zurück zur TITELSEITE   

Ihre Meinung? ...hier gehts zur Leser-Innen-Briefseite

www.eislingen-online.de

 

„Wo ich daheim war“

Trutnov/ Trautenau ehrt Josef Mühlberger

25.10.2015 - Tina Stroheker Fotos: Teilnehmer in Trutnov

 

Manchmal geschieht etwas, das uns das Gefühl gibt, etwas gutes Neues habe begonnen. So ging es mir jetzt in Trutnov/ Trautenau (Tschechische Republik), Josef Mühlbergers Geburtsstadt.

Entstehung eines Netzwerkes
Das Thema ‚Sudetendeutsche’ war Jahrzehnte lang für viele Tschechen durch einen zwiefachen Ballast schwierig: Durch die Erinnerung einerseits an die deutsche Annexion des Sudetenlandes im Oktober 1938, andererseits an die Ereignisse um die Vertreibung nach Kriegsende. In den letzten Jahren ist in Trautenau ein entspannterer Umgang mit dem deutsch-böhmischen Sohn der Stadt, auch mit dessen Bruder Alois, entstanden. Die vielen Kontakte zu Organisationen in Deutschland haben sicher mit zu diesem neuen Interesse beigetragen. Ein engagiertes Netzwerk hat sich gebildet, im Mittelpunkt das Institut ‚Gedächtnis des Riesengebirges’ und das Deutsch-Tschechische Begegnungszentrum, unterstützt vom Staatlichen Bezirksarchiv, dem Literarischen Club und dem Münchner Sudetendeutschen Institut.

Ein Veranstaltungsreigen
Und im Jahr von Josef Mühlbergers 30. Todestag wurde nun richtig losgelegt! Eine Reihe von Veranstaltungen hat großes öffentliches Interesse geweckt. Ich zähle auf: Ein Übersetzungswettbewerb sollte Gymnasiasten verlocken, sich intensiv mit einem Mühlberger-Text zu befassen und wurde gut angenommen. Ein echtes ‚Event’ war es, als der von Mühlberger beschriebene ‚Korso’ nachgespielt wurde, der in den österreichisch-ungarischen Ländern (zu denen Böhmen bis 1918 gehört hat) Tradition gewesen ist. Man traf sich um 18 Uhr auf dem Marktplatz, um flanierend Kontakte zu pflegen, sich eine Stunde auszutauschen. Am 12. September spazierten nun viele Trautenauer, vor allem junge, in historischen Gewändern unter den Arkaden der Ringplatzhäuser, ein Riesenspaß. Es folgte am 8. Oktober eine Konferenz im neuen Uffo-Zentrum, an der ich teilnehmen konnte und bei der in elf Vorträgen Themen zu Mühlberger beleuchtet wurden. Eine ästhetisch gelungene Ausstellung war in der Lobby installiert. An Mühlbergers ehemaligem Gymnasium wurde eine Gedenktafel (Schöpfer: Petr Beneš) enthüllt, neben Bürgermeister Ivan Adamec waren Vertreter der Partnerstädte anwesend, auch ein Grußwort des Eislinger Oberbürgermeisters Klaus Heininger aus Mühlbergers ‚zweiter Heimat’ wurde verlesen. Diese Stunde war wunderbar entspannt und fröhlich inszeniert – vom Waldhornsignal aus den Fenstern der benachbarten Musikschule zu Beginn der Veranstaltung bis zu Sekt und Buttercremetorte in Buchform am Ende. Tags darauf folgte ein Spaziergang auf den Spuren des Schriftstellers.

Tagungsthemen
Wie Bürgermeister Adamec sagte, wissen die meisten Trautenauer wenig über ihre Stadtgeschichte, vor allem die der Deutschen; dies soll sich ändern. Und es gibt überraschend viel Quellenmaterial über die Mühlberger-Brüder in Archiven und Museen in Trautenau und Umgebung; ein Schwerpunkt der Konferenz. Ein Vortrag würdige Alois Mühlberger, den Reformpädagogen und tapferen sozialdemokratischen Antifaschisten. Auch wurde über die Stadtgrenzen hinaus geblickt, z.B. auf Mühlbergers Engagement für Franz Kafka und seine Freundschaft mit Max Brod (Referat Susanne Lange-Greve, Heubach), seinen Umgang mit der Frage der deutschen Schuld in NS-Zeit und Krieg (Zdeněk Mareček, Brünn), ich sprach über sein Leben in Württemberg und Eislingen.

