SPD-Fraktion begrüßt Erhalt der Schlossapotheke
Das Büro von Prof. Baldauf steht für Qualität - Infobox aktualisieren
02.4.2012 - SPD-Fraktion
SPD-Fraktion zum aktuellen Stand der Stadtmitteplanung
„Ich kann jetzt wieder ruhig schlafen, denn mit dem Büro von Professor Baldauf ist die Federführung für die Neue Stadtmitte jetzt nach einigen Monaten des Stillstands wieder bei einem seriösen, erfahrenen Stadtplanungsbüro, das schon mehrfach seine Qualitäten gezeigt hat“, brachte in einer SPD-Fraktionsbesprechung Stadtrat Peter Ritz seine Erleichterung zum Ausdruck. „Baldauf hat mit einer großzügigen direkten Nord-Süd-Verbindung für Radfahrer und Fußgänger auf der alten Hauptstraßentrasse erkannt, wie wichtig der bedeutsame Schülerverkehr zu Rad zwischen den beiden Schulzentren im Ösch und bei der Realschule ist“, ergänzte Stadträtin Gudrun Igel-Mann.
„Mit der Schlossapotheke bleibt ein Stück Eislinger Geschichte dem Schloss gegenüber stehen“, meinte Stadtrat Bruno Mörixbauer. Ihm ist auch die bessere Vernetzung von Süd und Nord ein wichtiges Thema.
Rathausstandort kritisch bewertet
Kritisch äußerte sich Stadträtin Dr. Heide Kottmann über den Standort des Rathauses hinter dem Stellwerk, dem neuen Geschäftshaus und der Schlossapotheke; der nach allen Seiten offene Entwurf von Architekt Ferdinand Heide verliere in dieser „Hinterhofsituation“ seine Offenheit und Präsenz. Die SPD-Räte sind gespannt darauf, ob und wie es dem 1.Preisträger Heide gelingen wird, die Qualitäten des Preisentwurfs an dem Standort am Bahngleis umzusetzen.
Verkehrskonzept muss Innenstadtqualität verstärken
„Die Innenstadtdurchlässigkeit für Radfahrer und Fußgänger in Nordsüdrichtung muss unbedingt erhalten werden“, betonte Stadträtin Angela Schirling. Gleichzeitig müsse der leichte Zugang zum Neuen Schlossplatz von der Hauptstraße her auch für ältere Verkehrsteilnehmer gesichert werden. Der Vortrag der STEG habe eindeutig ergeben, dass es in der Nähe des neuen Geschäftshauses leicht anfahrbare großzügige Parkplätze geben müsse, denn die zunehmend ältere Kundschaft will nicht in unübersichtliche Tiefgaragen fahren. Die SPD-Fraktion ist deshalb der Meinung, dass der bisherige Kreisverkehr am Place d’Oyonnax in verkleinerter und tiefergelegter Form ideal ist. Ein abknickende Vorfahrt an der Adlerkreuzung bringe nur Probleme und trenne das Stadtzentrum Nord entlang der Hauptstraße vom Neuen Schlossplatz. Die vom Gemeinderat beschlossene Mühlbachtrasse sei ohnehin nicht mehr die Querungshilfe für das Mittlere Filstal, sondern nur noch direkter Verbindung von Eislingen Nord und Süd und der direkte Zugang zur Neuen Stadtmitte. Ein großzügiger Kreisverkehr sei deshalb an dieser Stelle nicht nötig, sogar kontraproduktiv, da er geradezu Querungsverkehr anzieht.
Appell an die Bürgerschaft: Forum Stadtentwicklung nutzen
Die SPD-Fraktion hofft, dass viele Bürgerinnen und Bürger das Angebot der direkten Beteiligung im Forum Stadtentwicklung am kommenden Mittwoch nutzen werden. 18 Uhr Jurasaal. Jede(r) hat Rederecht.
Infobox auf neuesten Stand bringen
Im Zusammenhang mit dem Forum Stadtentwicklung muss dann auch die Infobox zwischen Grüner Baum und Adler „ausgemistet werden“, denn die dort ausgestellten Pläne und Modelle sind teilweise nicht mehr aktuell.
|
|
Aufrufe dieser Seite seit 02.04.2012: 4373
zur Druckansicht
 So etwa soll die Neue Stadtmitte jetzt aussehen, mit Schlossapotheke, Neuem Rathaus an der Bahn, ohne Schlosstheater, vorne das \"hochwertige\" Geschäftshaus. Ob der riesige Kreisverkehr kommt, ist eher fraglich, der alte Kreisel ist sinnvoller für die Neue Mitte
 Die Schlossapotheke, soll (vorläufig?) erhalten bleiben |  Das Schlosstheater, das Traditionskino wird demnächst abgerissen |  Das Stellwerk, bleibt stehen |  Der Grüne Baum hat noch eine Galgenfrist bis Ende der Sommersaison | |
|