zurück zur TITELSEITE   

Ihre Meinung? ...hier gehts zur Leser-Innen-Briefseite

www.eislingen-online.de

 

Posaunenchor musiziert königlich

Herbstkonzert des Posaunenchors Eislingen in der Lutherkirche

27.11.2013 - Jens Kocher

 

In der vollbesetzten Lutherkirche Eislingen fand am 17. November 2013 das Herbstkonzert des Posaunenchors des Evangelischen Jugendwerks unter der Themenvorgabe „King’s brass“ statt. Der Posaunenchor vermochte es insbesondere mit den zeitgenössischen Stücken das Publikum nicht nur gut zu unterhalten, sondern richtiggehend zu begeistern. Auch war es dem Chor gelungen, Zuhörer über den Eislinger Kreis hinaus zu gewinnen. „So eine Musik habe ich noch nicht in der Kirche gehört“ war das Resümee manches Auswärtigen, der den Posaunenchor Eislingen noch nicht bei Gottesdiensten und sonstigen Anlässen erlebt hatte.

Wie jedes Jahr stellt der Eislinger Posaunenchor sein Herbstkonzert im November unter ein als lockere Vorgabe verstandenes Motto, dieses Jahr war es „King’s brass“. Das ist Englisch und bedeutet wörtlich übersetzt „königliches Blech“. Mit „brass“ werden freilich im Englischen nach der verwandten Messinglegierung die Blechblasinstrumente bezeichnet. Trompete, Posaune, Tuba und Horn, es sind dies die Instrumente, die im Posaunenchor gespielt werden.

Dirigent Stefan Renfftlen hat es jedoch nicht nur bei den Blechbläsern belassen, der 27 Bläser starke Chor wurde ergänzt durch L. Stübler an den Keyboards, Benjamin Cecconi am Schlagzeug und Dorothee Tremba an den Pauken. Im Eislinger Posaunenchor waren drei Jungbläser mit dabei, die mitwirkten, die Unterstimmen wurden im Hinblick auf den ausgeglichenen Klang um wenige Gastbläser aus Schlat und Albershausen verstärkt.

Die Musikauswahl umfasste Blechbläsermusik aus vergangenen Epochen, zeitgenössische Kirchenmusik und auch zeitgenössische Unterhaltungsmusik. Im ersten Block kamen Liedstücke zur Aufführung, die den König im Liedtitel haben. Im zweiten Block war es die Musik für Könige, Musikarrangements, die eigens für Fürstenhöfe und insbesondere Königshäuser geschaffen wurden, den früheren Magneten künstlerischer und insoweit auch musikalischer Tätigkeit.

Einer dieser Könige, der englische König Heinrich der VIII., betätigte sich sogar als Komponist, die anderen Kompositionen von Königen stammen freilich nur von den Namensträgern „König“. Der letzte Block vor der Pause waren die anderen „Könige“, der „King of Rock“, der „King of Pop“, der „König von Deutschland“ und schließlich der „King of the Road“. Nach der Pause wurde die Themenvorgabe weiter verstanden, es kamen die „Anverwandten“, die in irgendeiner königlichen Beziehung standen, den Schluss bildete freilich mit dem „wahren König“ eine zeitgenössische kirchenmusikalische Bearbeitung eines ursprünglich jüdischen Liedes.

All diese Informationen zu den Hintergründen der ausgewählten Stücke und deren Komponisten sowie auch einfach nur Anekdotisches blieben dem Publikum nicht vorenthalten, denn Pfarrerin Kathinka Korn führte als „Hausherrin“ gekonnt sicher und souverän durch das Programm und erläuterte zum Verständnis des Publikums die jeweiligen Musikstücke und die „königlichen Anklänge“. Zum Thema passend steuerte sie auch noch einen Buchauszug über einen literarisch verewigten „König im Asyl“ bei. Kathinka Korn erläuterte auch, wie die Melodie des Deutschlandlieds in das Programm gekommen war, die ursprüngliche Komposition war von Haydn Kaiser Franz gewidmet, der damals freilich in der Habsburger Doppelmonarchie König von Ungarn war. Frau Korn wusste auch zu berichten, dass es ausweislich einer wenig bekannten Stelle in der Bibel König David war, der in einer Art religiöser Trance enthemmt zur Musik tanzte.

