|
Vom Enteisungsmittel des Airports Stuttgart zum Klärgas in Salach
SPD-Exkursion
19.2.2012 - Harald Kraus
Auch das auf dem Stuttgarter Flughafen anfallende Enteisungsmittel wird im Klärwerk des Abwasserzweckverbandes Mittlere Fils in Salach verarbeitet und der Klärgasproduktion zugeführt. Dies erfuhren 23 Eislinger Sozialdemokraten bei einer Führung durch den Betriebsleiter der Anlage, Dipl.-Ing. Andreas Rößner, am Samstagnachmittag anlässlich ihrer Winterwanderung. Wie die Abwasserreinigung in der Anlage von statten geht, konnte bei der Besichtigung nachvollzogen werden. Die Exkursion war von Vorstandsmit-glied Walter Auer organisiert worden.
Schon vor über 50 Jahren haben die Gemeinden Salach, Süßen, Donzdorf, Gingen, Kuchen und Bad Überkingen mit dem Teilort Oberböhringen erkannt, dass die Verbesserung der Wasserqualität der Gewässer in gemeinsamer Verantwortung in Angriff genommen werden muss. Sie bauten eine leistungsfähige Kläranlage, die den notwendigen und aktuellen Standards Rechnung trägt. „Leider“, so Dipl.-Ing. Rößner, „kann wegen Wegfalls des Volumens aus der ehemaligen Papierfabrik und anderer gewerblicher Betriebe die Kapazität des Klärwerks nicht voll ausgenutzt werden.“. Folglich habe man nach Alternativen gesucht und diese zum Beispiel in der Abnahme des auf dem Stuttgarter Flughafen verwendeten Enteisungsmittels, das mit Tankwagen nach Salach gebracht wird, wenigstens in kleinerem Umfang realisieren können. Die Enteisungsflüssigkeit, die aus Wasser, Glykol und anderen Zusatzstoffen besteht, wird von der Entwässerungsanlage des Airports aufgefangen und – weil sie nicht mehr wiederverwendbar ist – nach Salach entsorgt, dort gereinigt und im Endstadium in einen der beiden Faultürme gepumpt, wo sie zur Herstellung von Klärgas beiträgt.
Der Löwenanteil des Abwassers kommt aber aus den Kanalisationen der Mitgliedsgemein-den des Abwasserverbandes, dessen Anlage auf ein Volumen von 800 Litern pro Sekunde ausgelegt ist. Andreas Rößner schilderte anschaulich die Entstehung und Entwicklung des Abwasserverbandes und seines hochmodernen Klärwerks, das weitestgehend vollauto-matisch funktioniert und mit Hilfe von über 100 Messpunkten elektronisch gesteuert wird. In der Anlage sorgen acht Beschäftigte für einen reibungslosen Ablauf, die Wartung und bewerkstelligen anfallende Reparaturarbeiten.
Der Betriebsleiter erläuterte der SPD-Besuchergruppe den Verfahrensprozess, dem das Abwasser unterworfen wird. Zunächst gelangt das zu behandelnde Abwasser in die „mechanische Vorbehandlung“, einer Reinigungsstufe, die aus der Rechenanlage, dem Sand- und Fettfang sowie dem Vorklärbecken besteht. Hier werden fäulnisfähige organische Stoffe aus dem Abwasser entfernt sowie Sand und Fett zurückgehalten. Dann schließt sich die „biologische Reinigung“ an, in der das Abwasser nach dem Belebungsverfahren weiter gereinigt wird. „Hier bauen unvorstellbar große Mengen an Mikroorganismen die gelösten organischen Kohlenstoffverbindungen ab“, erklärte der Experte und ergänzte, dass den Bakterien durch sechs große sogenannte Mammutrotoren der benötigte Sauerstoff zuge-führt wird. Nun schließen sich zwei Zonen an, in denen der Nitratstickstoff aufgespalten wird und der Abbau der organischen Kohlenstoffe und die Oxydation der Stickstoffverbindungen erfolgt. Im Belebungsbecken setzen sich im weiteren Verlauf die Schlammflocken ab und werden automatisch und kontinuierlich von der Beckensohle geräumt.
