|
Neueröffnung eines Diakonie-Ladens in Eislingen
Laden in der ehemaligen Bäckerei Bauer in der Bahnhofstr. 6
28.11.2012 - Diakonisches Werk Göppingen
Das Diakonische Werk Göppingen wird in Eislingen einen Diakonie-Laden eröffnen. Damit wird eine Idee der Stadt Eislingen und von Bürgermeister Herbert Fitterling aufgegriffen, der zunächst einen Tafelladen einrichten wollte. Nachdem dies nicht umsetzbar war, hat das Diakonische Werk den Impuls insoweit geändert und wird in Eislingen einen Secondhand Laden (Diakonie – Laden) einrichten. Eine Räumlichkeit ist bereits gefunden und angemietet, in zentraler Lage nahe dem künftigen Rathaus wird die ehemalige Bäckerei Bauer in der Bahnhofstraße 6 (neben der Filsbrücke) demnächst umgebaut und renoviert.
Auch wenn die Wirtschaft sich gerade einigermaßen stabil zeigt, leben doch viele Menschen durch Arbeitslosigkeit, Niedriglöhne, kleinen Renten oder steigenden Energiekosten an der Grenze zur Armut. Aus diesem Grund soll auch hier in Eislingen vor allem Menschen mit geringem Einkommen eine günstige Einkaufsmöglichkeit geboten werden, generell ist der Laden aber allen Bevölkerungsschichten zugängig.
Ermöglicht werden die günstigen Preise vor allem durch gespendete Waren und ehrenamtliche Mitarbeiter/innen. Zur Warenauszeichnung, zum Einräumen und zum Verkauf sind viele fleißige Hände notwendig. Wer Freude daran hat, in kleinen Teams und festen Schichten vor- oder nachmittags mitzuarbeiten, darf sich gerne im Diakonischen Werk melden (Frau Guderjan, Frau Steeb 96367-60 oder steeb@diakonie-goeppingen.de).
Je mehr Mitarbeiter den Laden unterstützen, desto häufiger kann er geöffnet werden. Augenblicklich haben sich schon 13 Personen gemeldet, welche sich für diese Arbeit interessieren. Tatsächlich ist ein solcher Laden nicht nur für Kunden, sondern auch für die ehrenamtlichen Mitarbeiter ein Ort der Kommunikation.
Verkauft werden ausschließlich Spenden:
• Gut erhaltene und saubere Damen-, Herren- und Kinderbekleidung möglichst entsprechend der Jahreszeit (Sommerware: Ende Februar bis September, Winterware: Ende September bis Februar, Übergangskleidung ganzjährig)
• Schuhe, Handtaschen, Modeschmuck
• Bett- und Tischwäsche, Vorhänge (keine Vorhangstangen)
• Spielzeug, Kinderbücher
• Geschirr, Besteck und sonstigen Hausrat
Spenden dieser Art ermöglichen, ein breites und kontinuierliches Warenangebot im Laden anzubieten.
Den genauen Termin und die Öffnungszeiten für den Beginn der Warenannahme werden wird in der Presse und unter www.diakonie-goeppingen bekannt geben.
|
|
Aufrufe dieser Seite seit 28.11.2012: 4278
zur Druckansicht
 Bild: http://www.ev-kirche-esslingen.de
|
|
Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en):
Stadt Eislingen -
|
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:
|

|  Jahresversammlung Chor der Christuskirche Eislingen Rückblick auf das Jahr 2024 und Ausblick auf die Planungen für 2025 21.2.2025 - Christuskirche Kurz nach Wiederaufnahme der Singstunden im neuen Jahr trafen sich die Chormitglieder zur Jahresbesprechung. Nach herzlicher Begrüßung aller Anwesenden durch Ingrid Sing und Mario Kay Ocker und einigen Eingangsliedern erfreute uns Chormitglied Gerhard Kopp mit einer Erzählung von Siegfried Lenz mit dem Titel „Leseteufel“.
Ingrid Sing gab den neuen Mitgliederstand bekannt. Bedingt durch ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Segensbringer stärken sich bei ihrem Weg durch Eislingen Spaghetti für die Sternsinger 08.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen 20 Kilo Nudeln und 15 Liter Tomatensoße wurden von den fleißigen Sternsingern und ihren Helferinnen und Helfern in der Ösch-Mensa verputzt. Spendiert von Oberbürgermeister Klaus Heininger gab es nach dem Mittagessen auch eine Fairtrade-Schokolade als weitere Wegzehrung.
