zurück zur TITELSEITE   

Ihre Meinung? ...hier gehts zur Leser-Innen-Briefseite

www.eislingen-online.de

 

Unsere Kommune – unsere Politik

Vollbesetztes Jugendhaus Talx bei der Abschlussveranstaltung zu „Wählen ab 16“

13.5.2014 - PSE(Pressestelle der Stadt Eislingen)

 

Engagierte und interessierte Eislinger Jugendliche und die
Vertreter/ Vertreterinnen aller Fraktionen des Gemeinderats
kamen am Freitagabend zur Abschlussveranstaltung in das
Jugendhaus Talx, um sich ausführlich mit der Politik auf
kommunaler Ebene zu beschäftigen.

Das Kinder- und Jugendbüro arbeitete, unter Federführung von
Tobias Friedel und mit Unterstützung von Matthias Göhring, freier
Mitarbeiter bei der Landeszentrale für politische Bildung, mit
einigen Jugendlichen aus Eislingen intensiv am Thema „Wählen
ab 16“. Im Rahmen eines Medienprojektes entstand unter
Mitwirkung von Lars Hüser, Melanie Finteis, Celine Krejza und
Melina Mann ein herausragender Film, in dem sowohl
Jugendliche als auch Erwachsene zu Wort kommen und die
Anliegen und Wünsche der jüngeren Bevölkerung vor Ort
ersichtlich werden. In seinem Grußwort erwähnte
Oberbürgermeister Klaus Heininger, wie wichtig es ist, die
Jugendlichen für die Wahl zu sensibilisieren. „Es gibt eine ganz
große Palette, wie kommunale Politik auf eure Zukunft wirkt. Das
zieht sich wie ein roter Faden durch das Leben und beginnt im
Kindergarten, geht über die Schule, Ausbildungsplätze und viele
Geschehnisse in der Stadt bis hin zum Friedhof.“ Mit diesen
Worten richtete er einen Appell an die Jugendlichen als
Multiplikatoren zu wirken, weil Kommunalpolitik ein ganz großes
Maß an Mitbestimmung und freiheitliche Entscheidungen mit sich
bringt. Unterstrichen wurde dies durch den Satz „wir beeinflussen
mit unserer Stimme ganz wesentlich die Politik.“ Einen
besonderen Dank richtete OB Heininger an Tobias Friedel, der
mit dieser Arbeit die Partizipation von Jugendlichen in Eislingen
ein großes Stück vorangetrieben hat.

Nach der Filmvorführung, die bei allen Anwesenden großen
Beifall auslöste, hatten die Jugendlichen die Möglichkeit, elf
vorbereitete Fragen an die Mitglieder der unterschiedlichen
Fraktionen zu stellen. Themen waren zum Beispiel die
Skateranlage, die zwei Jugendhäuser in Eislingen und der Dirt-
Bike- Platz. Ingrid Held, Kandidatin der SPD, antwortete auf diese
Frage, dass es sich auf jeden Fall lohnt, weiterhin darin zu
investieren. Manfred Strom, Fraktionsvorsitzender der CDU
beantwortete die Frage nach der Mülleimerverteilung in Eislingen,
die für die Jugendlichen nicht ganz nachvollziehbar ist. In seiner
Antwort pflichtete er den Jugendlichen bei, dass man sicher
erneut nach dem Bedarf schauen und Änderungen vornehmen
sollte.

Ein weiterer wichtiger Punkt für die Jugendlichen ist der Zugang
zu Schulgeländen, die in der Freizeit genutzt werden könnten,
aber leider oft nicht zugänglich sind. Gemeinderat Erich
Schwendemann (CDU) erklärte, dass dies ein Problem der
Anlieger ist, die sich wegen Lärmbelästigung beschwert haben.
Außerdem wurde noch der Wunsch nach einem neuen Kino oder
Einkaufszentrums, die teilweise umständlichen
Verkehrsverbindungen und die Gemeinschaftsschule
angesprochen. „Warum werden die Schüler nicht in schulische
Entscheidungen miteinbezogen?“ Diese Frage beschäftigt viele
Jugendliche. Gemeinderätin Karin Schuster (CDU) versuchte zu
erklären, dass die Schulen durch die Schulversammlungen bei
Entscheidungen Mitspracherechte haben, aber die letzte Instanz
auf höherer Ebene angesiedelt ist und schließlich
Entscheidungen trifft, die nicht immer nachvollziehbar sind. In
Bezug auf die Schulen ist es der Éislinger Kommunalpolitik
wichtig, eine große Bandbreite an Bildungsangeboten zu bieten.

Das Thema Jugendgemeinderat wurde von Gemeinderätin Dr.
Heike Kottmann (SPD) beantwortet, die sagte, dass dies in allen
Fraktionen befürwortet wird. Dazu machte Gemeinderat Holger
Haas (Bündnis 90/Die Grünen), den Vorschlag, dass auch ein
Jugendforum oder eine Stadtteilrunde eine gute Möglichkeit der
Partizipation von Jugendlichen wäre.