Das Verfahren wird schließlich im Faulturm fortgesetzt, wo der anfallende Schlamm unter Luftabschluss bei einer Temperatur von cirka 32 – 35 Grad „ausfault“, wie Andreas Rößner den weiteren Prozess beschrieb. Der Schlamm verweilt ca. 30 – 40 Tage im Faulturm, wo bei der Umsetzung von organischer Substanz durch Mikroorganismen Klärgas entsteht. Dieses enthält zum größten Teil Methan und Kohlendioxyd. Das Klärgas wird in einem Trockengas-behälter zwischengespeichert und anschließend mit einem Gasmotorenaggregat umwelt-freundlich in Strom und Wärme umgewandelt. Rößner erläuterte weiter, dass „die Wärme-energie für die Beheizung des Faulturms und die Aufwärmung der Schlämme sowie für die Raumheizung des Betriebs- und Maschinengebäudes genutzt wird“. Der getrocknete Klär-schlamm wird entwässert und mittels Verbrennung entsorgt.
„Wir erfüllen weitestgehend die hohen Auflagen der Genehmigungs- und Aufsichtsbe-hörden“, versicherte der Betriebsleiter, nur sehr seltene und geringe Überschreitungen der Höchstwerte kämen vor. Das hauseigene Labor nehme eine gewissenhafte Eigenkontrolle der Schmutzparameter im Zu- und Ablauf der Kläranlage vor. „Wir danken Ihnen dafür, dass Sie uns diese hochmoderne aber weithin unbekannte High-Tech-Anlage gezeigt und erläutert haben“, sagte SPD-Vorstandsmitglied Walter Auer, dem seinerseits der Ortsvereinsvor-sitzende Hans-Ulrich Weidmann für die Organisation des aufschlussreichen Besuchs Dank sagte.
Die Winterwanderung des SPD-Ortsvereins führte danach ans Ostende Salachs weiter und von dort südlich der B 10 zum FC-Heim, wo in geselliger Runde der interessante Nachmittag beschlossen wurde.
|
|
Aufrufe dieser Seite seit : 1599
zur Druckansicht

|
|
Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en):
SPD Eislingen -
|
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:
|

| Klaus Kelles Appell in Eislingen: Nationalfeiertag zum Volksfest machen!
10.10.2025 - Axel Raisch, CDU Ein starker Besuch wie schon lange nicht mehr erfreute die CDU Eislingen bei der traditionellen Feierstunde zum Tag der Deutschen Einheit in diesem Jahr. Gastredner war der Publizist Klaus Kelle.
„Klasse, dass so viele unserer Einladung gefolgt sind, und die CDU bei der Feier auch nicht unter sich blieb, sondern zahlreiche Nicht-Mitglieder mit dabei waren“, zeigten sich der Fraktionsvorsit... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  TALK mit ANJA SAUER - OB-Kandidatin lädt zum Eis ein 📅 Samstag, 27. September 2025 ⏰ 14–16 Uhr 📍 Eiscafé Ros, 22.9.2025 - PM Am Samstag, 27. September 2025, erwartet die jüngsten Eislingerinnen und Eislinger eine besondere Überraschung: Oberbürgermeister-Kandidatin Anja Sauer lädt 100 Kinder aus Eislingen zu einer Kugel Eis ein.
Zwischen 14 und 16 Uhr gibt es von Anja Sauer im Eiscafé Ros, Hauptstraße 40, eine Kugel Eis. Die ersten 100 Kinder erhalten eine Kugel umsonst – daher gilt: je früher da sein, umso... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Neugestaltung Spielplatz Sudetenstraße geht voran Nach längerer Zwangspause konnten die Bauarbeiten wieder aufgenommen werden 05.9.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen Auf dem Spielplatz Sudetenstraße geht es seit einigen Tagen wieder sichtbar voran. Landschaftsgärtner und Bauarbeiter sind mit vollem Einsatz dabei, die Neugestaltung Schritt für Schritt umzusetzen. Aktuell wird an der neuen Treppenanlage gearbeitet, die im unteren Bereich zuerst fertiggestellt werden soll. Gleich im Anschluss folgen die ersten Spielgeräte: Eine Doppelschaukel wird montiert, ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
| Neue Termine „TALK mit ANJA SAUER“ – im „Meschugge“ und „Maultäschle“
05.9.2025 - PM Anja Sauer Die Gesprächsreihe „Talk mit Anja Sauer“ geht in die nächste Runde. Oberbürgermeister-Kandidatin Anja Sauer lädt die Eislingerinnen und Eislinger herzlich zum direkten Austausch ein.
