|
Festakt: 50 Jahre Erich Kästner Gymnasium
16.7.2019 - Axel Raisch
Sein 50-jähriges Jubiläum feiert das Eislinger Erich Kästner Gymnasium in diesem Jahr mit diversen Veranstaltungen. Höhepunkt war ein Festakt am Donnerstag sowie das Schulfest mit Ehemaligentreffen am gestrigen Freitag.
Im Zentrum des Jubiläumsjahres steht der „WIR“-Gedanke. „Jeder für sich allein und alle zusammen als WIR ermöglichen erst, dass unsere Kinder erfolgreich ihren Bildungsabschluss erreichen“, so Schulleiter Stephan Arnold bei der gelungenen und würdigen Feierstunde in der Mensa. „In der Vielfalt zur Gemeinschaft“, nannte Arnold als Philosophie der Schule.
Von Vielfalt und Abwechslung war auch die kurzweilige Feierstunde geprägt. Neben klassischen Festreden standen Gesprächsrunden, Rückblicke und wunderbare musikalische Beiträge des Schulorchesters unter Leitung von Stephanie Kapfer. Ein Lehrerchor thematisierte die Geschichte des EKG mit einer speziellen Version des Udo Jürgens-Hits „Mit 66 Jahren“: „Vor runden 50 Jahren“.
Unter den Gästen konnte Rektor Arnold seine Vorgänger Günther Schiele und Michael von Hagen, die Bundestagsabgeordnete Heike Baehrens, die Landtagsabgeordnete Nicole Razavi, Salach Bürgermeister Julian Stipp sowie Vertreter von Verwaltung und Gemeinderat der Stadt Eislingen begrüßen.
Oberbürgermeister Klaus Heininger blickte auf die Entscheidungsgeschichte Mitte der sechziger Jahre zurück, die Eislingen letztendlich ein Gymanasium bescherte – trotz der Nähe zu Göppingen. Letztendlich fiel die Wahl dennoch auf Eislingen und nicht auf den damaligen Konkurrenten Süßen. „Eine gute Entscheidung“, findet Oberbürgermeister Klaus Heininger bis heute den Mitte der sechziger Jahre gefassten Beschluss, in Eislingen ein Gymnasium zu bauen. Hinsichtlich der Bildungslandschaft sei Eislingen mit dem Vorhandensein aller Schularten eine „Insel der Glückseligen“. Heininger lobte, dass neben der Vermittlung von Wissen vor allem soziale Kompetenz für ein menschliches Miteinander am EKG gelehrt werde. Die nach wie vor familiäre Atmosphäre am EKG trage zu idealen Voraussetzungen bei. Die Schule habe einen hohen Stellenwert in der Stadt und genieße hohes Ansehen über die Stadtgrenzen hinaus. „Ihr seid unser Wir“, rief Heininger den Anwesenden Schülern und Lehrern zu.
In einer von Rico Schmieder und Adrian Stierand moderierten Gesprächsrunde nahmen Oberbürgermeister Klaus Heininger, Studiendirektor Dirk Frenzel als Referatsleiter im RP, , der stellvertretende Elternbeiratsvorsitzende Goran Kristic sowie Schulleiter Stephan Arnold zu Fragen rund um das Schulleben teil. Dabei zeigte sich, dass die schönsten Erinnerungen an die Schulzeit mit sozialen Aktivitäten zusammenhängen, Bildung als Privileg geschätzt werden sollte und es nach Meinung der Gesprächsteilnehmer auch noch in 50 Jahren die Schule in der heutigen Form geben werde, auch wenn Digitalisierung und Individualisierung wohl ihre Spuren hinterlassen würden.