Gegen Ende der Veranstaltung gab es noch Zeit für eine offene
Runde, in der vor allem Jugendliche, die das Jugendhaus
Nonstop regelmäßig besuchen, ihre Anliegen vortragen und mit
den Politiker und Politikerinnen diskutieren konnten. Hier wurde
deutlich, dass im Nonstop inzwischen ein sehr reger Betrieb
herrscht und sogar viele Besucher aus den umliegenden
Gemeinden kommen. Eine engagierte Jugendliche begründete
dies so: „Für uns ist das Nonstop ein Platz, wo wir Spaß haben
und unsere Freunde sehen können. Allerdings platzt das
Jugendhaus bald aus den Nähten.“ Eine sinnvolle Erweiterung ist
auf jeden Fall ein kommunalpolitisches Thema der Zukunft.

Um die Nachhaltigkeit des Projektes „Unsere Kommune – unsere
Politik“ zu gewährleisten, ist es wichtig, die Jugendlichen in
politische Diskussionen mit einzubeziehen und ihre Anliegen
wichtig zu nehmen. Dies kann allerdings nur gelingen, wenn sich
die Jugend Eislingens auch beteiligt. Ein Schritt wurde im
Nonstop schon gemacht. Es gibt einen Jugendrat, der sich in
wichtige Themen einmischt. Sarah Autenrieth, langjährige
engagierte Mitarbeiterin im Talx und Kandidatin der FWV, wies
darauf hin, dass dies zum Beispiel auch durch die Mitarbeit im
Verein Talx e.V. möglich ist. Eine wichtige Frage seitens der
Jugendlichen war z.B. auch „wieso sollte ich Sie und Ihre Partei
wählen?“ Die meisten der anwesenden Kommunalpolitiker wollen
authentisch sein und antworteten darauf: „ weil ich sage, was ich
meine!“ Vertrauen ist natürlich nach wie vor die Basis, um
jemanden wählen zu können. Sarah Autenrieth meinte dazu
überzeugt, „ in erster Linie muss man mit der Person, die man
wählen möchte auch gut reden können.“
Abschließend forderte Tobias Friedel die Jugendlichen auf: „Nutzt
die Wahl, mischt euch ein und bewegt was!“

 

 

Aufrufe dieser Seite seit 13.05.2014: 7143

zur Druckansicht

Eislingen


Eislingen

Eislingen

Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en): TALX - Young Eislingen -



Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:


Baustelle Hirschkreuzung im Zeitplan

Anfang Juni beginnt der nächste Bauabschnitt

27.5.2023 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

Fahrtrichtung Hauptstraße wird wieder für den Verkehr freigegeben.Anfang Juni beginnt der nächste Bauabschnitt.

Die im Zentrum von Eislingen liegende Baustelle „Hirschkreuzung“ liegt
voll im Zeitplan. Der nördliche Teil des Kreisels ist mittlerweile fertiggestellt. Derzeit werden die Markierungen und die Beschilderung aufgebracht, so dass voraussichtlich im Laufe des nächsten Donner...

..lesen Sie hier weiter


Vier Tage in der französischen Partnerstadt Oyonnax

10.5.2023 - PSE (Pressestelle Stadt Eislingen/Fils)

Ein abwechslungsreiches Programm und gemeinsame Erlebnisse mit den französischen Gastgebern vertieften die Freundschaft
Seit 2001 pflegt die Stadt Eislingen ihre lebendige deutsch-französische Städtepartnerschaft mit Oyonnax. Die Verbindung ist eine beliebte Plattform für alle Bürgerinnen und Bürger, für Eislinger Vereine und Organisationen, die den Austausch und den Dialog in ganz unters...

..lesen Sie hier weiter


Wanderausstellung „Gemeinsam für den Klimaschutz“ in Eislingen

Stadtverwaltung/Energieagentur LK Gp informieren über Klimaschutzaktivitäten

10.5.2023 - PSE (Pressestelle Stadt Eislingen/Fils)

Die Wanderausstellung „Gemeinsam für den Klimaschutz“ der Energieagentur des Landkreises Göppingen im Eislinger Rathaus ist offiziell eröffnet. Im Rahmen der Ausstellungseröffnung informierte ein interessanter Vortrag der Energieagentur über Möglichkeiten der energetischen Sanierung für Eigenheimbesitzer. Die Ausstellung kann bis zum 26.05.2023 im Rathaus besucht werden.
Felix Stieble...

..lesen Sie hier weiter


Neue Verkehrsführung am Schulzentrum Ösch

Umbau der Leibnizstraße und Fahrradstraße fertiggestellt

10.5.2023 - PSE (Pressestelle Stadt Eislingen/Fils)

Ziel der Baumaßnahmen war, die Schulwege für alle Verkehrsteilnehmenden sicherer und attraktiver zu gestalten. Die Bauarbeiten wurden mittlerweile bis auf die Ausführung kleinerer Restarbeiten beendet und die Flächen wieder für den Verkehr freigegeben.
Mit dem Abschluss der Umbauarbeiten an der Leibnizstraße zwischen der Talstraße und Staufeneckstraße sowie der Weiterführung der Fahrrad...

