|
Ein Verwöhnnachmittag für die Eislinger Senioren
05.11.2019 - PSE (Pressestelle Stadt Eislingen/Fils)
weitere Bilder hier auf der Homepage der Stadt
Mehrere hunderte Senioren folgten der Einladung von Oberbürgermeister Klaus Heininger und feierten einen bunten Nachmittag in der Stadthalle.
Für viele Eislinger Senioren ist das gesellige Beisammensein bei den Seniorenfeiern ein Höhepunkt im Jahreskalender. Rund 700 Senioren folgten der städtischen Einladung und füllten die Stadthalle bis auf den letzten Platz. Für gute Unterhaltung sorgte das abwechslungsreiche Bühnenprogramm und die - im wahrsten Sinn des Wortes - zauberhafte Moderation von Jan Winter. Kurzweilig und mit verblüffenden Zaubereien führte der junge Zauberkünstler an beiden Nachmittagen unterhaltsam durch das Programm.
Die jährliche Seniorenfeier im Herbst ist mehr als ein geselliger Nachmittag. Sie stellt vor allem auch einen Dank an die Eislinger Senioren für ihre Lebensleistung dar. Ältere Semester, die schon mehrmals die Gelegenheit nutzten, um diesen bunten und kurzweiligen Nachmittag zu genießen, wissen das Angebot in ungezwungener Atmosphäre zu schätzen. Jüngere Erstbesucher ließen sich gerne überraschen und wurden nicht enttäuscht. Begrüßt wurden die Senioren mit obstgefülltem Käsekuchen und dampfendem Kaffee. Verantwortlich für die Bewirtung war das bewährte Team der Schlemmerküche Eichert, die auch das leckere Abendessen aus Geschnetzeltem mit Spätzle zubereitet hatte. Gekonnt unterstützen beim Servieren und in der Küche die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8c der Dr.-Engel-Realschule mit ihrer Lehrerin Jennifer Wagner. Als Schulterschluss der Generationen lobte OB Heininger das gute Miteinander von Jung und Alt, das bei den Seniorenfeiern mittlerweile schon eine gute Tradition ist.
Nach der geselligen Kaffeerunde erntete das Unterhaltungsprogramm der Schulen viel Beifall. Beiträge gab es von der Silcherschule, der Friedrich Schiller Gemeinschaftsschule und vom Erich Kästner Gymnasiums, die ideenreich mit einem Minimusical, kunterbunten Liedern und Rhythmusinstrumenten musikalische Vielfalt zeigten. Das Grußwort für alle Eislinger Kirchengemeinden sprach in diesem Jahr Pfarrerin Kerstin Hackius.
Ein Highlight war die Moderation von Zauberkünstler Jan Winter. Er kündigte nicht nur die Beiträge an sondern faszinierte die Senioren auch mit seinen pfiffigen Zaubertricks. Selbst aktiv wurden die Senioren mit der Einladung zum gemeinsamen Singen, das mitunter zu einem Highlight des Nachmittags zählte. Der Leiter der Städtischen Musikschule, Daniel Rehfeldt hatte dazu neben dem Klassiker „Bunt sind schon die Wälder“ noch weitere bekannte und beliebte Volkslieder im musikalischen Gepäck. Spätestens beim kleinen grünen Kaktus konnte kaum mehr einer seiner Einladung zum Mitsingen widerstehen und freute sich über das teilweise schon in Vergessenheit geratene Liedgut.
Neben dem Unterhaltungsprogramm kam auch die Zeit für
„a Schwätzle“ nicht zu kurz. Stark gefragt war in der Pause der Stand von Heide Daiss, von der städtischen Senioren- und Pflegeberatung im Foyer. Hier erhielten die Senioren Auskunft zu zahlreichen Themen rund ums älter werden. Weitere wertvolle Tipps gab es von Polizeihauptmeister Ralf Liebrecht von der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle Göppingen. Er informierte die Gäste, wie man sich im Alltag vor Kriminalität und Trickbetrügern schützen kann.
