zurück zur TITELSEITE   

Ihre Meinung? ...hier gehts zur Leser-Innen-Briefseite

www.eislingen-online.de

 

Neujahrsempfang mit MdL Peter Hofelich

20.1.2016 - Mathias Ritter, SPD

 

Am Freitag dem 15.01. lud der SPD Ortsverein Eislingen/Fils zu seinem traditionellen Neujahrsempfang in die Stadthalle. Als Hauptredner konnte der Staatssekretär im Wirtschafts- und Finanzministerium des Landes Baden-Württemberg, MdL Peter Hofelich (SPD), gewonnen werden.

Nach der energiegeladenen Eröffnung durch die Marschmellows, den jungen Chor der Germania Eislingen, wünschte Hans-Ulrich Weidmann, der Vorsitzende des SPD Ortsvereins, ein gesundes, friedliches und erfolgreiches neues Jahr und begrüßte Ehrengäste und Vereinsvertreter, darunter auch den Oberbürgermeister der Stadt Eislingen, Klaus Heininger.
Schon in Weidmanns kurzer Begrüßungsrede kam das aktuell jede politische Diskussion dominierende Thema Asylpolitik zur Sprache. Im Hinblick auf die Ereignisse der Silvesternacht sagte Weidmann, dass Menschen zu uns geflohen seien, die unsere Hilfe benötigten, Menschen, aber keine Engel.

Nachdem er von Hans-Ulrich Weidmann ans Rednerpult gebeten wurde, bedankte sich Peter Hofelich für die Einladung in die schöne Stadthalle der Stadt Eislingen. Er sagte, dass ein Neujahrsempfang traditionell eine Gelegenheit sei, um einen Ausblick auf das neue Jahr zu geben. Außerdem sei ein Neujahrsempfang, wie jede politische Veranstaltung, eine Gelegenheit zur Verständigung zwischen Politik und Bevölkerung, von Mensch zu Mensch. In dieser Verständigung sieht Hofelich Aufgabe und Stärke der Volksparteien. Eine solche Aufgabe sehe er auch in der aktuellen Diskussion um die Asylpolitik. Er denke dabei zum Beispiel an wütende Leserbriefe in der NWZ, in denen gefordert werde, dass sich die Kanzlerin an ihren Amtseid erinnern solle, Schaden vom deutschen Volke abzuwenden. Gemeint sei in solchen Briefen, die große Herausforderung durch die aktuelle Situation, die nicht ohne Aufwand und Schwierigkeiten bewältigt werden könne. Wenn man mit einem solchen Brief konfrontiert sei, so sei darin zu erinnern, dass die Kanzlerin per Eid verpflichtetet ist, die Gesetze und insbesondere das Grundgesetz zu achten, wonach niemand „wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden“ (Artikel 3, GG) darf.
In der aktuellen Situation sei es wichtig zwischen den vielen Meinungen und Interessen das Gemeinwohl im Auge zu behalten. Die Volkspartei SPD könne über das Gemeinwohl reden, über das Wohl aller Menschen, über Grundrechte und Geschlechtergleichheit und über die Selbstbestimmung der Frau, die in der SPD seit ihrer Gründung, begonnen beim Frauenwahlrecht, von höchster Bedeutung sei. Hier müsse eine klare Linie gezogen werden. Wer die Geschlechtergleichheit und die Selbstbestimmung der Frau angreife, sei nicht Teil der solidarischen Gesellschaft unseres Landes.

Nach diesen einleitenden Worten wendete sich Hofelich der aktuellen Lage des Landes Baden-Württemberg zu. Unserem Land gehe es sehr gut. In 4 von 5 Jahren dieser Legislaturperiode kam das Land ohne Neuverschuldung aus. Er sieht dies als Verdienst des Ministers für Finanzen und Wirtschaft, Dr. Nils Schmid (SPD). Im Dezember 2015 hatte das Land Baden-Württemberg seine höchsten Steuereinnahmen in einem Monat seit der Gründung im Jahre 1952. Dies habe das Land gemeinsam mit seinen Arbeitnehmern und Arbeitgebern erreicht. Das Land habe eine starke Wirtschaft. Mit 2-3% Wachstum liege man hierzulande 1% über dem Bundesdurchschnitt, bei der Arbeitslosigkeit liege man mit 3,6% über 1% unter dem Bundesdurchschnitt. Baden-Württemberg sei auch im Bereich des Sozialen stark. So habe das Land die höchste Ehrenamtsdichte in ganz Deutschland. Auch im kulturellen und sportlichen Bereich sei Baden-Württemberg stark. Mit dem Solidarpakt Sport werde in Zukunft den Vereinen geholfen, so dass man hier zukünftig noch besser aufgestellt sei.