..lesen Sie hier weiter


Preis für herausragende Jugendarbeit

Eislinger Vereine können sich bis Ende Juli für den Jugendpreis 2023 bewerben

09.5.2023 - PSE (Pressestelle Stadt Eislingen/Fils)

Alle zwei Jahre verleiht die Stadt Eislingen den mit 1.500 Euro dotierten Jugendpreis. Ab sofort können sich alle Eislinger Vereine mit aktiver Jugendarbeit hierfür bewerben.
Kriterien für die Preisverleihung sind unter anderem herausragende Jugendarbeit, Aktivitäten des Vereins mit Schulen, dem Kinder- und Jugendbüro oder anderen sozialen Einrichtungen sowie besonderes soziales Engagement ...

..lesen Sie hier weiter


Roter Treff: Streiks für gute Löhne: Wie steht es um die aktuelle Tarifpolitik?

Donnerstag, 4.5.2023 - 20:00 - Adler Eislingen

04.5.2023 - PM SPD

Was bedeuten die aktuellen Streiks in verschiedenen Bereichen für faire und gute Löhne? Dieser Frage widmet sich die Eislinger SPD beim Roten Treff am 4. Mai 2023 um 20 Uhr im Adler. Dazu wird Dominik Gaugler, der als Abteilungsleiter beim DGB Baden-Württemberg tätig ist, spannende Perspektiven auf die aktuellen Tarifabschlüsse eröffnen.

Angesichts steigender Lebenshaltungskosten sind v...

..lesen Sie hier weiter


Modernisierung der Ortsbeleuchtung

Austausch und Sanierung der Straßenleuchten mittels LED-Technik

27.4.2023 - Stadt Eislingen PSE (Pressestelle)

Die Stadt Eislingen hat sich zum sechsten Mal in Folge beim Förderprogramm „Nationale Klimaschutzinitiative (NKI)“ beteiligt und saniert dieses Frühjahr weitere Straßenleuchten. Der Bundeshaushalt stellt Eislingen dieses Jahr für die Sanierung der Straßenbeleuchtung 66.804 Euro zur Verfügung.
Mit dieser Förderung werden im kommenden Monat insgesamt 266 alte Leuchten gegen neue LED-Le...

..lesen Sie hier weiter


ADFC-Fahrradklima-Test liegt vor. Eislingen auf Platz 2 in Baden-Württemberg

Bei Orten von 20.000 bis 50.000 Einwohnern

25.4.2023 - Hans-Ulrich Weidmann

Mit dem Platz 2 beim Radklimatest des ADFC würdigen die Radelnden in Eislingen die Bemühungen der Stadt, den Radverkehr in Eislingen attraktiver zu machen. Gute Punkte gab es bei Erreichbarkeit des Stadtzentrums und Infrastruktur. Negativ beurteilt wurden unter anderem die Falschparkerkontrolle auf Radwegen, die Ampelschaltungen und die Breite der Wege für Radler.
Insgesamt aber konnte sich ...

..lesen Sie hier weiter


Eislingen erhält 1,7 Millionen Zuschuss für Städtebau

Fördersumme ermöglicht Fortsetzung der dynamischen städtebaulichen Entwicklung

22.4.2023 - PSE (Pressestelle Stadt Eislingen/Fils)

Große Freude herrschte im Eislinger Rathaus nach der Bekanntgabe der Zuschussbewilligungen aus dem Städtebauförderprogramm 2023. Die Stadt Eislingen erhält den im Landkreis Göppingen höchsten Förderbetrag mit 1,7 Millionen Euro.
„Wir freuen uns riesig, dass wir die Vertreter des Wirtschaftsministeriums und Regierungspräsidiums bei unserem Gespräch von den Zielen unserer weiteren stä...

..lesen Sie hier weiter


Schüler Union bei OB Klaus Heininger

21.4.2023 - PM Schüler Union

Die Schüler Union im Kreis Göppingen traf sich vergangene Woche im Zuge Ihrer Veranstaltungsreihe „Bürgermeistergespräch“ mit dem Eislinger Oberbürgermeister Klaus Heininger.
Der Verband, der sich die politische Schülervertretung im Kreis zur Aufgabe gemacht hat, kam mit Heininger unter anderem über die Themen Digitalisierung und Schwimmunterricht ins Gespräch.
Tom Schneider, Kreisv...

..lesen Sie hier weiter



Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Wir danken den Werbepartnern für die Unterstützung

[http://www.eislingen-online.de/_artikelanzeige.php?bearbeiten=_2014/2014_4924 Unsere Kommune – unsere Politik - eislingen-online 13.5.2014 ]
_2014/2014_4924.sauf---_2014/2014_4924.auf