zurück zur TITELSEITE   

Ihre Meinung? ...hier gehts zur Leser-Innen-Briefseite

www.eislingen-online.de

 

Bewegende Schicksale über Flucht, Vertreibung und Ankommen

30.11.2018 - PSE (Pressestelle Stadt Eislingen/Fils)

 

In der Vortragsreihe „Meine Wurzeln“ erzählten Käthe Fux und Waqar Masood, was sie in ihrem jeweiligen Heimatland erlebt haben. Im Mittelpunkt ihrer Berichte stand vor allem, wie sie vor Krieg und Verfolgung fliehen mussten und wie sie die Herausforderungen bewältigten, um sich hier eine neue Heimat und Existenz aufzubauen. Die Besucher wurden mit kleinen traditionellen Köstlichkeiten aus den beiden unterschiedlichen Heimatorten verwöhnt, die auch für beide Hauptpersonen eine Erinnerung an die vergangen Tage war.

„Alles war anders als heute“, mit diesen Worten eröffnete Seniorenberaterin Heide Daiss die dritte Veranstaltung unter dem Motto „Meine Wurzeln“, die sie zusammen mit Christina Szalontay (Fachbereich Soziales / Stadt Eislingen) moderierte. Im ersten Teil erzählte Käthe Fux über ihre Erlebnisse rund um den zweiten Weltkrieg. Die 96-jährige Seniorin stammt ursprünglich aus Schlesien und wuchs dort in bescheidenen aber doch behüteten Verhältnissen auf. Am 10. Februar 1945 floh die damals 23- jährige

zusammen mit ihren Eltern vor der roten Armee nach Dresden zu ihrer Tante. Dort angekommen erlebte sie die Grauen des Krieges hautnah mit. Etliche Male mussten sie vor den Luftangriffen in einen Bunker flüchten. Zum Glück war das Haus der Verwandten stabil gebaut. „Bei etlichen Schutzsuchenden stürzte das Haus über deren Köpfen ein. Das war wirklich schrecklich“, berichtete die Zeitzeugin bewegt. Nach dem Krieg wollte die Familie wieder zurück in ihren Heimatort Sagan, im damaligen Schlesien. Allerdings mussten sie mitten auf dem Rückweg feststellen, dass die Russen bereits das ganze Gebiet eingenommen hatten. Von heute auf morgen war die Familie obdachlos. Weder ein Zurück in ihre Heimat nach Sagan noch ein Zurück nach Dresden war möglich, denn dort herrschte mittlerweile ein Zuzugsverbot. Ab und an konnten sie in einem Heuschober übernachten, aber am nächsten Morgen jagten sie die Dorfbewohner wieder fort. Dadurch, dass die Familie auf der Flucht war, bekamen sie auch keine Lebensmittelkarten. Nur zwischendurch schenkten ihnen ein paar wenige Bauern Kartoffeln, die als Futter für deren Tiere gedacht war. Wochenlang hatte sich Käthe Fux morgens, mittags und abends ausschließlich von Kartoffeln ernährt. „Selbst noch Jahrzehnte später konnte ich keine mehr essen“, erzählte Käthe Fux. Die rüstige Seniorin hat ihren bewegenden Lebensweg in einem Buch festgehalten, aus dem Seniorenberaterin Heide Daiss an diesem Abend erschütternde, aber auch lebensbejahende Passagen vorlas.

Im zweiten Teil des Abends erzählte Waqar Masood aus Pakistan über seine Erlebnisse. Er und seine Familie flohen 2015 nach Deutschland. Aufgrund seiner religiösen Zugehörigkeit war ein sicheres Leben in Pakistan nicht mehr möglich. „Mehrmals wurden auf uns und unser Geschäft Anschläge verübt“,