Insgesamt stehe das Land auf einem guten und stabilen Grund. Um diese Stabilität zu erhalten sei es wichtig auf die soziale Gerechtigkeit im Land zu achten. Hier gebe es immer Dinge, die man anpacken müsse und die auch von der aktuellen Landesregierung angepackt werden würden. So habe das Land seit Herbst 2015 erstmals einen Armuts- und Reichtumsbericht. Im Baden-Württemberg gebe es derzeit ungefähr 58000 Langzeitarbeitslose. Um diesen zu Helfen habe Arbeits- und Sozialministerin Katrin Altpeter (SPD) die Möglichkeit des Aktiv-Passiv-Tauschs geschaffen und so dazu beigetragen, dass viele von ihnen in Arbeitsplätze aufgenommen werden konnten. Die SPD sei für die Menschen im Land da.

Als nächstes Sprach Hofelich das Thema des sozialen Wohnungsbaus an. Dieser sei über viele Jahre vernachlässigt worden und allein die SPD habe über Jahre hinweg seinen Ausbau gefordert. Als aktuelle Maßnahme zur Schaffung von Wohnraum gebe es jetzt vergünstigte Kredite von der Landesbank. Man dürfe die Augen nicht vor dem Wohnungsmangel im ganzen Land verschließen. Jetzt sei der Zeitpunkt zu handeln, zum Beispiel durch die Ausweisung von neuem Bauland. Man habe nun endlich die politischen Mehrheiten um dies zu erreichen.

Danach kam Peter Hofelich auf die Bildungspolitik des Landes zu sprechen. Im Bereich der unter Dreijährigen sei es gelungen die Betreuung sowohl qualitativ als auch quantitativ erheblich zu verbessern. Das Land Baden-Württemberg befand sich bei Regierungsantritt von Grün-Rot am unteren Ende der deutschlandweiten Rankings, der Kreis Göppingen sei noch schlechter als der Landesschnitt gewesen. Heute stehe man bundesweit auf Platz 1. Im Bereich der Grundschulen sei der Einstieg in die Ganztagsbetreuung geschafft. Im Bund sei der Schnitt bei 40%, in Baden-Württemberg bei 20%. Dies müsse man in Zukunft verstärkt in den Blick nehmen, damit die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gewährleistet sei. Die in der Vergangenheit aufgetretenen Spannungen zwischen Gemeinschaftsschule, Realschule und Gymnasium würden sich in absehbarer Zeit auflösen, da das dreigliedrige Schulsystem in Anbetracht der sinkenden Schülerzahlen auf Dauer nicht haltbar sei. Vielmehr würde das Schulsystem in Zukunft auf zwei Säulen stehen: Gemeinschafts- und Realschulen auf der einen Seite und das Gymnasium auf der anderen Seite. Die Umstellung in diese Richtung sei gelungen, wie auch der Haushalt des Kultusministeriums deutlich mache. Die Richtung würde stimmen. Laut Hofelich sei es an dieser Stelle sehr wichtig, dass Ordnung herrsche und die Entwicklungsrichtung klar sei. Als nächstes kam Hofelich zur beruflichen Bildung. Diese sei über viele Jahre hinweg als kleiner Bruder der akademischen Bildung betrachtet worden. Doch sie werde dringend benötigt, ob in Handwerk oder Industrie. Es sei Aufgabe der Sozialdemokratie, dafür zu sorgen, dass klar sei, dass das Leben nicht erst mit Abitur und Studium beginne, sondern dass auch die mit einer beruflichen Ausbildung verbundenen Berufe ihren eigenen Wert für unsere Gesellschaft haben.