Einen interessanten und unterhaltsamen Einblick in den Schulalltag der Anfangszeit bot ein Gespräch mit dem Gründer und ersten Chefredakteur der Schülerzeitschrift „Hammer“, Joa Schmid. Jan Schneider, Paul Hoffmann und Melissa Finteis interviewten den heutigen stellvertretenden NWZ-Redaktionsleiter und lasen einen aus seiner Feder stammenden Textausschnitt des Jahres 1971 über „handgreifliche Lehrer“. Es seien bewegte Zeiten gewesen, erinnerte sich Schmid. Der Hammer, respektive seine Autoren schrieben Geschichte und wühlten die Schule auf. Die Fronten der damaligen Zeit haben sich längst aufgelöst und so konnten die damaligen Protagonisten, der erste Schulleiter Günther Schiele und der damalige Vertrauenslehrer Klaus Vetter zusammen mit Schmid im Anschluss an den offiziellen Teil bei Prisecco und Gebäck schmunzelnd in Erinnerungen schwelgen. Für die anwesenden Ehrengäste war es ein spannendes Schlaglicht zur abwechslungsreichen Geschichte der Schule und Entwicklung der Bildungsstätten und Gesellschaft.
Bild: Schüler nutzten die Gelegenheit und forderten am Eingang zur Mensa, weiterhin Exkursionen machen zu können.
|
|
Aufrufe dieser Seite seit 16.07.2019: 4763
zur Druckansicht
 Bilder: A.Raisch
|
|
Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en):
Erich-Kästner-Gymnasium -
|
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:
|

|  »Modigliani. Moderne Blicke« - VHS bietet Fahrt an
17.11.2023 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen Die vhs Eislingen/Fils & Salach bietet am Freitag,
1. Dezember um 12:45 Uhr eine Fahrt zur Ausstellung in der Staatsgalerie Stuttgart an
Die Ausstellungzeigt rund 80 Gemälde und Papierarbeiten von Amedeo Modigliani und stellt ihnen Werke vonPaula Modersohn-Becker, Jeanne Mammen,Gustav Klimt, Egon Schiele oder Wilhelm Lehmbruck gegenüber.
Der 1920 mit nur 35 Jahren verstorbene Amedeo Modig... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Firma MAG IAS kooperiert künftig mit der Silcherschule Eislingen
19.10.2023 - Silcherschule Eislingen Die Silcherschule Eislingen weitet das Angebot für ihre Schüler*innen weiter aus und schließt eine Bildungspartnerschaft mit der MAG IAS GmbH.
Schulleiter Andreas Eiglmaier, Karin Barthel, Teamleiterin der IHK-Bezirkskammer Göppingen, Wolfgang Schaupp, Konrektor der Silcherschule und Andreas Geiger, Firma MAG IAS GmbH unterzeichneten die Bildungspartnerschaft.
Das schon breit gefächerte Sp... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Aktion Ehrensache der Silcherschule: 2799,52 Euro für die Togohilfe Schülerinnen und Schüler der Silcherschule im vollen Einsatz für den guten Zweck 28.9.2023 - Hans-Ulrich Weidmann Es ist eine schöne Tradition der Silcherschule Eislingen, jedes Jahr im Rahmen ihrer Aktion Ehrensache Geld für einen guten Zweck zu sammeln. Allerdings ist Sammeln nicht der richtige Begriff. Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 9 verpflichten sich einen Tag im Juli als Arbeitskräfte in Eislinger Betrieben, Einrichtungen und Privathaushalten mindestens 4 Stunden zu arbeiten. Der... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Vhs Eislingen/Fils & Salach bietet zertifizierte Qualität
05.8.2023 - PSE (Pressestelle Stadt Eislingen/Fils) Mit der Teilnahme am Prozessmodell zur Qualitätsentwicklung der Volkshochschulen in Baden-Württemberg hat die Vhs Eislingen/Fils & Salach ihre Qualität nachgewiesen und dafür das Zertifikat „ZBQ – Zertifizierte BildungsQualität“ erhalten.
Die Volkshochschulen in Baden-Württemberg hatten sich gemeinsam zum Ziel gesetzt, durchgängig zertifizierte Qualität nachzuweisen. Im Zuge dies... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  BUND: Blühwiesen erhalten: Ehrensache!