beschreibt Masood seine Situation in Pakistan. „Mein Cousin kam bei einem dieser Anschläge ums Leben und unser Geschäft wurde durch einen Bombenanschlag vollständig zerstört.“ Masood flüchtete daraufhin zusammen mit seinem Bruder, seiner Schwägerin sowie ihren Kindern nach Deutschland, in der Hoffnung, sich hier in Sicherheit eine neue Existenz aufbauen zu können. Nach seinem Ankommen in Deutschland konnte Waqar Masood, wie viele andere Flüchtlinge auch, erst später einen Deutschkurs besuchen. Zuerst musste er abwarten, bis über seinen Asylantrag entschieden wurde. „Mir war von Anfang an bewusst, dass ich Deutsch lernen muss, wenn ich mich hier integrieren möchte“, sagte er überzeugt. Aus diesem Grund hatte er sich damals entschlossen, seinen Deutschkurs selbst zu bezahlen. Nach seiner Anerkennung konnte er einen Integrationskurs besuchen und das Erlernte vertiefen. Masood hat in Pakistan ein Bachelorstudium in Mathematik und Physik und später den Master in Finanzwesen absolviert. Sein Studium wird ihm in Deutschland aber nur als Bachelorstudiengang anerkannt. Sein großer Wunsch ist, hier noch seinen Master zu machen. Davor will er aber seine Deutschkenntnisse weiter verbessern. Seit wenigen Monaten wohnt der 28- jährige nun in Eislingen und versucht sich eine neue Heimat aufzubauen. Das ist nicht immer leicht, denn die Bürokratie ist für ihn eine große Herausforderung. Nach einem Praktikum im Altersheim absolviert er aktuell ein Praktikum beim lokalen Radiosender „Radio Fips“. Für Masood sind drei Punkte besonders wichtig, wenn man sich in Deutschland integrieren will, die er auch anderen Flüchtlingen mit auf den Weg gebe möchte: „Zuerst ist es wichtig, die Sprache zu erlernen, dann eine Arbeit zu suchen, um am Schluss der Gesellschaft wieder etwas zurückzugeben“, zählte er überzeugt auf.

TERMINVORSCAHU:
Die Vortragsreihe wird 2019 fortgeführt. Die genauen Termine können der örtlichen Presse entnommen oder auf der Homepage der Stadtverwaltung Eislingen (www.eislingen.de / Veranstaltungen) nachgelesen werden.

 

 

Aufrufe dieser Seite seit 30.11.2018: 3220

zur Druckansicht

Eislingen


Eislingen

Eislingen

Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en): Stadt Eislingen -



Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:


Klaus Kelles Appell in Eislingen: Nationalfeiertag zum Volksfest machen!

10.10.2025 - Axel Raisch, CDU

Ein starker Besuch wie schon lange nicht mehr erfreute die CDU Eislingen bei der traditionellen Feierstunde zum Tag der Deutschen Einheit in diesem Jahr. Gastredner war der Publizist Klaus Kelle.

„Klasse, dass so viele unserer Einladung gefolgt sind, und die CDU bei der Feier auch nicht unter sich blieb, sondern zahlreiche Nicht-Mitglieder mit dabei waren“, zeigten sich der Fraktionsvorsit...

..lesen Sie hier weiter


TALK mit ANJA SAUER - OB-Kandidatin lädt zum Eis ein

📅 Samstag, 27. September 2025 ⏰ 14–16 Uhr 📍 Eiscafé Ros,

22.9.2025 - PM

Am Samstag, 27. September 2025, erwartet die jüngsten Eislingerinnen und Eislinger eine besondere Überraschung: Oberbürgermeister-Kandidatin Anja Sauer lädt 100 Kinder aus Eislingen zu einer Kugel Eis ein.

Zwischen 14 und 16 Uhr gibt es von Anja Sauer im Eiscafé Ros, Hauptstraße 40, eine Kugel Eis. Die ersten 100 Kinder erhalten eine Kugel umsonst – daher gilt: je früher da sein, umso...

..lesen Sie hier weiter


Neugestaltung Spielplatz Sudetenstraße geht voran

Nach längerer Zwangspause konnten die Bauarbeiten wieder aufgenommen werden

05.9.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

Auf dem Spielplatz Sudetenstraße geht es seit einigen Tagen wieder sichtbar voran. Landschaftsgärtner und Bauarbeiter sind mit vollem Einsatz dabei, die Neugestaltung Schritt für Schritt umzusetzen. Aktuell wird an der neuen Treppenanlage gearbeitet, die im unteren Bereich zuerst fertiggestellt werden soll. Gleich im Anschluss folgen die ersten Spielgeräte: Eine Doppelschaukel wird montiert, ...

..lesen Sie hier weiter


Neue Termine „TALK mit ANJA SAUER“ – im „Meschugge“ und „Maultäschle“

05.9.2025 - PM Anja Sauer

Die Gesprächsreihe „Talk mit Anja Sauer“ geht in die nächste Runde. Oberbürgermeister-Kandidatin Anja Sauer lädt die Eislingerinnen und Eislinger herzlich zum direkten Austausch ein.

Die nächsten Termine sind:
• Donnerstag, 11. September 2025, 18 Uhr – Bistro „Meschugge“, Ebertstraße 22
• Freitag, 19. September 2025, 19 Uhr – Gaststätte „M...