Die nächsten Termine sind:
• Donnerstag, 11. September 2025, 18 Uhr – Bistro „Meschugge“, Ebertstraße 22
• Freitag, 19. September 2025, 19 Uhr – Gaststätte „M... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Menschen für Eislingen, MfE: Unter Menschen Beim MfE-Sommerfest auf den Filsterrassen wird die Freiheit gefeiert 04.8.2025 - MfE, Hans Jörg Autenrieth, Axel Raisch, Uwe Reik Die Menschen für Eislingen riefen und alle, alle kamen. Na ja, fast alle. Alle jedenfalls, die Maultaschen, Bier, Cocktails und den gepflegten Diskurs auch bei Fritz Walter-Wetter schätzen. Maulfaul bei Maultaschen geht nämlich gar nicht, nicht bei den Menschen für Eislingen. Da darf unter den wohlwollenden Augen des orangenen Hirsches auch gerne mal kontrovers diskutiert werden. Der Hirsch f... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Baufortschritt bei der Mühlbachtrasse in Eislingen Die Gleissperrpause am letzten Wochenende wurde effektiv genutzt 03.8.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen Nachdem die Blöcke der neuen Bahnunterführung unter den Bahngleisen hergestellt wurden, konnten zwei Stahlhilfsbrücken am vergangenen Wochenende entfernt und das Gleisbett und die Gleise 3 und 4 wieder eingebaut werden. Baufachleute waren Tag und Nacht im Einsatz. In nur 42 Stunden stellten sie die Hälfte des mittleren Bahnsteigs und zwei Bahngleise wieder her.
Wer am vergangenen Wochenende... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Kunst trifft Haltung: Anja Sauer wird Mitglied im Kunstverein Eislingen
28.7.2025 - PM Anja Sauer Anlässlich der Buchvorstellung im Kunstverein Eislingen am vergangenen Wochenende hat die Oberbürgermeister-Kandidatin Anja Sauer ein klares Zeichen für ihre kulturelle Verbundenheit mit der Stadt Eislingen und der Kunst im Allgemeinen gesetzt: Sie übergab ihre Mitgliedschaft im Kunstverein Eislingen persönlich an den Vorsitzenden Boris Kerenski – im Rahmen einer Veranstaltung, die ganz im... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Eislingen ist weiterhin ‚Fairtrade-Stadt‘
23.7.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen Die Stadt weitet ihr Engagement aus und leistet einen positiven Beitrag zur globalen Gerechtigkeit
Die Stadt Eislingen erfüllt weiterhin alle Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel als Fairtrade-Stadt. Die Auszeichnung wurde erstmalig im Jahr 2019 durch Fairtrade Deutschland e.V. verliehen. Seitdem baut Eislingen ihr Engagement stetig weiter aus.
... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  OB-Wahl in Eislingen großes Thema beim Römersteiner Gemeindejubiläum Anja Sauer erhält laut Pressemitteilung Rückenwind aus Landes- und Bundespolitik 22.7.2025 - Hans-Ulrich Weidmann Die Gemeinde Römerstein feierte ihr 50jähriges Jubiläum und die Bürgermeisterin Anja Sauer bekam laut ihrer Pressemitteilung Rückenwind von Gästen aus CDU, FDP, GRÜNE, sowie Parteilose für ihre Kandidatur als Oberbürgermeisterin von Eislingen:
Hier die Presseerklärung vom 22.Juli 2025:
OB-Kandidatin Anja Sauer erhält breiten Rückenwind bei Jubiläumsfeier in Römerstein ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  30 Jahre Einsatz für Frauenrechte – Jubiläum der Eislinger Frauenaktion (efa) Mit einer Matinee am Sonntag vormittag feierte efa 20.7.2025 - Hans-Ulrich Weidmann Mit einer feierlichen Veranstaltung in der Stadthalle feierte die Eislinger Frauenaktion efa ihr 30-jähriges Bestehen. Die Vorsitzende Christine Schlenker eröffnete die Festveranstaltung und begrüßte zahlreiche Gäste, die das langjährige Engagement für Gleichberechtigung würdigten.
Ein Grußwort sprach Oberbürgermeister Klaus Heininger, der die Bedeutung des kontinuierlichen Einsatzes... ..lesen Sie hier weiter | |
|
|
|
|