zurück zur TITELSEITE   

Ihre Meinung? ...hier gehts zur Leser-Innen-Briefseite

www.eislingen-online.de

 

„Roter Treff“: Rathaus hat Konfliktmanagement nötig

05.8.2011 - Harald Kraus

 

Der Bürgermeister und die Beigeordneten der Stadt Eislingen sollten sich schnellstens auf ein professionelles Konfliktmanagement, notfalls mit externe Hilfe, verständigen. Dies ist das Resümee, das sich nach dem „Roten Treff“ der Eislinger SPD am Donnerstagabend im „Grünen Baum“ ziehen läßt.
Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger waren der Einladung gefolgt, zur Situation in der Eislinger Rathausspitze Informationen zu erhalten und ihre Meinung zu sagen. Davon wurde reichlich Gebrauch gemacht, überwiegend sehr sachlich, stellenweise aber auch sehr leidenschaftlich. Die Argumente wogten hin und her.
In seiner Einführung stellte der SPD-Fraktionsvorsitzende Peter Ritz klar, dass bei dem bekannt gewordenen und dem Beigeordneten Herbert Fitterling gemachten Vorwurf „von Betrug nicht die Rede“ sein könne. Allerdings, so Ritz, „hat er gegenüber dem Gemeinderat tatsächlich die Unwahr-heit gesagt“. „Der Vorgang ist von der NWZ unvertretbar aufgebauscht worden“, fügte er hinzu. Der Gemeinderat habe sich darauf verständigt, in der Sache absolute Vertraulichkeit zu wahren und das Ergebnis der Kommunalaufsicht des Landkreises abzuwarten.
Ritz bezeichnete es als unverständlich, dass die Verwaltungsspitze „nicht frühzeitig miteinander gesprochen hat, zumal sie in den nächsten fünf Jahren doch miteinander arbeiten“ müsste. Er widersprach auch dem Zeitungsbericht, wonach der Gemeinderat einhellig der Auffassung gewesen sei, „Fitterling müsse gehen“.
Licht in das Dunkel des Vorgangs mit der Kreiselkunst auf dem Rondell in der Ulmer Straße kam allerdings nicht, was die Besucher überwiegend bedauerten und für die „Geheimniskrämerei“ kein Verständnis aufbrachten. So verwunderte es nicht, dass Vermutungen laut wurden, dass weitere Vorgänge unter der Decke schwelen könnten. Dazu wollten die anwesenden Stadträte allerdings mit Verweis auf die Nichtöffentlichkeit keine Aussagen machen.
Heftig umstritten war die Frage, ob für die Kunst auf dem Kreisel der enorme Betrag von voraus-sichtlich über 100000 Euro ausgegeben werden dürfe. Warum Fitterling den Gemeinderat nicht ordentlich informierte, blieb auch beim „Roten Treff“ völlig unklar und alle Redner betonten, dass er keine persönliche Bereicherung versucht habe, sondern nach seinen Aussagen „lediglich das Projekt nicht platzen lassen wollte“. Als Profi in der Kommunalverwaltung hätte er aber wissen müssen, so mehrere Diskussionsredner, dass sein Verhalten beanstandungswürdig wäre und ihn persönlich in eine problematische Situation bringen würde. „Offenbar hatte er einen richtigen Blackout“ lautete eine der noch wohlwollenden Kritiken.
In der Diskussion wurde nicht nur die Summe, die für die Kreiselkunst ausgegeben werden soll, scharf kritisiert, sondern auch die Aussagekraft und Bedeutung des beabsichtigten Kunstwerks in Frage gestellt. Ein älterer Mitbürger erzählte von der Reaktion seines Enkels, der nach Anschauung des Fotos in der Zeitung gesagt habe: „Opa, die spinnen“.
Bemerkenswert fand ein anderer Diskutant, dass zu den in der NWZ gebrachten Zitaten des Bürgermeisters von diesem keine Richtigstellung erfolgt sei. Wenn er die Aussage „betrogen und gelogen“ tatsächlich gemacht hätte, müsste er sich fragen lassen, ob dies der richtige Umgang mit einem beamteten Kollegen auf der Führungsebene gewesen sei und auf nicht ausreichende Sozialkompetenz schließen lasse.
„Wie soll Fitterling in Zukunft noch glaubwürdig Gespräche und Verhandlungen führen, wenn er in der Zeitung so abgeschlachtet wurde?“, fragte ein Bürger und schlussfolgerte, dass der Vorgang zwangsläufig zu einem brisanten Vertrauensverlust in Fitterling führen würde. Eine Eislingerin fand, dass die Berichterstattung geradezu abstoßend gewesen sei und sich die NWZ-Redaktion fragen lassen müsse, ob sie fair und objektiv mit dem Sachverhalt umgegangen sei. Auf die Frage an eine anwesende NWZ-Redakteurin, woher sie denn die Information aus der nichtöffentlichen Sitzung erhalten habe, verwies diese auf den Informantenschutz und darauf, dass sie „hier nicht zur Diskussion sondern zwecks Berichterstattung anwesend“ sei.
Das in der NWZ erschienene Zitat des Bürgermeisters wurde mehrfach kritisiert und die Frage aufgeworfen, ob denn er selbst der Informant der NWZ gewesen sein könnte. Dazu erklärte Peter Ritz: „Wenn dies zutreffen würde, müsste nicht Fitterling sondern Heininger gehen. Er betonte jedoch ausdrücklich, dass er nicht davon ausgehe, dass Heininger Informationen durchgestochen habe.
Immer wieder wechselten sich in der Diskussion die Kreiselkunst als solche und die damit verbun-dene vermeintliche Affäre ab. Die Skulpturen an sich wurden in Frage gestellt und mehr Blumen und Pflanzen in den Kreisverkehren gefordert. Dazu sagte Peter Ritz, dass unter dem Strich die Pflege von Blumenrabatten und Pflanzanlagen bezogen auf einen Zehnjahreszeitraum genauso teuer kämen wie eine pflegeleichte Skulptur, die überdies das Ansehen Eislingens in kunstinteressierten Kreisen mehre und der Stadt ein Alleinstellungsmerkmal geben könne. Eine Bürgerin fand „die Kunst im Hallenbad unmöglich – da gehen bei mir die Lichter aus“.