Danach kam Hofelich zum Gefühl der Unsicherheit, das zur Zeit viele Menschen im Land beschleiche. Zur Unsicherheit im Angesicht der Globalisierung, die nicht wie bisher nur für Wohlstand im Land sorge, sondern sich im Strom der Flüchtlinge nach Deutschland von einer anderen Seite zeige. Zur Unsicherheit im Angesicht einer heterogenen Gesellschaft, aktuell hätte im Kreis Göppingen ein Drittel der Bevölkerung einen Migrationshintergrund, die auf dem Wege sei noch heterogener zu werden. Zur Unsicherheit im Angesicht von prekärer Beschäftigung und drohender Altersarmut. Hier sei es Aufgabe der Sozialdemokratie für Sicherheit zu sorgen, für Sicherheit vor Armut, für ein stabiles Leben und einen planbaren Lebensweg. Die SPD sei die Partei der Sicherheit, der sozialen Sicherheit, aber auch der Sicherheit vor Verbrechen. So habe sich die Polizei des Landes Baden-Württemberg in ihren Ausbildungsjahrgängen während der Amtszeit von Innenminister Reinhold Gall (SPD) von 600 auf 1400 Personen mehr als verdoppelt. Außerdem sei sie mittlerweile auch technisch sehr gut aufgestellt.

Zum Abschluss seiner Rede bemerkte Hofelich, dass ein starkes Land wie Baden-Württemberg seine Herausforderungen meistern könne. Ein Land mit starken Kommunen, wofür das Land unter anderem mit der Städtebauförderung Sorge trage. Ein Land der Heimatverbundenheit, in dem man nach vorne schaue. Ein Land der Innovation und des Wohlstands für alle, in dem nicht die Herkunft eines Menschen, sondern sein Beitrag zur solidarische Gesellschaft zähle. Ein Land der Verfassungspatrioten, die sich in die Zukunft aufmachten, mit Solidarität, Frieden und Freiheit.

Nach einem weiteren schwungvollen Musikbeitrag der Marschmellows hatte Stadtrat und Vorsitzender der SPD Gemeinderatsfraktion Peter Ritz das Wort. In seinem Rückblick auf das Jahr 2015 bedankte er sich bei allen, die in der Stadt der Vielfalt geholfen haben, bei den Asylpaten, bei der Verwaltung der Stadt und des Landkreises, bei den Kindergärten und Schulen, bei den Sportvereinen ASV, KSG, TSG und FC, bei der Musikschule. All jene hätten geholfen den in der Stadt untergebrachten Flüchtlingen zu helfen oder hätten zugesagt dies in diesem Jahr zu tun. Doch Eislingen sei auch jenseits dieser Thematik eine Stadt der Vielfalt, die sich entwickle. So werde das neue Rathaus voraussichtlich im Mai eröffnet. Mit Hilfe des Landes konnte der Rückbau der alten B10 begonnen werden, was ein enormer Gewinn für Eislingen Süd sei. In Eislingen Nord konnte laut Ritz mit der Einrichtung der Zone 30 in der Hauptstraße ein großer Schritt zum Radfahrerschutz gemacht werden. Als momentanes Augenmerk sieht Ritz die Entwicklung des Stadtteils Eislingen Süd mit der Hirschkreuzung als lebendiges Zentrum. Deshalb sage er Nein zum Angsttunnel für Frauen und Ja zu geplanten Kreisverkehr, Ja zur Überquerung der Hirschkreuzung mit Fahrrad und Rollator. Hier vertraue er auf die Eislinger Bevölkerung. Als weiteren wichtigen Punkt sieht Peter Ritz die Unterstützung des Jugendzentrums Non-Stopp im Bahnhofsgebäude, das nicht nur ein unersetzlicher Treffpunkt für Jugendliche sei, sondern mit Einführung der neuen Regelungen in den kommenden Jahren auch zum Verbot der vielen Glücksspieleinrichtungen rund um Bahnhof und Filsbrücke führen würde. Dies würde auf Dauer zur Aufwertung dieses Stadtgebietes beitragen. Als nächstes sprach Ritz den sozialen Wohnungsbau in Eislingen an, der nun endlich wieder zum laufen kommen würde. So sei in der Holzheimer Straße ein neues Gebäude geplant. Als Kreisrat ging Peter Ritz auch kurz auf die weitere Entwicklung des Landkreises ein. So werde es ab 2019 einen S-Bahn ähnlichen Verkehr bis nach Geislingen geben. Den Neubau der Klinik am Eichert sieht Ritz als eine der größten Aufgaben des Kreises in der näheren Zukunft. Die 1€ Buskarte für das Eislinger Stadtgebiet sieht er als großen Schritt in die Richtung eines für alle Bürger bezahlbaren öffentlichen Nahverkehrs. Langfristiges Ziel müsse ein Sozialticket für das gesamte Kreisgebiet sein. Als nächstes Projekt in der Stadt sprach Peter Ritz die geplante Werkstatt für Flüchtlinge an. Dort seien qualifizierte Helfer gefragt, die den Menschen mit ihren Fähigkeiten zur Seite stehen und so ganz einfach und direkt helfen könnten.

