Feuerwehr erhält 'Riesenbaby' - Rüstwagen offiziell übergeben
Eislinger Fahrzeug für den ganzen Landkreis wichtig
05.8.2012 - Peter Ritz
Launig begrüßte OB Klaus Heininger das neue Mitglied in der Feuerwehrfamilie als 'stattlichen Burschen' mit 13 000 Kilo Geburtsgewicht und kraftstrotzend mit 290 PS, und übergab den ihm vom Firmenvertreter Hermann Quintenz überreichten Schlüssel an den Kommandanten Martin Stingl 'zum sicheren Einsatz ohne Unfälle'.
Nach bedauerlichen Verzögerungen wegen der Insolvenz des Ausrüsters Albert Ziegler GmbH, Giengen/Brenz, war das Fahrzeug zurückgehalten worden, bereits im Juli allerdings nach Eislingen überführt und für den Einsatz vorbereitet.
Gestern nun wurde der Rüstwagen im Rahmen des Dorfhocks in Krummwälden offiziell übergeben. Kommandant Martin Stingl führte erstmals durch die Zeremonie, musikalisch unterstützt vom Musikzug der TSG Eislingen.
Kreisbrandmeister Prof.Dr.Michael Reik zeigte sich erfreut auf die Verstärkung für die Feuerwehr im Landkreis und konnte zur Freude der Krummwäldener Feuerleute den Zuschuss für das Ersatzfahrzeug für Krummwälden ankündigen, 'Auszahlung ab 2017' etwa. (Da wird wohl der Gemeinderat in Vorleistung gehen müssen, wenn das Fahrzeug vorher zum Einsatz kommen soll.)
Der ökumenische Segen wurden von Diakon Mathias Weingärtner von der katholischen Gemeinde und Pfarrer Frieder Dehlinger erteilt. Dehlinger erinnerte mit dem Pauluswort 'Ein jeder trage des anderen Last' an die Bedeutung von Vereinen und ehrenamtlichen Einsätzen für das gemeinschaftliche Leben.
Es folgte der Faßanstich beim Dorfhock des Obst- und Gartenbauvereins und des Löschzugs 3 (Krummwälden) der Freiwilligen Feuerwehr.
Technische Daten des Rüstwagens mit Ladebordwand (Auszug)
Die Hauptaufgabe eines Rüstwagens ist die technische Hilfeleistung, auch größeren Umfangs d.h. das Nachführen von Werkzeugen und schwerem Gerät an der Einsatzstelle. In den insgesamt 7 Geräteräumen finden sich u.a. der hydraulische Rettungssatz mit Schmneidgerät, Spreizer und verschiedenen Rettungszylindern zur Befreiung von Unfallopfern bei Verkehrsunfällen. Weiterhin sind ein Plasma-Schneidegerät und eine Sauerstofflanze zum Trennen von Gegenständen als besondere Beladung zu erwähnen.
Besonderheit: Ladebordwand am Heck
mit Rollwagen Wasserschaden, Rollwagen Strom/Beleuchtung und Rollwagen Heben
Auf dem Dach: Rüsthölzer, eine Mehrzweckleiter, eine Klappleiter.
Im Dachkasten: Schlauchboot, 2 Wasserrettungsanzüge .
Eingebaute Seilwinde mit 5 Tonnen Zugkraft.
Pneumatischer Lichtmast mit 6 Xenonscheinwerfern, Stromerzeuger 30KVA und 14 KVA Leistung. Lichtballon (Powermoon)...
|
|
Aufrufe dieser Seite seit : 1947
zur Druckansicht
 Der neue Rüstwagen vor der Jakobskirche in Krummwälden
 Kommandant Martin Stingl begrüßt |  Launige Worte OB Klaus Heininger |  Ehrengäste und Feuerwehrkameraden |  Kreisbrandmeister Prof. Dr. Michael Reik |  Hermann Quintenz für die Firmen Ziegler und MAN |  überreicht ein Bild mit dem Rüstwagen |  Schlüsselweiterreichung vom OB zum Kommandanten |  Pfarrer Dehlinger und Diakon Weingärtner |  Pfarrer Dehlinger |  und Diakon Weingärtner mit dem Fahrzeug und Kommandanten | |
|