Eine besondere Ehrung erhielten an beiden Nachmittagen die jeweils ältesten und jüngsten Teilnehmer, denen die Leiterin des Bildungs-, Kultur- und Sportamts, Maria-Luise Schäfer, mit einem Blumenstrauß für die Damen oder einer Flasche Wein für die Herren herzlich gratulierte:
EHRUNGEN:
Ehrung am Mittwoch, 23.10.2019:
Ahmed Tankaya (98 Jahre)
Hermann Wilhelm Walter (95 Jahre)
Edith Polisensky (94 Jahre)
Ehrung am Donnerstag, 24.10.2019:
Frieda Ziehm ( 95 Jahre)
Hedwig Renfftlen (94 Jahre) und Theodor Renfftlen (95 Jahre)
Marlies Elke Wahl (feiert im Dezember ihren 75. Geburtstag)
Zum Gelingen der diesjährigen Seniorenfeiern haben hinter den Kulissen rund 30 Personen beigetragen.
Hier gibt es weitere Informationen zu diesem Artikel:
https://www.eislingen.de/de/Rathaus/Stadtnachrichten/Nachricht?view=publish&item=article&id=3311
|
|
Aufrufe dieser Seite seit 05.11.2019: 2153
zur Druckansicht
![eislingen Eislingen](_2019/2019_1373_k.jpg)
|
|
Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en):
Stadt Eislingen -
|
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:
|
![](grafik/rot.gif)
| ![](_2025/2025_1022_k.jpg) Tag der offenen Tür in der Kita Täleshüpfer Samstag, 25.01.2025, von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr 22.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen Nach dem Start der städtischen Kita Täleshüpfer im Oktober 2024, sind nun alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen, diesen Samstag, 25.01.2025, von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr die neuen Räumlichkeiten zu besichtigen.
An diesem Tag lädt das Team der Kita Täleshüpfer alle Interessierten ein, an geführten Rundgängen um 10:30 Uhr und 12:30 Uhr teilzunehmen, sich über die Angebot... ..lesen Sie hier weiter | |
| ![](grafik/rot.gif)
| ![](_2024/2024_1300_k.jpg) Freiwillige Feuerwehr Eislingen begrüßt neues Löschfahrzeug Indienststellung nach intensiver Einweisung 02.12.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen Die Freiwillige Feuerwehr Eislingen freut sich über die Anschaffung eines neuen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs vom Typ „HLF20“. Das Fahrzeug wird nach einer ausführlichen Einweisung der Mannschaft in den Einsatzdienst gestellt und ersetzt ein über 20 Jahre altes Tanklöschfahrzeug, welches die heutigen technischen und einsatztaktischen Anforderungen nicht mehr erfüllen konnte.
Das ... ..lesen Sie hier weiter | |
| ![](grafik/rot.gif)
| Der Integrationsausschuss präsentiert sich auf dem Eislinger Weihnachtsmarkt
28.11.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen Am weihnachtlichen Stand gibt es Gelegenheit, mit den Migrantenvertreterinnen und -vertretern ins Gespräch zu kommen und ihre Arbeit kennen zu lernen
Um den Integrationsausschuss, seine Mitglieder und seine Arbeit in Eislingen bekannter zu machen, präsentiert sich der Ausschuss in diesem Jahr erstmals auf dem Eislinger Weihnachtsmarkt. Einer der Schwerpunkte der Arbeit neben dem interkulturell... ..lesen Sie hier weiter | |
| ![](grafik/rot.gif)
| Weniger Lärm in Eislingen Aufruf sich bei der Lärmaktionsplanung der Stadt Eislingen einzubringen 26.11.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen Der Lärmaktionsplan schlägt Maßnahmen vor, um den Lärm und die Geräuschbelastung durch Verkehr in Eislingen zu verringern. An dem aktuellen Entwurf können sich Bürgerinnen und Bürger bis zum
22. Dezember beteiligen.
Der Lärmaktionsplan wird bei zukünftigen Planungen berücksichtigt. Ziel ist es, aktuelle Belastungen durch Lärm mit geeigneten Maßnahmen zu verringern. Der Entwurf des... ..lesen Sie hier weiter | |
| ![](grafik/rot.gif)
| ![](_2024/2024_1289_k.jpg) Eislinger Stadtverwaltung setzt Statement zum int. Tag gegen Gewalt an Frauen
22.11.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen Die Eislinger Rathausverwaltung versammelte sich auf dem Schlossplatz vor dem Rathaus, um ein starkes Statement für das Entgegenwirken von Gewalt an Frauen zu setzen. Oberbürgermeister Klaus Heininger hat die Beschäftigten der Verwaltung aufgerufen und gebeten, Solidarität zu bekunden und sich bei der Kampagne zu beteiligen.