Zum Abschluss des offiziellen Teils ergriff noch einmal Hans-Ulrich Weidmann das Wort. Er dankte allen Rednern und eröffnete das traditionelle Buffet, sodass die Anwesenden den

 

 

Aufrufe dieser Seite seit 20.01.2016: 5321

zur Druckansicht

Eislingen

Foto: Jochen Tham


Eislingen

Foto: Jochen Tham

Eislingen

Foto: Jochen Tham

Eislingen

Foto: Jochen Tham

Eislingen

Foto: Jochen Tham

Eislingen

Foto: Hans-Ulrich Weidmann

Eislingen

Foto: Hans-Ulrich Weidmann

Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en): SPD Eislingen -



Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:


Klaus Kelles Appell in Eislingen: Nationalfeiertag zum Volksfest machen!

10.10.2025 - Axel Raisch, CDU

Ein starker Besuch wie schon lange nicht mehr erfreute die CDU Eislingen bei der traditionellen Feierstunde zum Tag der Deutschen Einheit in diesem Jahr. Gastredner war der Publizist Klaus Kelle.

„Klasse, dass so viele unserer Einladung gefolgt sind, und die CDU bei der Feier auch nicht unter sich blieb, sondern zahlreiche Nicht-Mitglieder mit dabei waren“, zeigten sich der Fraktionsvorsit...

..lesen Sie hier weiter


TALK mit ANJA SAUER - OB-Kandidatin lädt zum Eis ein

📅 Samstag, 27. September 2025 ⏰ 14–16 Uhr 📍 Eiscafé Ros,

22.9.2025 - PM

Am Samstag, 27. September 2025, erwartet die jüngsten Eislingerinnen und Eislinger eine besondere Überraschung: Oberbürgermeister-Kandidatin Anja Sauer lädt 100 Kinder aus Eislingen zu einer Kugel Eis ein.

Zwischen 14 und 16 Uhr gibt es von Anja Sauer im Eiscafé Ros, Hauptstraße 40, eine Kugel Eis. Die ersten 100 Kinder erhalten eine Kugel umsonst – daher gilt: je früher da sein, umso...

..lesen Sie hier weiter


Neugestaltung Spielplatz Sudetenstraße geht voran

Nach längerer Zwangspause konnten die Bauarbeiten wieder aufgenommen werden

05.9.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

Auf dem Spielplatz Sudetenstraße geht es seit einigen Tagen wieder sichtbar voran. Landschaftsgärtner und Bauarbeiter sind mit vollem Einsatz dabei, die Neugestaltung Schritt für Schritt umzusetzen. Aktuell wird an der neuen Treppenanlage gearbeitet, die im unteren Bereich zuerst fertiggestellt werden soll. Gleich im Anschluss folgen die ersten Spielgeräte: Eine Doppelschaukel wird montiert, ...

..lesen Sie hier weiter


Neue Termine „TALK mit ANJA SAUER“ – im „Meschugge“ und „Maultäschle“

05.9.2025 - PM Anja Sauer

Die Gesprächsreihe „Talk mit Anja Sauer“ geht in die nächste Runde. Oberbürgermeister-Kandidatin Anja Sauer lädt die Eislingerinnen und Eislinger herzlich zum direkten Austausch ein.

Die nächsten Termine sind:
• Donnerstag, 11. September 2025, 18 Uhr – Bistro „Meschugge“, Ebertstraße 22
• Freitag, 19. September 2025, 19 Uhr – Gaststätte „M...