..lesen Sie hier weiter


Menschen für Eislingen, MfE: Unter Menschen

Beim MfE-Sommerfest auf den Filsterrassen wird die Freiheit gefeiert

04.8.2025 - MfE, Hans Jörg Autenrieth, Axel Raisch, Uwe Reik

Die Menschen für Eislingen riefen und alle, alle kamen. Na ja, fast alle. Alle jedenfalls, die Maultaschen, Bier, Cocktails und den gepflegten Diskurs auch bei Fritz Walter-Wetter schätzen. Maulfaul bei Maultaschen geht nämlich gar nicht, nicht bei den Menschen für Eislingen. Da darf unter den wohlwollenden Augen des orangenen Hirsches auch gerne mal kontrovers diskutiert werden. Der Hirsch f...

..lesen Sie hier weiter


Baufortschritt bei der Mühlbachtrasse in Eislingen

Die Gleissperrpause am letzten Wochenende wurde effektiv genutzt

03.8.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

Nachdem die Blöcke der neuen Bahnunterführung unter den Bahngleisen hergestellt wurden, konnten zwei Stahlhilfsbrücken am vergangenen Wochenende entfernt und das Gleisbett und die Gleise 3 und 4 wieder eingebaut werden. Baufachleute waren Tag und Nacht im Einsatz. In nur 42 Stunden stellten sie die Hälfte des mittleren Bahnsteigs und zwei Bahngleise wieder her.
Wer am vergangenen Wochenende...

..lesen Sie hier weiter


Kunst trifft Haltung: Anja Sauer wird Mitglied im Kunstverein Eislingen

28.7.2025 - PM Anja Sauer

Anlässlich der Buchvorstellung im Kunstverein Eislingen am vergangenen Wochenende hat die Oberbürgermeister-Kandidatin Anja Sauer ein klares Zeichen für ihre kulturelle Verbundenheit mit der Stadt Eislingen und der Kunst im Allgemeinen gesetzt: Sie übergab ihre Mitgliedschaft im Kunstverein Eislingen persönlich an den Vorsitzenden Boris Kerenski – im Rahmen einer Veranstaltung, die ganz im...

..lesen Sie hier weiter


Eislingen ist weiterhin ‚Fairtrade-Stadt‘

23.7.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

Die Stadt weitet ihr Engagement aus und leistet einen positiven Beitrag zur globalen Gerechtigkeit

Die Stadt Eislingen erfüllt weiterhin alle Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel als Fairtrade-Stadt. Die Auszeichnung wurde erstmalig im Jahr 2019 durch Fairtrade Deutschland e.V. verliehen. Seitdem baut Eislingen ihr Engagement stetig weiter aus.
...

..lesen Sie hier weiter


OB-Wahl in Eislingen großes Thema beim Römersteiner Gemeindejubiläum

Anja Sauer erhält laut Pressemitteilung Rückenwind aus Landes- und Bundespolitik

22.7.2025 - Hans-Ulrich Weidmann

Die Gemeinde Römerstein feierte ihr 50jähriges Jubiläum und die Bürgermeisterin Anja Sauer bekam laut ihrer Pressemitteilung Rückenwind von Gästen aus CDU, FDP, GRÜNE, sowie Parteilose für ihre Kandidatur als Oberbürgermeisterin von Eislingen:

Hier die Presseerklärung vom 22.Juli 2025:


OB-Kandidatin Anja Sauer erhält breiten Rückenwind bei Jubiläumsfeier in Römerstein ...

..lesen Sie hier weiter


30 Jahre Einsatz für Frauenrechte – Jubiläum der Eislinger Frauenaktion (efa)

Mit einer Matinee am Sonntag vormittag feierte efa

20.7.2025 - Hans-Ulrich Weidmann

Mit einer feierlichen Veranstaltung in der Stadthalle feierte die Eislinger Frauenaktion efa ihr 30-jähriges Bestehen. Die Vorsitzende Christine Schlenker eröffnete die Festveranstaltung und begrüßte zahlreiche Gäste, die das langjährige Engagement für Gleichberechtigung würdigten.

Ein Grußwort sprach Oberbürgermeister Klaus Heininger, der die Bedeutung des kontinuierlichen Einsatzes...

..lesen Sie hier weiter



Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Wir danken den Werbepartnern für die Unterstützung

Bewegende Schicksale über Flucht, Vertreibung und Ankommen - eislingen-online 30.11.2018 http://www.eislingen-online.de/_artikelanzeige.php?bearbeiten=_2018/2018_1405