Blick nach vorn
Ermutigend ist, dass engagierte junge Menschen die Stafette übernommen haben, allen voran Eva Hrubá, die Direktorin von ‚Gedächtnis des Riesengebirges’ und Lenka Buková Vizková, die Leiterin des Deutsch-Tschechischen Begegnungszentrums, beide noch unter vierzig. Sie möchten mit dem Netzwerk die Menschen, zumal Jugendliche, nicht nur über den Kopf, sondern auch über das Herz ansprechen. Besonders Josef Mühlbergers Texte seien, so Eva Hrubá, „gute Türöffner“ zu Lebensfragen. Auch charmante kleine Ideen sollen die Neugier fördern - so gab es neben der wissenschaftlichen Tagung, der Ausstellung und der Gedenktafel-Enthüllung etwa ein Lesezeichen mit einem Exlibris aus einem Mühlberger-Buch, einen hübschen Button, einen lustigen Plan zum Stadtspaziergang. Denn nicht pflichtgemäße ‚Erinnerungsarbeit’ soll betrieben werden, sondern Freude und Lust auf mehr sollen entstehen.

In Eislingen wurde durch die Mühlberger-Tage, in Heubach durch Mühlberger-Verein und Schriftgutarchiv die Erinnerung an Josef Mühlberger angestoßen, nun ist in Trautenau etwas in Bewegung gekommen, das Josef und Alois Mühlberger in die Stadt zurückbringen soll, „wo ich daheim war“. Wir dürfen gespannt sein, wie es weitergeht – und bleiben in freundschaftlichem Kontakt, über die Grenzen hinweg.



 

 

Aufrufe dieser Seite seit 25.10.2015: 4894

zur Druckansicht

Eislingen

Die Gedenktafel Foto: Susanne Lange-Greve


Eislingen

OB Heiningers Grußwort wird verlesen Fotos: Ludek Jirasek

Eislingen

Zdenek Marecek (re) 2013 Gast bei den Mühlbergertagen in Eislinge mit Tina Stroheker

Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en): Kunstverein Eislingen - Stadt Eislingen -



Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:


Zwei Helden der Herzen an unserer Schule!

16.10.2025 - Silcherschule Eislingen

Ein Abend voller Wertschätzung und Freude: Am 15. Oktober 2025 wurden in der Kulturhalle Süßen die diesjährigen Helden der Herzen des Landkreises Göppingen geehrt – und gleich zwei unserer Schulhelden standen im Rampenlicht!

Unser Hausmeister Herr Ewald Finteis wurde mit dem Titel „Held der Herzen 2025“ ausgezeichnet!
Damit würdigt der Landkreis seinen außergewöhnlichen Einsatz,...

..lesen Sie hier weiter


Herbstfest im Altenzentrum St. Elisabeth: Musik, Genuss und gute Laune

14.10.2025 - Altenzentrum St. Elisabeth Bettina Peller

Am Montag, den 13. Oktober 2025, wurde im Altenzentrum St. Elisabeth in Eislingen der Herbst mit einem fröhlichen Fest gefeiert. Die Veranstaltung fand im gemütlich dekorierten Café St. Elisabeth statt und war ausschließlich für die Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses gedacht. Schon beim Eintreten sorgten herbstliche Dekorationen und der Duft von frisch gebackenem Zwiebel- und Krautkuchen ...

..lesen Sie hier weiter


Ein Nachmittag voller erster Töne und großer Gefühle

Das MamaPapa-Konzert des TSG Musikzugs Eislingen

13.10.2025 - TSG Musikzug Gerold Deppisch

Am Sonntagnachmittag des 12. Oktober 2025 war die Sporthalle des Wasenhofs in Eislingen erfüllt von Musik, leiser Aufregung und stolzen Blicken. Der TSG Musikzug hatte zum alljährlichen MamaPapa-Konzert geladen – ein Ereignis, das für viele junge Musikerinnen und Musiker einen besonderen Platz im Herzen einnimmt. Denn vor der eigenen Familie zu spielen, vor Eltern, Großeltern und Geschwiste...

..lesen Sie hier weiter


Ausstellung „Altersbilder“ lockt viele Besucher in den Treff im Löwen

05.10.2025 - SSR Stadtseniorenrat Ingrid Heckl


Am Sonntag, den 21. September und am Freitag, den 03.10, öffnete im Rahmen des „Tags der offenen Tür“ und am 'Tag der Deutschen Einheit' die Wanderausstellung „Altersbilder“ im Treff im Löwen, ihre Türen. Der Stadtseniorenrat Eislingen holte die Schau in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in die Stadt – und stieß damit auf reges Int...

