zurück zur TITELSEITE   

Ihre Meinung? ...hier gehts zur Leser-Innen-Briefseite

www.eislingen-online.de

 

München: Orgeln - Biergärten - Theater

'Orgelreise' der Christuskirche Eislingen

29.7.2019 - Christuskirche

 

Zur zehnten Orgelreise machte sich eine zwölfköpfige Gruppe von Eislingen aus auf den Weg, um Orgeln in München und im ehemaligen Kloster Fürstenfeld zu erkunden. Auf dem Programm standen sieben sehr unterschiedliche Instrumente, mit einer Ausnahme alle aus dem 20. Jahrhundert. So vielfältig und imposant wie die Architektur der Kirchen sind auch die Orgeln.

Den Auftakt machte die barocke St. Michaelskirche, wo im 19. Jahrhundert der berühmte Komponist Josef Rheinberger wirkte, dessen Frau damals ein Schwellwerk nach seinen Plänen stiftete. Rheinbergers Orgel wurde mit der Kirche im Krieg zerstört. Das jetzige Instrument stammt von 1983 und wurde 2011 wieder durch das “Rheinberger-Schwellwerk” auf 75 Register erweitert.

Zweite Station war die Ev. Erlöserkirche in Schwabing, die 1901 im Jugendstil erbaut wurde. Sie ist farbig ausgemalt und enthält eine Fülle Kunstwerke aus der Bauzeit. Der Architekt Theodor Fischer wollte eine Kirche schaffen, in der man sich wohlfühlt. Die Kirche besitzt zwei 3-manualige Orgeln. Die Orgel von 1901, umgebaut 1938, war marode geworden. Deshalb wurde 1990 eine neue Orgel gebaut. Die Jugendstil-Orgel wurde 2014 wieder saniert und nun steht für jeden Stil das passende Instrument zur Verfügung.

Die Herz-Jesu-Kirche ist ein faszinierendes modernes Bauwerk, ein gläserner Kubus voll Licht und Offenheit. Die 14 Meter hohe Fassade kann wie ein riesiges Tor geöffnet werden. Sie besteht aus unzähligen blauen Glastäfelchen, die mit einer “Nagelschrift” ähnlich einer antiken Keilschrift beschrieben sind und Passagen aus dem Johannes-Evangelium wiedergeben. Das Hauptwerk der 60-Register-Orgel orientiert sich an Gottfried Silbermann, das Schwellwerk dagegen an dem der Orgel des berühmten Komponisten Olivier Messiaen. Eine Besonderheit sind die Röhrenglocken.

Die Frauenkirche ist die Kathedrale des Erzbistums München und Freising. Das monumentale Bauwerk hat eine ebenso monumentale Orgel. Die Hauptorgel umfasst 95 Register. Dazu kommt noch eine Chororgel, die vom Hauptspieltisch aus gespielt werden kann. Die größte Pfeife misst 9 Meter,die kleinste hat eine Frequenz von 12.000 Hertz, (klingende Länge weniger als 1 cm),für ältere Menschen nicht mehr hörbar.

Am Sonntag fuhren wir nach Fürstenfeldbruck. In der heiteren, in warmen Farben ausgemalten Barockkirche erlebten wir einen Gottesdienst mit einer Messe für Chor und Orchester. Die Orgel mit ihren 27 Registern wurde 1737 von Joseph Fux erbaut, der ein originelles “Firmenschild” in Intarsienarbeit angebracht hat: Ein Fuchs versucht eine Gans zu fangen. Die Orgel ist eine typische Süddeutsche Barockorgel und ist außerordentlich klangschön.

Abends dann ein ganz anderer Kunstgenuss. “Diese Nacht - oder nie” so der Titel der Boulevard-Komödie im “Bayrischen Hof”. Anscheinend müssen auch moderne junge Menschen allerhand Irrwege gehen, bis sie die wahre Liebe finden.

St. Matthäus ist die Bischofskirche der evangelischen Landeskirche. Der 1953 im Stil der Nachkriegs-Moderne errichtete Bau wirkt heute düster und starr. Die Orgel entstand gleichzeitig und war anfangs konzipiert für Barockmusik und die damalige Neue Musik. Inzwischen wurde sie in mehreren Bauabschnitten verändert, um auch Musik anderer Stile auf ihr spielen zu können. Wir hörten sie mit zwei Vertonungen der Marseillaise. Johann Strauß hat das Thema in seinen Walzer “Paris” eingebaut.