Ganz zur allgemeinen Verzückung des Publikums konnte der Posaunenchor insbesondere mit den flott und schmissig vorgetragenen mehr oder minder zeitgenössischen Stücken unterhalten, dem „Jailhouse Rock“, „King of the Road“ und dem „König von Deutschland“. Nach der Pause kamen noch „Die Prinzen“ und „Der König der Löwen“ musikalisch zu Wort, die nachhaltig das Publikum begeisterten. In besagter Pause gab es für das Publikum die Möglichkeit, sich die Beine zu vertreten und mit Getränken zu erfrischen und selbstverständlich auch mit den Bläsern ins Gespräch zu kommen. Dem Posaunenchor und seinem Dirigenten Stefan Renfftlen ist der Kontakt zum Publikum als auch zu den Eislinger Gemeinden stets wichtig, weshalb im Rahmen der Zugabe die Bläser gemeinsam mit dem Publikum einen Kanon sangen.

Den Aufführenden wie auch den beteiligten Akteuren und insbesondere den Bläsern hat es riesig Spaß gemacht, in einer vollbesetzten Kirche zu musizieren. Der tolle Erfolg und die vielen Komplimente nach dem Konzert sind Ansporn für den Posaunenchor und seinen Dirigenten, für das nächste Jahr aufs Neue ein buntes Programm zusammenzustellen, das Jung und Alt gleichermaßen anspricht und zu begeistern vermag. In ihren Schlussworten verwies Pfarrerin Kathinka Korn schon auf den Termin im nächsten Jahr. Den Ausklang für die Bläserfamilie, wie sich die Bläser des Posaunenchors und ihre Freunde und Angehörigen zusammenfassend nennen, bildete dann nach dem Aufräumen das gemeinsame Zusammensitzen im Lutherkirchen-Gemeindehaus. Ein kleiner Kreis von Bläsern sang dem Dirigenten Stefan Renfflen zur Mitternacht noch anlässlich seines Wiegenfestes.

 

 

Aufrufe dieser Seite seit 27.11.2013: 5045

zur Druckansicht

Eislingen


Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en): Lutherkirche Eislingen - Ev.KirchenGemeinde Eislingen Ottenbach -



Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:


Jahresversammlung Chor der Christuskirche Eislingen

Rückblick auf das Jahr 2024 und Ausblick auf die Planungen für 2025

21.2.2025 - Christuskirche

Kurz nach Wiederaufnahme der Singstunden im neuen Jahr trafen sich die Chormitglieder zur Jahresbesprechung. Nach herzlicher Begrüßung aller Anwesenden durch Ingrid Sing und Mario Kay Ocker und einigen Eingangsliedern erfreute uns Chormitglied Gerhard Kopp mit einer Erzählung von Siegfried Lenz mit dem Titel „Leseteufel“.

Ingrid Sing gab den neuen Mitgliederstand bekannt. Bedingt durch ...

..lesen Sie hier weiter


Segensbringer stärken sich bei ihrem Weg durch Eislingen

Spaghetti für die Sternsinger

08.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

20 Kilo Nudeln und 15 Liter Tomatensoße wurden von den fleißigen Sternsingern und ihren Helferinnen und Helfern in der Ösch-Mensa verputzt. Spendiert von Oberbürgermeister Klaus Heininger gab es nach dem Mittagessen auch eine Fairtrade-Schokolade als weitere Wegzehrung.
Von Freitag bis Montag waren 33 Sternsinger und ihre Begleiter in Eislingen und Krummwälden unterwegs, um den Segen zu HÃ...

..lesen Sie hier weiter


Sternsinger bringen Segen ins Eislinger Rathaus

04.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

10 königlich gekleidete Sternsinger überraschten Oberbürgermeister Klaus Heininger und die Belegschaft des Rathauses mit ihrem Besuch und brachten Gottes Segen für das Jahr 2025. In den kommenden Tagen machen sich insgesamt 33 Sternsinger auf den Weg durch Eislingen und Krummwälden und bringen den Segen zu den Häusern.


Eislingen und seine Kirchen

Rundgang am Samstag, 14.12.2024 -13:30 Uhr

12.12.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals auf einem großen Rundgang erlebbar
Eislinger Kirchen kennenlernen – nach der großen Resonanz auf die Führung im Eislinger Norden, findet diesen Samstag, 14.12.2024 ab 13:30 Uhr die Führung zur Luther- und Liebfrauenkirche statt: Architektur, Geschichte und auch Musikalisches bei einem etwa dreistündigen Rundgang in Eislingen Süd. ...