..lesen Sie hier weiter


Warten auf das nächste Hochwasser?

Die Eislinger Grünen haben eingeladen zum Thema Hochwasserschutz und viele kamen

30.9.2025 - Die Grünen Eislingen Holger Haas

Die Eislinger Grünen haben eingeladen zum Thema Hochwasserschutz und viele kamen in das kleine Foyer der Stadthalle, darunter zahlreiche Betroffene des Hochwassers vom letzten Jahr. Auch die grüne Landtagskandidatin Dr. Mariska Ott und die Bürgermeisterin aus Römerstein Anja Sauer waren unter den Gästen.
Die beiden Referenten Ulrich Haas von der Firma InfraConsult und Martin Fischer, der Le...

..lesen Sie hier weiter


Frischer Wind im Wasenhof

Der TSG-Musikzug renoviert sein Herzstück

27.9.2025 - TSG Musikzug Gerold Deppisch

Am 27. September 2025 war es soweit: Eine handverlesene Truppe aus dem Musikzug der TSG Eislingen tauschte Taktstock gegen Farbrolle und machte sich an eine Mission, die weniger mit Noten und mehr mit Nägeln zu tun hatte. Auf dem Programm stand die Renovierung des Musikzimmers im Wasenhof – jener Ort, an dem musikalische Ideen keimen, wachsen und gelegentlich auch lautstark explodieren.

Die...

..lesen Sie hier weiter


Das war der Verkaufsoffene Sonntag am 21.09.2025

23.9.2025 - Die Eislinger Selbstständigen e.V. Detlev Nitsche

Der Verkaufsoffene Sonntag am 21.09.2025 bescherte der Eislinger Innenstadt einen regen Zulauf.
Nicht zuletzt das gute Wetter mit angenehmen Temperaturen lockte viele Besucher in die Innenstadt und damit in die teilnehmenden Geschäfte.
Auch die ökumenische Segnung der drei neuen Feuerwehrfahrzeuge fand bei den Besuchern Interesse. Und nicht zuletzt der Weltkindertag im Schlosspark, der parall...

..lesen Sie hier weiter


Gemütliches Grillfest im Café St. Elisabeth

17.9.2025 - Altenzentrum St. Elisabeth Bettina Peller

Aufgrund der stürmischen Wetterprognose wurde die Veranstaltung kurzerhand ins Café St. Elisabeth verlegt, wo in gemütlicher Atmosphäre ein unterhaltsamer Nachmittag stattfinden konnte.
Eingeladen waren alle Kundinnen und Kunden der Sozialstation, die Gäste der Tagespflege sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger. Viele folgten der Einladung und verbrachten gemeinsam einen rundum gelung...

..lesen Sie hier weiter


Glanzvolle Klänge und verdiente Ehrungen

TSG Musikzug setzt festlichen Höhepunkt bei der Ehrungsmatinee

17.9.2025 - TSG Musikzug Gerold Deppisch

Nach einer wohlverdienten Sommerpause kehrte das aktive Orchester des Musikzugs der TSG 1873 Eislingen e.V. mit frischer Energie und großer Spielfreude auf die Bühne zurück. Bei der Ehrungsmatinee der TSG Eislingen am Sonntag, 14. September 2025 in der Stadthalle umrahmte der Musikzug die Veranstaltung mit zwei festlichen musikalischen Einlagen und verlieh dem Anlass eine besondere Atmosphäre...

..lesen Sie hier weiter


Verkaufsoffener Sonntag am 21.09.2025

Der Eislinger Herbst

16.9.2025 - Die Eislinger Selbstständigen e.V. Detlev Nitsche

Der Verkaufsoffene Sonntag am 21.09.2025 steht ganz im Zeichen des Eislinger Herbstes.

Eislinger Herbst

Auch für diesen Sonntag haben die Eislinger Selbstständigen e.V. einiges organisiert.

Die Geschäfte öffnen an diesem Tag von 13-18 Uhr.

Um 14 Uhr wird auf dem Rathausplatz die ökomenische Segnung von drei Fahrzeugen der Eislinger Feuerwehr stattfinden.

Auf der Aktionsbühne...

..lesen Sie hier weiter



Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Wir danken den Werbepartnern für die Unterstützung

„Wo ich daheim war“ - eislingen-online 25.10.2015 http://www.eislingen-online.de/_artikelanzeige.php?bearbeiten=_2015/2015_451