Die Kritik an Bürgermeister Heininger und seinem Beigeordneten Fitterling hielt sich in etwa die Waage, doch die NWZ bekam immer wieder ihr Fett ab. Sie suche zwanghaft nach vermeintlichen Affären und haue die Leute unberechtigt „in die Pfanne“. Das stieß jedoch nicht auf ungeteilte Zustimmung, die Kritiker der NWZ machten es sich mit ihrer Presseschelte zu einfach, aber „eine Nummer kleiner hätte auch gereicht“.
Stadtrat Manfred Strohm (CDU) meinte, „ein Beigeordneter muss sich mit anderen Maßstäben messen lassen als ein Amtsbote“. Es handele sich um eine schwere Verfehlung des Finanz-dezernenten, da beiße keine Maus den Faden ab. Peter Ritz erwiderte, in der nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderats sei dezidiert festgestellt worden, dass sich Herbert Fitterling nicht persönlich bereichert habe. Dennoch fanden es mehrere Besucher der SPD „unmöglich, dass er im Gemeinderat nicht die Wahrheit gesagt hat“. Strohm konterte, Fitterling habe „wohl mit gezinkten Karten gespielt“. Dennoch sei es richtig und notwendig, dass der Gemeinderat sich vorerst weiterhin bedeckt halte und das eingeleitete Disziplinarverfahren abwarte. Aus seiner Sicht, so Strohm, könne er als Gemeinderat Fitterling nicht mehr vertrauen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern seines Amtes erginge es wohl ähnlich. Wer für einen Haushalt von 50 Millionen Euro verantwortlich ist, darf sich eine solche Geschichte nicht leisten“, so Strohm weiter.
„Ist das nur die Spitze eines Eisberges?“, wollte ein Teilnehmer wissen. Die Stadträte antworteten, dies sei reine Spekulation. Überraschend kam auch zutage, dass es auch in der Zusammenarbeit zwischen dem Bürgermeister und dem weiteren Beigeordneten Schuster „kräftig im Gebälk knirschen soll“. „Auch hier läuft es nicht wie im Kugellager“ wollte ein Bürger erfahren haben.
Aus der entstandenen Gemengenlage schloss ein Gast der SPD-Veranstaltung, dass er „den Eindruck habe, dass das Wahlergebnis immer noch nicht akzeptiert werde und quasi Nachhutgefechte geführt würden. Es sei ihm aufgefallen, so der Bürger, dass der Technische Beigeordnete Schuster beim letzten Forum zur Stadtentwicklung eine gegensätzliche Meinung zu Bürgermeister Heininger vertreten habe. „Können die Herren sich denn nicht vorher abstimmen?“ lautete die Frage. „In unserer Stadtverwaltung ist offenkundig Sand im Getriebe. Wer es da hineingeschüttet hat, muss damit unbedingt aufhören“, lautete die Forderung des besorgten Bürgers. Es wurde vermutet, „dass statt sachlicher Zusammenarbeit persönliche Aversionen überwiegen“.
Dann brandete nochmals Kritik an dem Rathauschef auf, der, sei es wie es wolle, mit seinen Äußerungen nicht fair gehandelt habe und damit „den Skandal mit verursacht“ habe. Andererseits sei nicht nachvollziehbar, so hieß es in der weiteren Diskussion, dass das Argument Fitterlings, er habe doch nur das Kunstwerk retten wollen, nicht nachvollziehbar sei, da es schließlich nicht um die Durchsetzung persönlicher Interessen sondern um jene der Stadt gehe. „Und das hätte er doch wissen müssen und ist unentschuldbar“ – so das Urteil eines Gastes. In einem solchen Zusammen-hang sei Tricksen und Täuschen verpönt und nicht im Sinne der Stadt. Dazu erklärte Stadtrat Strohm, das unterstellte Motiv sei dennoch unhaltbar. In der Privatwirtschaft hätte Fitterling bei einem solchen Sachverhalt unbedingt „den Schreibtisch räumen müssen. Zumindest in der Kommunikation hat Fitterling tatsächlich betrogen und gelogen.“ Im Übrigen werde nirgendwo in anderen Haushalts-titeln wegen der Kreiselkunst etwas gestrichen.
Peter Ritz beanstandete, dass der Künstler Schwegler unverdient in die Affäre hineingezogen worden sei. Er, Ritz propagierte die Idee, zur Finanzierung von Eislinger Kreiselkunst zu Spenden aufzurufen, was einen Besucher zum Zwischenruf „Die Stadt ist doch kein Wohlfahrtsverband!“ veranlasste. „Warum brauchen wir Schwegler?“ wollte ein Teilnehmer wissen und erfuhr, dass summa summa-rum ohnehin mit über 100000 Euro gerechnet werden müsse.
Es war auffällig und wohltuend, dass auf jede Frage aus dem Teilnehmerkreis eine Antwort gegeben oder zumindest versucht wurde und die Sozialdemokraten damit feststellen konnten, dass sie mit dem Thema ihrer Veranstaltung „ins Schwarze getroffen“ hatten und dem Informationsbedürfnis in der Bevölkerung nachgekommen sind. Natürlich schlossen sich nach dem offiziellen Teil noch weitere heiße Diskussionen an, die durchweg zeigten, dass den Eislingerinnen und Eislingern nicht egal ist, was sich im Rathaus und drumherum ereignet. Sie wollen jedenfalls künftig früher, besser und um-fassend informiert werden, um sich ein objektives Bild machen zu können.