..lesen Sie hier weiter


Helles Leuchten in dunkler Zeit

Geistliche Abendmusik zum Totensonntag in der Christuskirche Eislingen

02.12.2024 - Christuskirche

Es ist schon eine gute Tradition an der Christuskirche zu Eislingen, dass am Toten- oder Ewigkeitssonntag nach dem vormittäglichen Gottesdienst um 18 Uhr eine Geistliche Abendmusik stattfindet: am Ende des Kirchenjahres. Mit bewegender Musik und verbindenden geistlichen Worten, gestaltet von Konzertorganist Anton Zapf aus München - die Zuhörerschaft konnte Zapf's bewegte Lebensaktivitäten im ...

..lesen Sie hier weiter


Rundgang: Eislingen und seine Kirche

Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals erlebbar

28.11.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen


Eislinger Kirchen kennenlernen – unter diesem Motto sind zum ersten Mal Interessierte herzlich eingeladen, am Samstag, 7.12.2024 ab
13:30 Uhr Architektur, Geschichte und auch Musikalisches von
St. Markus- und Christuskirche mit St. Anna-Kapelle bei einem rund dreistündigen Rundgang zu erfahren.
Wenn man von den Höhenlagen in Eislingen auf die Stadt hinabblickt, überragen neben den gr...

..lesen Sie hier weiter


Geistliche Abendmusik in der Christuskirche am 24.11.2024, Totensonntag

Anton Zapf, Orgel, spielt Werke von Bach, Bruckner und Enjott Schneider

13.11.2024 - Christuskirche

Der Kirchenmusikausschuss der Christuskirchengemeinde lädt ein zu einer Geistlichen Abendmusik am Sonntag, 24. November 2024, 18 Uhr in der Christuskirche Eislingen mit dem Thema „Ewigkeit – In die Zeit leuchte hell hinein“. Gestaltet wird diese durch Anton Zapf aus München an der Orgel, Gedanken zum Totensonntag trägt Pfarrer Rainer Kittel bei.
Die konzertante Tätigkeit Anton Zapfs fÃ...

..lesen Sie hier weiter


Feuerwerk schöner Melodien - Liederabend im Gemeindehaus der Christuskirche

Susanne Meyer, Volker Maria Rabe und Mario Kay Ocker musizierten

24.10.2024 - Christuskirche

Ein Feuerwerk schöner Melodien konnte eine zahlreiche Zuhörerschaft vergangenen Sonntag, 20. Oktober 2024,
im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche erleben.
Kirchengemeinderätin Ingrid Sing konnte im Namen des Freundeskreises Kirchenmusik an der Christuskirche sehr herzlich den Pianisten und Liedbegleiter Mario Kay Ocker sowie die Sopranistin Susanne Meyer und, als „Dritten im Bunde“...

..lesen Sie hier weiter


Geistliche Abendmusik in der Lutherkirche Eislingen

140jähriges Chorjubiläum und 111 Jahre Lutherkirche in heutiger Gestalt

15.10.2024 - Christuskirche

Am vergangenen Samstag, dem 12.10.2024, begrüßte Pfarrerin Julia Glock in der Eislinger Lutherkirche eine recht stattliche Anzahl Musikfreunde zu einer Geistlichen Abendmusik. Diese wurde gestaltet vom Kirchenchor der Lutherkirche unter der Leitung von Ludmilla Dolgopolova, von Dekan i.R. Immanuel Nau und von Marko Heese, der beide Orgeln in der Lutherkirche erklingen ließ.
Die Abendmusik sta...

..lesen Sie hier weiter


Liederabend im Gemeindehaus Christuskirche, Sonntag, 20.10.2024, 18 Uhr

Susanne Meyer (Sopran), Volker Maria Rabe (Bariton), Mario Kay Ocker (Klavier)

14.10.2024 - Christuskirche

Er hat fast schon Tradition: Der Liederabend mit Susanne Meyer (Sopran) und Mario Kay Ocker(Klavier) im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche. Am Sonntag, 20. Oktober 2024, um 18 Uhr, laden beide zusammen mit Volker Maria Rabe (Bariton) zu einem bunten Melodienstrauß mit Werken von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schubert herzlich ein. „Gesänge des Harfnersâ...

..lesen Sie hier weiter



Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Wir danken den Werbepartnern für die Unterstützung

Posaunenchor musiziert königlich - eislingen-online 27.11.2013 http://www.eislingen-online.de/_artikelanzeige.php?bearbeiten=_2013/2013_4617