|
„Wie viele Brot habt ihr“? Weltgebetstag in der Lutherkirche
09.3.2011 - Lutherkirche Eislingen
Traditionell findet weltweit am 1. Freitag im März der WGT statt. Diesmal lud das Vorbereitungsteam der Lutherkirche zum WGT-Gottesdienst in die Lutherkirche ein. Die Liturgie haben dieses Mal Frauen aus Chile erarbeitet.
Gleich zu Beginn erfuhren die zahlreichen Besucherinnnen das Leitmotiv der WGT-Bewegung, die eine christlich ökumenische Bewegung ist. Durch „Informiert Beten und – Betend Handeln“ erfahren Frauen mit der gemeinsamen Feier die Ver-bundenheit – weltweit und über konfessionelle Grenzen hinweg.
Die 3 Symbole der Bewegung wurden anschaulich auf dem Taufstein der Lutherkirche aufge¬stellt. Die Kerze als Symbol, die an diesem Tag als leuchtendes Licht um die Erde wandert, das Liturgieheft, das Frauen aus anderen Ländern erarbeiten um auf die Lebenssituation in ihrem Land aufmerksam zu machen und den Globus, der auf die weltweite Verbun¬denheit und auf das Mitein¬ander angewiesen sein hinweist.
Nach einer Einführung in das Land begann der Gottesdienst mit der Schöpfungs-geschichte Chiles. Gleich schwungvoll mit Cueca-Musik erlebten die Besucherinnen den musikalischen Einzug des Vorbereitungsteams der Lutherkirche. Die Frauen brachten Gaben mit (Erde, Wasser, Weizen, Landkarte), die sie im Altarbereich niederlegten. Hierbei wurde die Symbolik der einzelnen Gaben erklärt. Wie ein roter Faden zog die ungerechte Verteilung der einzelnen Güter, das Haben, aber auch das Danken und das Teilen durch den Gottesdienst. Mit der Sprechmotette - dass es in unserer Welt Hunger gibt - ist eine Schande, Schande, Schande - wurde auf dieses Problem besonders hingewiesen.
Immer wieder wurde das ge¬sprochene Wort durch sehr melodische und besinnliche Lieder unterbrochen. Mit Lesung und Erfahrungen aus der Geschichte Chile sowie mit Schuldbekenntnis und der Bitte um Vergebung wurden die Besucherinnen mit der Lebenssituation der chilenischen Frauen konfrontiert. Da das Motto dieser Liturgie „Wie viele Brote habt ihr“ lautete, konnten die Besucherinnen bei einigen Minuten Stille für sich Innehalten und Nachdenken - welchen Gaben und Fähigkeiten habe ich, die ich mit anderen teilen kann -. Bei einer Meditation zum Titelbild - dieser Behang wurde von der Bäuerin Norma Ulloa gestickt – konnte nochmals über das Verteilen und das Brot nachgedacht. Mit der Kollekte im Gottesdienst setzten die Besucherinnen ein Zeichen der Solidarität mit den Menschen auf der Welt. Die Kollekte ergab einen Betrag von 746 €. Diese Kollekten werden weltweit für Frauenprojekte verwendet. Damit haben Frauen die Möglichkeit zur Versorgung und Ernährung der Familien beizutragen.
Das Teilen des Brotes war das zentrale Thema des Gottesdienstes. Während des Gottesdienst wurde dann bewußt Brot gebrochen und mit den Besucherinnen geteilt. Dieses Brechen, das mit Worten „Ich schenke Dir/Ihnen das Brot, das uns Jesus geschenkt hat“ ausgeteilt wurde, machte diesen besonderen Stellenwert des Teilens erfahrbar.
Am Ende des Gottesdienstes wurden die Besucherinnen zu einem kleinen Büfett im Luthersäle eingeladen. Es gab dort einige kulinarische Kleinigkeiten aus dem Land Chile. Mit der Einladung zum nächsten WGT-Gottesdienst, der vom Vorbereitungs-team Liebfrauen erarbeitet wird, endete der Gottesdienst.
Nach dem Gottesdienst hatten die Besucherinnen noch die Möglichkeit weitere Informationen über das Land der vorbereiteten Stellwand zu entnehmen. Um die Länge Chiles zu verdeutlichen war das Land mit farbigen Tüchern auf einem Tisch ausgelegt und mit teilweise landestypischen Gegenstände dekoriert worden.
Die musikalische Gestaltung lag in Händen von Frau Dangelmaier, Frau Huter und deren Tochter. Mit ihren Instrumenten und ihren Stimmen verliehen sie dem Gottes-dienst eine besondere Note.
|
|
Aufrufe dieser Seite seit 09.03.2011: 4583
zur Druckansicht

|
|
Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en):
Lutherkirche Eislingen -
|
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:
|

|  Jahresversammlung Chor der Christuskirche Eislingen Rückblick auf das Jahr 2024 und Ausblick auf die Planungen für 2025 21.2.2025 - Christuskirche Kurz nach Wiederaufnahme der Singstunden im neuen Jahr trafen sich die Chormitglieder zur Jahresbesprechung. Nach herzlicher Begrüßung aller Anwesenden durch Ingrid Sing und Mario Kay Ocker und einigen Eingangsliedern erfreute uns Chormitglied Gerhard Kopp mit einer Erzählung von Siegfried Lenz mit dem Titel „Leseteufel“.