 

 

Aufrufe dieser Seite seit 05.08.2011: 5579

zur Druckansicht

Eislingen

Großes Interesse, auch von den Medien, beim RotenTreff


Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en): Stadt Eislingen - SPD Eislingen -



Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:


Klaus Kelles Appell in Eislingen: Nationalfeiertag zum Volksfest machen!

10.10.2025 - Axel Raisch, CDU

Ein starker Besuch wie schon lange nicht mehr erfreute die CDU Eislingen bei der traditionellen Feierstunde zum Tag der Deutschen Einheit in diesem Jahr. Gastredner war der Publizist Klaus Kelle.

„Klasse, dass so viele unserer Einladung gefolgt sind, und die CDU bei der Feier auch nicht unter sich blieb, sondern zahlreiche Nicht-Mitglieder mit dabei waren“, zeigten sich der Fraktionsvorsit...

..lesen Sie hier weiter


TALK mit ANJA SAUER - OB-Kandidatin lädt zum Eis ein

📅 Samstag, 27. September 2025 ⏰ 14–16 Uhr 📍 Eiscafé Ros,

22.9.2025 - PM

Am Samstag, 27. September 2025, erwartet die jüngsten Eislingerinnen und Eislinger eine besondere Überraschung: Oberbürgermeister-Kandidatin Anja Sauer lädt 100 Kinder aus Eislingen zu einer Kugel Eis ein.

Zwischen 14 und 16 Uhr gibt es von Anja Sauer im Eiscafé Ros, Hauptstraße 40, eine Kugel Eis. Die ersten 100 Kinder erhalten eine Kugel umsonst – daher gilt: je früher da sein, umso...

..lesen Sie hier weiter


Neugestaltung Spielplatz Sudetenstraße geht voran

Nach längerer Zwangspause konnten die Bauarbeiten wieder aufgenommen werden

05.9.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

Auf dem Spielplatz Sudetenstraße geht es seit einigen Tagen wieder sichtbar voran. Landschaftsgärtner und Bauarbeiter sind mit vollem Einsatz dabei, die Neugestaltung Schritt für Schritt umzusetzen. Aktuell wird an der neuen Treppenanlage gearbeitet, die im unteren Bereich zuerst fertiggestellt werden soll. Gleich im Anschluss folgen die ersten Spielgeräte: Eine Doppelschaukel wird montiert, ...

..lesen Sie hier weiter


Neue Termine „TALK mit ANJA SAUER“ – im „Meschugge“ und „Maultäschle“

05.9.2025 - PM Anja Sauer

Die Gesprächsreihe „Talk mit Anja Sauer“ geht in die nächste Runde. Oberbürgermeister-Kandidatin Anja Sauer lädt die Eislingerinnen und Eislinger herzlich zum direkten Austausch ein.

