernahmen die Eislinger, dass die Fenster zum Innenhof des Kreuzganges einst bunt verglast waren. Diese bunten Gläser wurden nicht etwa zerstört, sondern entfernt. Sie sind bis heute verschollen.

Die Klosterkirche - heute die evangelische Stadtkirche Maulbronns - zeigt ein typisches Merkmal der Zisterzienser: Sie trägt nur einen Dachreiter, keinen Kirchturm.

Das dreischiffige Gotteshaus zeigt ein Netzgewölbe. Hier versammelten sich die Laien-mönche. Der hohe Lettner zum Chor hat nur eine kleine Öffnung nach oben, sodass die Laienbrüder die Gebete und Gesänge der weißen Mönche mithören und mitsingen konnten. 7mal am Tag versammelten sich die Mönche im Chor zu gemeinsamen Gebetszeiten und um die Messe zu lesen bzw. zu singen - auf Latein und im eichenen Chorgestühl stehend.

Der Hochaltar mit den Reliefbildern stammt noch aus der Ursprungszeit. An der Wand kann man heute noch dass Stifterbild betrachten. Zum Schluss wies unsere Führerin auf einen kleinen, seitlichen Ausgang zwischen Chorgestühl und Altarraum hin: Die schmale Todespforte, die einzige Tür die von Mönchen und Laienbrüdern gleichermaßen benutzt wurde und die auf den damaligen Friedhof führte, der aber heute nicht mehr vorhanden ist.

Der Lebensbereich der arbeitenden Klosterbewohner war streng getrennt von dem der geistlichen Brüder. So gab es dereinst eine Mauer, die den kirchlichen und den weltlichen Bereich des Klosters voneinander abtrennte. Der Verlauf kann an einer rötlichen Vertiefung im Hof noch nachvollzogen werden.
Aber auch an der unterschiedlichen Ausgestaltung der Refektorien (Speisesäle) ist dies zu erkennen. Der einfacher ausgestaltete Raum für die vielen Laienbrüder wird heute aufgrund seiner guten Akustik für Konzerte genutzt. Im Speisesaal der Herren steht die bekannte Weinsäule. Es gab kein Fleisch - im Kloster wurde. Auf dem Speiseplan stand im Kloster kein Fleisch, vielmehr wurde Getreidebrei mit Gemüse und Obst gegessen oder auch Weinsuppe, die sauer war und mit Honig etwas gesüßt wurde. Auch während des Essens durfte nicht gesprochen werden, allerdings wurde eine Stunde aus der Ordensregel vorgelesen.
Für die aufmerksamen Zuhörer war kaum vorstellbar, dass bei den Zisterziensern nur das Notwendigste gesprochen werden durfte. Nur im Parlatorium, dem Sprechsaal, durfte eine Stunde am Tag miteinander gesprochen werden. Dieses hatte zum Kreuzgang hin offene Fenster, sodass Außenstehenden mit hören konnten. Ansonsten verständigten sich die Brüder mit einer eigenen Zeichensprache.

Nun erreichte die Gruppe das berühmte Brunnenhaus mit dem dreiteiligen Brunnen, der ursprünglich nur über eine Schale verfügte, wie die Klosterführerin zu berichten wusste. Auch die Gründungssage mit dem Maulesel erzählte die Führerin.

Mit Dank und viel Beifall wurde die Führerin verabschiedet. Noch ganz beeindruckt von dem gehörten stiegen die Ausflügler wieder in den Bus und fuhren über das Remstal zum Vespern nach Baltmannsweiler. Das Vorbestellte mundete allen und etwas später als geplant wurde Eislingen erreicht. So ging mit dem Tag auch ein eindrucksvoller Ausflug zu ende, der wegen Bauarbeiten im Gemeindehaus in diesem Jahr vorgezogen wurde.

Schon jetzt möchten wir alle Seniorinnen und Senioren herzlich eingeladen zum traditionellen Sommerfest am Donnerstag, 16. September und hoffen auf ein zahlreiches Wiedersehen … und das das Gemeindehaus dann mit neuem Interieur zur Verfügung steht.

 

 

Aufrufe dieser Seite seit 04.08.2010: 4243

zur Druckansicht

Eislingen


Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en): Ev.KirchenGemeinde Eislingen Ottenbach -



Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:


Zwei Helden der Herzen an unserer Schule!

16.10.2025 - Silcherschule Eislingen

Ein Abend voller Wertschätzung und Freude: Am 15. Oktober 2025 wurden in der Kulturhalle Süßen die diesjährigen Helden der Herzen des Landkreises Göppingen geehrt – und gleich zwei unserer Schulhelden standen im Rampenlicht!

Unser Hausmeister Herr Ewald Finteis wurde mit dem Titel „Held der Herzen 2025“ ausgezeichnet!
Damit würdigt der Landkreis seinen außergewöhnlichen Einsatz,...

..lesen Sie hier weiter


Herbstfest im Altenzentrum St. Elisabeth: Musik, Genuss und gute Laune

14.10.2025 - Altenzentrum St. Elisabeth Bettina Peller

Am Montag, den 13. Oktober 2025, wurde im Altenzentrum St. Elisabeth in Eislingen der Herbst mit einem fröhlichen Fest gefeiert. Die Veranstaltung fand im gemütlich dekorierten Café St. Elisabeth statt und war ausschließlich für die Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses gedacht. Schon beim Eintreten sorgten herbstliche Dekorationen und der Duft von frisch gebackenem Zwiebel- und Krautkuchen ...