30.7.2023 - PM B U N D Beim Abrechen und Abräumen einer Blühwiese erhielt der BUND Eislingen dieses Jahr Hilfe: Zwei SchülerInnen der Silcherschule Eislingen packten kräftig mit an. Im Rahmen der Aktion 'Ehrensache' legten sie kräftig los, ihren Lohn spenden die Jugendlichen der Silcherschule dieses Jahr der 'Togohilfe'.
Sinn und Zweck dieser Arbeit konnten die Jugendlichen gleich nebenan an einem Wiesenstreifen ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Überragende Leistungen im Fach Französisch Französischpreis geht an die Abiturientinnen Luisa Oellig und Kim Heerdegen 27.7.2023 - Hans-Ulrich Weidmann Seit dem Schuljahr 2002/2003 verleiht die Stadt Eislingen jedes Jahr den Preis für besondere Leistungen im Fach Französisch. Doch nicht nur herausragende Noten sind bei der Vergabe wichtig. Das besondere Kriterium sind Kontakte in die Partnerstadt Oyonnax, die durch das Engagement beim Schüleraustausch eine entscheidende Rolle spielen.
Dieses Jahr haben gleich zwei Abiturientinnen vom Erich ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Silcherschule: Über den eigenen Tellerrand blicken Außerschulisches interreligiöses Lernen in der Klasse 7 25.7.2023 - Ingrid Held Miteinander und auch voneinander mehr über die eigene und die mir fremden Religionen lernen, das war das Ziel im Ethik- und im Religionsunterricht der Klasse 7 im 2. Halbjahr. Die Lerngruppen wurden aufgelöst und der Ethiklehrer und die Religionslehrerin unterrichteten die gesamte Klasse im Team. Die Exkursionen wurden gemeinsam vorbereitet und mit Unterstützung der Klassenlehrerin durchgefüh... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Grundschulklasse übt sich in Demokratie 22 Schüler*innen der Friedrich-Schiller Gemeinschaftsschule im Rathaus 29.3.2023 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen 22 Schülerinnen und Schüler der Friedrich-Schiller Gemeinschaftsschule schlüpften in die Rolle von Gemeinderäten
So groß wie die Neugier, so klein war die Scheu. 22 Drittklässler machten sich mit ihrer Klassenlehrerin Jessica Heese im Eislinger Rathaus auf Spurensuche zum Thema Demokratie. Ein tolles Mitmachangebot der Stadtverwaltung begeisterte die Kids und lässt schon früh viel Poten... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  30 Jahre Schüleraustausch: „Ein wichtiger Baustein für das Europäische Haus“ OB Klaus Heininger würdigt 30 Jahre deutsch-französische Schulparnerschaft 21.3.2023 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen Die partnerschaftliche Verbindung zwischen dem Erich Kästner Gymnasium und dem Collège St. Joseph in Oyonnaxist an beiden Schulen beliebter denn je. Vor allem ist sie auch ein Trumpf, mit dem die Kommunikation in der Fremdsprache gefördert wird und besondere kulturelle Gepflogenheiten in den jeweiligen Ländern kennengelernt werden können.
Seit 3 Jahrzehnten gibt es den beliebtenSchüleraust... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Von A wie Arabisch kochen bis Z wie „Was zwitschert denn da?“ Das Frühjahrs-Programm der vhs Eislingen steht in den Startlöchern 25.1.2023 - PSE (Pressestelle Stadt Eislingen/Fils) Mit hochkarätigen Lesungen, spannenden Exkursionen und neuen Kursangeboten startet die vhs Eislingen & Salach in das neue Semester.
Passend zum Jahresbeginn geht das neue Programm der VHS Eislingen ab Montag, 23. Januar 2023 unter www.vhs-eislingen.de online. Zusätzlich sind die Programmhefte im Rathaus und bei weiteren öffentlichen Einrichtungen sowie Banken und Apotheken erhältlich. Das T... ..lesen Sie hier weiter | |
|
|
|
|
  Wir danken den Werbepartnern für die Unterstützung
|
| |
|