Von Freitag bis Montag waren 33 Sternsinger und ihre Begleiter in Eislingen und Krummwälden unterwegs, um den Segen zu HÃ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Sternsinger bringen Segen ins Eislinger Rathaus
04.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen 10 königlich gekleidete Sternsinger überraschten Oberbürgermeister Klaus Heininger und die Belegschaft des Rathauses mit ihrem Besuch und brachten Gottes Segen für das Jahr 2025. In den kommenden Tagen machen sich insgesamt 33 Sternsinger auf den Weg durch Eislingen und Krummwälden und bringen den Segen zu den Häusern. | |
| 
|  Eislingen und seine Kirchen Rundgang am Samstag, 14.12.2024 -13:30 Uhr 12.12.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals auf einem großen Rundgang erlebbar
Eislinger Kirchen kennenlernen – nach der großen Resonanz auf die Führung im Eislinger Norden, findet diesen Samstag, 14.12.2024 ab 13:30 Uhr die Führung zur Luther- und Liebfrauenkirche statt: Architektur, Geschichte und auch Musikalisches bei einem etwa dreistündigen Rundgang in Eislingen Süd. ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Helles Leuchten in dunkler Zeit Geistliche Abendmusik zum Totensonntag in der Christuskirche Eislingen 02.12.2024 - Christuskirche Es ist schon eine gute Tradition an der Christuskirche zu Eislingen, dass am Toten- oder Ewigkeitssonntag nach dem vormittäglichen Gottesdienst um 18 Uhr eine Geistliche Abendmusik stattfindet: am Ende des Kirchenjahres. Mit bewegender Musik und verbindenden geistlichen Worten, gestaltet von Konzertorganist Anton Zapf aus München - die Zuhörerschaft konnte Zapf's bewegte Lebensaktivitäten im ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
| Rundgang: Eislingen und seine Kirche Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals erlebbar 28.11.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen
Eislinger Kirchen kennenlernen – unter diesem Motto sind zum ersten Mal Interessierte herzlich eingeladen, am Samstag, 7.12.2024 ab
13:30 Uhr Architektur, Geschichte und auch Musikalisches von
St. Markus- und Christuskirche mit St. Anna-Kapelle bei einem rund dreistündigen Rundgang zu erfahren.
Wenn man von den Höhenlagen in Eislingen auf die Stadt hinabblickt, überragen neben den gr...
..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Geistliche Abendmusik in der Christuskirche am 24.11.2024, Totensonntag Anton Zapf, Orgel, spielt Werke von Bach, Bruckner und Enjott Schneider 13.11.2024 - Christuskirche Der Kirchenmusikausschuss der Christuskirchengemeinde lädt ein zu einer Geistlichen Abendmusik am Sonntag, 24. November 2024, 18 Uhr in der Christuskirche Eislingen mit dem Thema „Ewigkeit – In die Zeit leuchte hell hinein“. Gestaltet wird diese durch Anton Zapf aus München an der Orgel, Gedanken zum Totensonntag trägt Pfarrer Rainer Kittel bei.
Die konzertante Tätigkeit Anton Zapfs fÃ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Feuerwerk schöner Melodien - Liederabend im Gemeindehaus der Christuskirche Susanne Meyer, Volker Maria Rabe und Mario Kay Ocker musizierten 24.10.2024 - Christuskirche Ein Feuerwerk schöner Melodien konnte eine zahlreiche Zuhörerschaft vergangenen Sonntag, 20. Oktober 2024,
im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche erleben.
Kirchengemeinderätin Ingrid Sing konnte im Namen des Freundeskreises Kirchenmusik an der Christuskirche sehr herzlich den Pianisten und Liedbegleiter Mario Kay Ocker sowie die Sopranistin Susanne Meyer und, als „Dritten im Bunde“... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
| Geistliche Abendmusik in der Lutherkirche Eislingen 140jähriges Chorjubiläum und 111 Jahre Lutherkirche in heutiger Gestalt 15.10.2024 - Christuskirche Am vergangenen Samstag, dem 12.10.2024, begrüßte Pfarrerin Julia Glock in der Eislinger Lutherkirche eine recht stattliche Anzahl Musikfreunde zu einer Geistlichen Abendmusik. Diese wurde gestaltet vom Kirchenchor der Lutherkirche unter der Leitung von Ludmilla Dolgopolova, von Dekan i.R. Immanuel Nau und von Marko Heese, der beide Orgeln in der Lutherkirche erklingen ließ.
Die Abendmusik sta... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Liederabend im Gemeindehaus Christuskirche, Sonntag, 20.10.2024, 18 Uhr Susanne Meyer (Sopran), Volker Maria Rabe (Bariton), Mario Kay Ocker (Klavier) 14.10.2024 - Christuskirche Er hat fast schon Tradition: Der Liederabend mit Susanne Meyer (Sopran) und Mario Kay Ocker(Klavier) im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche. Am Sonntag, 20. Oktober 2024, um 18 Uhr, laden beide zusammen mit Volker Maria Rabe (Bariton) zu einem bunten Melodienstrauß mit Werken von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schubert herzlich ein. „Gesänge des Harfnersâ... ..lesen Sie hier weiter | |
|
|
|
|