Ingrid Sing gab den neuen Mitgliederstand bekannt. Bedingt durch ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Segensbringer stärken sich bei ihrem Weg durch Eislingen Spaghetti für die Sternsinger 08.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen 20 Kilo Nudeln und 15 Liter Tomatensoße wurden von den fleißigen Sternsingern und ihren Helferinnen und Helfern in der Ösch-Mensa verputzt. Spendiert von Oberbürgermeister Klaus Heininger gab es nach dem Mittagessen auch eine Fairtrade-Schokolade als weitere Wegzehrung.
Von Freitag bis Montag waren 33 Sternsinger und ihre Begleiter in Eislingen und Krummwälden unterwegs, um den Segen zu HÃ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Sternsinger bringen Segen ins Eislinger Rathaus
04.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen 10 königlich gekleidete Sternsinger überraschten Oberbürgermeister Klaus Heininger und die Belegschaft des Rathauses mit ihrem Besuch und brachten Gottes Segen für das Jahr 2025. In den kommenden Tagen machen sich insgesamt 33 Sternsinger auf den Weg durch Eislingen und Krummwälden und bringen den Segen zu den Häusern. | |
| 
|  Eislingen und seine Kirchen Rundgang am Samstag, 14.12.2024 -13:30 Uhr 12.12.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals auf einem großen Rundgang erlebbar
Eislinger Kirchen kennenlernen – nach der großen Resonanz auf die Führung im Eislinger Norden, findet diesen Samstag, 14.12.2024 ab 13:30 Uhr die Führung zur Luther- und Liebfrauenkirche statt: Architektur, Geschichte und auch Musikalisches bei einem etwa dreistündigen Rundgang in Eislingen Süd. ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Helles Leuchten in dunkler Zeit Geistliche Abendmusik zum Totensonntag in der Christuskirche Eislingen 02.12.2024 - Christuskirche Es ist schon eine gute Tradition an der Christuskirche zu Eislingen, dass am Toten- oder Ewigkeitssonntag nach dem vormittäglichen Gottesdienst um 18 Uhr eine Geistliche Abendmusik stattfindet: am Ende des Kirchenjahres. Mit bewegender Musik und verbindenden geistlichen Worten, gestaltet von Konzertorganist Anton Zapf aus München - die Zuhörerschaft konnte Zapf's bewegte Lebensaktivitäten im ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
| Rundgang: Eislingen und seine Kirche Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals erlebbar 28.11.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen
Eislinger Kirchen kennenlernen – unter diesem Motto sind zum ersten Mal Interessierte herzlich eingeladen, am Samstag, 7.12.2024 ab
13:30 Uhr Architektur, Geschichte und auch Musikalisches von
St. Markus- und Christuskirche mit St. Anna-Kapelle bei einem rund dreistündigen Rundgang zu erfahren.
Wenn man von den Höhenlagen in Eislingen auf die Stadt hinabblickt, überragen neben den gr...
..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Geistliche Abendmusik in der Christuskirche am 24.11.2024, Totensonntag Anton Zapf, Orgel, spielt Werke von Bach, Bruckner und Enjott Schneider 13.11.2024 - Christuskirche Der Kirchenmusikausschuss der Christuskirchengemeinde lädt ein zu einer Geistlichen Abendmusik am Sonntag, 24. November 2024, 18 Uhr in der Christuskirche Eislingen mit dem Thema „Ewigkeit – In die Zeit leuchte hell hinein“. Gestaltet wird diese durch Anton Zapf aus München an der Orgel, Gedanken zum Totensonntag trägt Pfarrer Rainer Kittel bei.
Die konzertante Tätigkeit Anton Zapfs fÃ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Feuerwerk schöner Melodien - Liederabend im Gemeindehaus der Christuskirche Susanne Meyer, Volker Maria Rabe und Mario Kay Ocker musizierten 24.10.2024 - Christuskirche Ein Feuerwerk schöner Melodien konnte eine zahlreiche Zuhörerschaft vergangenen Sonntag, 20. Oktober 2024,
im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche erleben.
Kirchengemeinderätin Ingrid Sing konnte im Namen des Freundeskreises Kirchenmusik an der Christuskirche sehr herzlich den Pianisten und Liedbegleiter Mario Kay Ocker sowie die Sopranistin Susanne Meyer und, als „Dritten im Bunde“... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
| Geistliche Abendmusik in der Lutherkirche Eislingen 140jähriges Chorjubiläum und 111 Jahre Lutherkirche in heutiger Gestalt 15.10.2024 - Christuskirche Am vergangenen Samstag, dem 12.10.2024, begrüßte Pfarrerin Julia Glock in der Eislinger Lutherkirche eine recht stattliche Anzahl Musikfreunde zu einer Geistlichen Abendmusik. Diese wurde gestaltet vom Kirchenchor der Lutherkirche unter der Leitung von Ludmilla Dolgopolova, von Dekan i.R. Immanuel Nau und von Marko Heese, der beide Orgeln in der Lutherkirche erklingen ließ.
Die Abendmusik sta... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Liederabend im Gemeindehaus Christuskirche, Sonntag, 20.10.2024, 18 Uhr Susanne Meyer (Sopran), Volker Maria Rabe (Bariton), Mario Kay Ocker (Klavier) 14.10.2024 - Christuskirche Er hat fast schon Tradition: Der Liederabend mit Susanne Meyer (Sopran) und Mario Kay Ocker(Klavier) im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche. Am Sonntag, 20. Oktober 2024, um 18 Uhr, laden beide zusammen mit Volker Maria Rabe (Bariton) zu einem bunten Melodienstrauß mit Werken von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schubert herzlich ein. „Gesänge des Harfnersâ... ..lesen Sie hier weiter | |
|
|
|
|