Flyer und Plakate liegen für Bürgerinnen und Bürger im Eisling... ..lesen Sie hier weiter | |
| ![](grafik/rot.gif)
| ![](_2024/2024_1284_k.jpg) SPD-Bundestagskandidatin Franziska Blessing stellt sich bei Eislinger SPD vor
18.11.2024 - PM SPD, David Stellmacher Beim Mitgliedertreffen der Eislinger SPD in der KSG-Gaststätte stellte sich vor wenigen Tagen die designierte Bundestagskandidatin Franziska Blessing vor und sprach über ihre politischen Ziele. Blessing, die sich um die Nominierung als Kandidatin des SPD-Kreisverbands für die Bundestagswahl bewirbt, ging dabei auch auf die aktuelle politische Diskussion über das Ampel-Aus ein und machte deutl... ..lesen Sie hier weiter | |
| ![](grafik/rot.gif)
| ![](_2024/2024_1283_k.jpg) ADFC-Fahrradklimatest 2024: Jetzt noch teilnehmen Bisher haben in Eislingen 84 Personen die Möglichkeit genutzt 18.11.2024 - PM ADFC + Hans-Ulrich Weidmann Eislingen liegt zwar beim bundesweiten Fahrradklima-Test im Kreis Göppingen auf Platz 2 hinter Göppingen (170), aber da könnte sicherlich der eine oder die andere noch ihre Meinung kund tun.
Bis 30.November 2024 ist die die Umfrage noch geschaltet und das Fahrradklima für die eigene Kommune kann bewertet werden.
Hier gibt es weitere Informationen zu diesem Artikel:
| ![](grafik/rot.gif)
| ![](_2024/2024_1282_k.jpg) Umgestaltung Spielplatz „Sudetenstraße“ Einladung zur Bürgerbeteiligung am Mittwoch, 20.11.2024 von 15:00 bis 17:00 Uhr 17.11.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen Der Spielplatz soll 2025 umgestaltet werden. Ideen, Vorschläge und Wünsche aus der Bürgerschaft können bei einem Vorort-Termin am Mittwoch, 20.11.2024 von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr eingebracht werden.
Um den Spielplatz in der Sudetenstraße attraktiv umgestalten zu können, freut sich die Stadtverwaltung auf Anregungen aus der Bürgerschaft. Dazu wird die Bevölkerung zur aktiven Bürgerbeteil... ..lesen Sie hier weiter | |
| ![](grafik/rot.gif)
| ![](_2024/2024_1280_k.jpg) Mittelstands und Wirtschaftsunion: Im Zentrum der Herz-Weberei Mittelständler informieren sich in Eislingen über Fürsorge im Alltag 14.11.2024 - PM MIT Göppingen Die Situation ist gar nicht so selten. Von einem Tag auf den anderen ist man auf fremde Hilfe angewiesen, wenn sich nach Krankheit oder Klinikaufenthalt die täglichen Dinge in den eigenen vier Wänden nicht mehr erledigen lassen. Oder das Alter fordert seinen Tribut. Können Familienangehörige nicht einspringen oder möchte man den netten Nachbarn nicht zur Last fallen, dann kommen die Mitarbei... ..lesen Sie hier weiter | |
| ![](grafik/rot.gif)
| ![](_2024/2024_1255_k.jpg) Villany-Eislingen: Drei Tage in der ungarischen Partnerstadt Eislinger Delegation bekräftigte die 35-jährige Städtepartnerschaft 12.10.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen Eislingens Partnerstadt Villány liegt in der bekanntesten Rotweinregion Südungarns, nahe der kroatischen Grenze. Die offizielle Städtepartnerschaft mit Villány im Jahr 1989 war eine der ersten Partnerschaften in Baden-Württemberg zwischen einer deutschen und einer ungarischen Kommune. Seitdem haben sich viele Beziehungen und Freundschaften zwischen den Städten entwickelt, wie der jüngste B... ..lesen Sie hier weiter | |
|
|
|
|