..lesen Sie hier weiter


Menschen für Eislingen, MfE: Unter Menschen

Beim MfE-Sommerfest auf den Filsterrassen wird die Freiheit gefeiert

04.8.2025 - MfE, Hans Jörg Autenrieth, Axel Raisch, Uwe Reik

Die Menschen für Eislingen riefen und alle, alle kamen. Na ja, fast alle. Alle jedenfalls, die Maultaschen, Bier, Cocktails und den gepflegten Diskurs auch bei Fritz Walter-Wetter schätzen. Maulfaul bei Maultaschen geht nämlich gar nicht, nicht bei den Menschen für Eislingen. Da darf unter den wohlwollenden Augen des orangenen Hirsches auch gerne mal kontrovers diskutiert werden. Der Hirsch f...

..lesen Sie hier weiter


Baufortschritt bei der Mühlbachtrasse in Eislingen

Die Gleissperrpause am letzten Wochenende wurde effektiv genutzt

03.8.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

Nachdem die Blöcke der neuen Bahnunterführung unter den Bahngleisen hergestellt wurden, konnten zwei Stahlhilfsbrücken am vergangenen Wochenende entfernt und das Gleisbett und die Gleise 3 und 4 wieder eingebaut werden. Baufachleute waren Tag und Nacht im Einsatz. In nur 42 Stunden stellten sie die Hälfte des mittleren Bahnsteigs und zwei Bahngleise wieder her.
Wer am vergangenen Wochenende...

..lesen Sie hier weiter


Kunst trifft Haltung: Anja Sauer wird Mitglied im Kunstverein Eislingen

28.7.2025 - PM Anja Sauer

Anlässlich der Buchvorstellung im Kunstverein Eislingen am vergangenen Wochenende hat die Oberbürgermeister-Kandidatin Anja Sauer ein klares Zeichen für ihre kulturelle Verbundenheit mit der Stadt Eislingen und der Kunst im Allgemeinen gesetzt: Sie übergab ihre Mitgliedschaft im Kunstverein Eislingen persönlich an den Vorsitzenden Boris Kerenski – im Rahmen einer Veranstaltung, die ganz im...

..lesen Sie hier weiter


Eislingen ist weiterhin ‚Fairtrade-Stadt‘

23.7.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

Die Stadt weitet ihr Engagement aus und leistet einen positiven Beitrag zur globalen Gerechtigkeit

Die Stadt Eislingen erfüllt weiterhin alle Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel als Fairtrade-Stadt. Die Auszeichnung wurde erstmalig im Jahr 2019 durch Fairtrade Deutschland e.V. verliehen. Seitdem baut Eislingen ihr Engagement stetig weiter aus.
...

..lesen Sie hier weiter


OB-Wahl in Eislingen großes Thema beim Römersteiner Gemeindejubiläum

Anja Sauer erhält laut Pressemitteilung Rückenwind aus Landes- und Bundespolitik

22.7.2025 - Hans-Ulrich Weidmann

Die Gemeinde Römerstein feierte ihr 50jähriges Jubiläum und die Bürgermeisterin Anja Sauer bekam laut ihrer Pressemitteilung Rückenwind von Gästen aus CDU, FDP, GRÜNE, sowie Parteilose für ihre Kandidatur als Oberbürgermeisterin von Eislingen:

Hier die Presseerklärung vom 22.Juli 2025:


OB-Kandidatin Anja Sauer erhält breiten Rückenwind bei Jubiläumsfeier in Römerstein ...

..lesen Sie hier weiter


30 Jahre Einsatz für Frauenrechte – Jubiläum der Eislinger Frauenaktion (efa)

Mit einer Matinee am Sonntag vormittag feierte efa

20.7.2025 - Hans-Ulrich Weidmann

Mit einer feierlichen Veranstaltung in der Stadthalle feierte die Eislinger Frauenaktion efa ihr 30-jähriges Bestehen. Die Vorsitzende Christine Schlenker eröffnete die Festveranstaltung und begrüßte zahlreiche Gäste, die das langjährige Engagement für Gleichberechtigung würdigten.

Ein Grußwort sprach Oberbürgermeister Klaus Heininger, der die Bedeutung des kontinuierlichen Einsatzes...

..lesen Sie hier weiter



Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Wir danken den Werbepartnern für die Unterstützung

Neujahrsempfang mit MdL Peter Hofelich - eislingen-online 20.1.2016 http://www.eislingen-online.de/_artikelanzeige.php?bearbeiten=_2016/2016_585