..lesen Sie hier weiter


Ein Nachmittag voller erster Töne und großer Gefühle

Das MamaPapa-Konzert des TSG Musikzugs Eislingen

13.10.2025 - TSG Musikzug Gerold Deppisch

Am Sonntagnachmittag des 12. Oktober 2025 war die Sporthalle des Wasenhofs in Eislingen erfüllt von Musik, leiser Aufregung und stolzen Blicken. Der TSG Musikzug hatte zum alljährlichen MamaPapa-Konzert geladen – ein Ereignis, das für viele junge Musikerinnen und Musiker einen besonderen Platz im Herzen einnimmt. Denn vor der eigenen Familie zu spielen, vor Eltern, Großeltern und Geschwiste...

..lesen Sie hier weiter


Ausstellung „Altersbilder“ lockt viele Besucher in den Treff im Löwen

05.10.2025 - SSR Stadtseniorenrat Ingrid Heckl


Am Sonntag, den 21. September und am Freitag, den 03.10, öffnete im Rahmen des „Tags der offenen Tür“ und am 'Tag der Deutschen Einheit' die Wanderausstellung „Altersbilder“ im Treff im Löwen, ihre Türen. Der Stadtseniorenrat Eislingen holte die Schau in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in die Stadt – und stieß damit auf reges Int...

..lesen Sie hier weiter


Warten auf das nächste Hochwasser?

Die Eislinger Grünen haben eingeladen zum Thema Hochwasserschutz und viele kamen

30.9.2025 - Die Grünen Eislingen Holger Haas

Die Eislinger Grünen haben eingeladen zum Thema Hochwasserschutz und viele kamen in das kleine Foyer der Stadthalle, darunter zahlreiche Betroffene des Hochwassers vom letzten Jahr. Auch die grüne Landtagskandidatin Dr. Mariska Ott und die Bürgermeisterin aus Römerstein Anja Sauer waren unter den Gästen.
Die beiden Referenten Ulrich Haas von der Firma InfraConsult und Martin Fischer, der Le...

..lesen Sie hier weiter


Frischer Wind im Wasenhof

Der TSG-Musikzug renoviert sein Herzstück

27.9.2025 - TSG Musikzug Gerold Deppisch

Am 27. September 2025 war es soweit: Eine handverlesene Truppe aus dem Musikzug der TSG Eislingen tauschte Taktstock gegen Farbrolle und machte sich an eine Mission, die weniger mit Noten und mehr mit Nägeln zu tun hatte. Auf dem Programm stand die Renovierung des Musikzimmers im Wasenhof – jener Ort, an dem musikalische Ideen keimen, wachsen und gelegentlich auch lautstark explodieren.

Die...

..lesen Sie hier weiter


Das war der Verkaufsoffene Sonntag am 21.09.2025

23.9.2025 - Die Eislinger Selbstständigen e.V. Detlev Nitsche

Der Verkaufsoffene Sonntag am 21.09.2025 bescherte der Eislinger Innenstadt einen regen Zulauf.
Nicht zuletzt das gute Wetter mit angenehmen Temperaturen lockte viele Besucher in die Innenstadt und damit in die teilnehmenden Geschäfte.
Auch die ökumenische Segnung der drei neuen Feuerwehrfahrzeuge fand bei den Besuchern Interesse. Und nicht zuletzt der Weltkindertag im Schlosspark, der parall...

..lesen Sie hier weiter


Gemütliches Grillfest im Café St. Elisabeth

17.9.2025 - Altenzentrum St. Elisabeth Bettina Peller

Aufgrund der stürmischen Wetterprognose wurde die Veranstaltung kurzerhand ins Café St. Elisabeth verlegt, wo in gemütlicher Atmosphäre ein unterhaltsamer Nachmittag stattfinden konnte.
Eingeladen waren alle Kundinnen und Kunden der Sozialstation, die Gäste der Tagespflege sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger. Viele folgten der Einladung und verbrachten gemeinsam einen rundum gelung...

..lesen Sie hier weiter


Glanzvolle Klänge und verdiente Ehrungen

TSG Musikzug setzt festlichen Höhepunkt bei der Ehrungsmatinee

17.9.2025 - TSG Musikzug Gerold Deppisch

Nach einer wohlverdienten Sommerpause kehrte das aktive Orchester des Musikzugs der TSG 1873 Eislingen e.V. mit frischer Energie und großer Spielfreude auf die Bühne zurück. Bei der Ehrungsmatinee der TSG Eislingen am Sonntag, 14. September 2025 in der Stadthalle umrahmte der Musikzug die Veranstaltung mit zwei festlichen musikalischen Einlagen und verlieh dem Anlass eine besondere Atmosphäre...

..lesen Sie hier weiter


Verkaufsoffener Sonntag am 21.09.2025

Der Eislinger Herbst

16.9.2025 - Die Eislinger Selbstständigen e.V. Detlev Nitsche

Der Verkaufsoffene Sonntag am 21.09.2025 steht ganz im Zeichen des Eislinger Herbstes.

Eislinger Herbst

Auch für diesen Sonntag haben die Eislinger Selbstständigen e.V. einiges organisiert.

Die Geschäfte öffnen an diesem Tag von 13-18 Uhr.

Um 14 Uhr wird auf dem Rathausplatz die ökomenische Segnung von drei Fahrzeugen der Eislinger Feuerwehr stattfinden.

Auf der Aktionsbühne...

..lesen Sie hier weiter



Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Wir danken den Werbepartnern für die Unterstützung

Seniorenausflug zum UNESCO-Weltkulturerbe Kloster Maulbronn - eislingen-online 04.8.2010 http://www.eislingen-online.de/_artikelanzeige.php?bearbeiten=_2010/2010_2213