Die nächsten Termine sind:
• Donnerstag, 11. September 2025, 18 Uhr – Bistro „Meschugge“, Ebertstraße 22
• Freitag, 19. September 2025, 19 Uhr – Gaststätte „M...

..lesen Sie hier weiter


Menschen für Eislingen, MfE: Unter Menschen

Beim MfE-Sommerfest auf den Filsterrassen wird die Freiheit gefeiert

04.8.2025 - MfE, Hans Jörg Autenrieth, Axel Raisch, Uwe Reik

Die Menschen für Eislingen riefen und alle, alle kamen. Na ja, fast alle. Alle jedenfalls, die Maultaschen, Bier, Cocktails und den gepflegten Diskurs auch bei Fritz Walter-Wetter schätzen. Maulfaul bei Maultaschen geht nämlich gar nicht, nicht bei den Menschen für Eislingen. Da darf unter den wohlwollenden Augen des orangenen Hirsches auch gerne mal kontrovers diskutiert werden. Der Hirsch f...

..lesen Sie hier weiter


Baufortschritt bei der Mühlbachtrasse in Eislingen

Die Gleissperrpause am letzten Wochenende wurde effektiv genutzt

03.8.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

Nachdem die Blöcke der neuen Bahnunterführung unter den Bahngleisen hergestellt wurden, konnten zwei Stahlhilfsbrücken am vergangenen Wochenende entfernt und das Gleisbett und die Gleise 3 und 4 wieder eingebaut werden. Baufachleute waren Tag und Nacht im Einsatz. In nur 42 Stunden stellten sie die Hälfte des mittleren Bahnsteigs und zwei Bahngleise wieder her.
Wer am vergangenen Wochenende...

..lesen Sie hier weiter


Kunst trifft Haltung: Anja Sauer wird Mitglied im Kunstverein Eislingen

28.7.2025 - PM Anja Sauer

Anlässlich der Buchvorstellung im Kunstverein Eislingen am vergangenen Wochenende hat die Oberbürgermeister-Kandidatin Anja Sauer ein klares Zeichen für ihre kulturelle Verbundenheit mit der Stadt Eislingen und der Kunst im Allgemeinen gesetzt: Sie übergab ihre Mitgliedschaft im Kunstverein Eislingen persönlich an den Vorsitzenden Boris Kerenski – im Rahmen einer Veranstaltung, die ganz im...

..lesen Sie hier weiter


Eislingen ist weiterhin ‚Fairtrade-Stadt‘

23.7.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

Die Stadt weitet ihr Engagement aus und leistet einen positiven Beitrag zur globalen Gerechtigkeit

Die Stadt Eislingen erfüllt weiterhin alle Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel als Fairtrade-Stadt. Die Auszeichnung wurde erstmalig im Jahr 2019 durch Fairtrade Deutschland e.V. verliehen. Seitdem baut Eislingen ihr Engagement stetig weiter aus.
...

..lesen Sie hier weiter


OB-Wahl in Eislingen großes Thema beim Römersteiner Gemeindejubiläum

Anja Sauer erhält laut Pressemitteilung Rückenwind aus Landes- und Bundespolitik

22.7.2025 - Hans-Ulrich Weidmann

Die Gemeinde Römerstein feierte ihr 50jähriges Jubiläum und die Bürgermeisterin Anja Sauer bekam laut ihrer Pressemitteilung Rückenwind von Gästen aus CDU, FDP, GRÜNE, sowie Parteilose für ihre Kandidatur als Oberbürgermeisterin von Eislingen:

Hier die Presseerklärung vom 22.Juli 2025:


OB-Kandidatin Anja Sauer erhält breiten Rückenwind bei Jubiläumsfeier in Römerstein ...

..lesen Sie hier weiter


30 Jahre Einsatz für Frauenrechte – Jubiläum der Eislinger Frauenaktion (efa)

Mit einer Matinee am Sonntag vormittag feierte efa

20.7.2025 - Hans-Ulrich Weidmann

Mit einer feierlichen Veranstaltung in der Stadthalle feierte die Eislinger Frauenaktion efa ihr 30-jähriges Bestehen. Die Vorsitzende Christine Schlenker eröffnete die Festveranstaltung und begrüßte zahlreiche Gäste, die das langjährige Engagement für Gleichberechtigung würdigten.

Ein Grußwort sprach Oberbürgermeister Klaus Heininger, der die Bedeutung des kontinuierlichen Einsatzes...

..lesen Sie hier weiter



Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Wir danken den Werbepartnern für die Unterstützung

„Roter Treff“: Rathaus hat Konfliktmanagement nötig - eislingen-online 05.8.2011 http://www.eislingen-online.de/_artikelanzeige.php?bearbeiten=_2011/2011_3079