Die Lukaskirche von 1896 ist die größte evangelische Kirche Münchens. Dort wird gerade eine große Innenrenovierung geplant, nach deren Abschluss die Orgel von 1932 (klassifiziert als Instrument von nationaler Bedeutung) ihren spätromantischen Klang wieder zurückerhalten soll, der bei einem Umbau 1967 verloren ging. In einem ersten Schritt entstand der neue Orgelspieltisch, der am 16. Juni 2019 im Hauptgottesdienst eingeweiht und erstmals bespielt wurde. Er wurde von der Orgelbaufirma Karl Schuke aus Berlin zusammen mit der Firma Ludwig Eisenschmid GmbH gebaut. Die bayerische Firma aus Andechs gehört zu den namhaften Firmen in diesem Bereich. Ihre Spieltische stehen unter anderem in der Elbphilharmonie Hamburg oder im Herkulessaal der Münchner Residenz. Kantor Tobias Frank zeigte und erklärte den neuen Spieltisch, ein ganz besonderes Erlebnis.

Doch München hat noch sehr viel mehr zu bieten als nur Orgeln. So lud Schloss Nymphenburg im Westen Münchens zum Schlendern zwischen zwei Orgelbesichtigungen ein. Zusammen mit dem Schlosspark Nymphenburg und den kleinen Parkburgen bildet die Anlage eine imposante Einheit. Es zählt zu den großen Königsschlössern Europas und ist heute eine vielbesuchte Sehenswürdigkeit. Seine Spannweite übertrifft mit 632 Metern (Nord-Süd-Achse) selbst Schloss Versailles. Über das Schlossrondell hinweg ist es dem herannahenden Besucher möglich, es nahezu über die gesamte Länge zu betrachten.

Bei einem morgendlichen Spaziergang wurde das historische Zentrum Münchens einschließlich des exquisiten Feinkostgeschäfts Alois Dallmayr und des Viktualienmarkts erkundet. Die Münchner Biergärten gehören zum bayrischen Kulturerbe und sind ein Muss. Kurz: Es waren erfüllte und erlebnisreiche vier Tage in guter Gemeinschaft.

Dank an Ingrid Sing für die perfekte Organisation der Reise. Dank an Professor Klemens Schnorr, der die Kontakte zu den Organisten herstellte und Dank an Uli Lauterbach, dessen exzellente Ortskenntnisse uns sicher mit U-Bahn und Tram zu den jeweiligen Zielen brachten und der uns in zünftige Biergärten führte.

(Walter Blum)

 

 

Aufrufe dieser Seite seit 29.07.2019: 2277

zur Druckansicht

Eislingen

Die Orgelreisegruppe vor der Herz-Jesu-Kirche in München


Eislingen

Die Fux-Orgel in Fürstenfeldbruck ein wunderschönes historisches Instrument

Eislingen

Orgelspieltisch in der Münchner Frauenkirche (ein wahres Cockpit)

Eislingen

Prof. Klemens Schnorr und KMD Michael Grill in der Erlöserkirche in München

Eislingen

Ein futuristischer Orgelspieltisch in der Matthäus-Kirche

Eislingen

Der brandneue Orgelspieltisch in St. Lukas, treulich bewacht

Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en): Christuskirche -



Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:


Segensbringer stärken sich bei ihrem Weg durch Eislingen

Spaghetti für die Sternsinger

08.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

20 Kilo Nudeln und 15 Liter Tomatensoße wurden von den fleißigen Sternsingern und ihren Helferinnen und Helfern in der Ösch-Mensa verputzt. Spendiert von Oberbürgermeister Klaus Heininger gab es nach dem Mittagessen auch eine Fairtrade-Schokolade als weitere Wegzehrung.
Von Freitag bis Montag waren 33 Sternsinger und ihre Begleiter in Eislingen und Krummwälden unterwegs, um den Segen zu H...

..lesen Sie hier weiter


Sternsinger bringen Segen ins Eislinger Rathaus

04.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

10 königlich gekleidete Sternsinger überraschten Oberbürgermeister Klaus Heininger und die Belegschaft des Rathauses mit ihrem Besuch und brachten Gottes Segen für das Jahr 2025. In den kommenden Tagen machen sich insgesamt 33 Sternsinger auf den Weg durch Eislingen und Krummwälden und bringen den Segen zu den Häusern.


Eislingen und seine Kirchen

Rundgang am Samstag, 14.12.2024 -13:30 Uhr

12.12.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals auf einem großen Rundgang erlebbar
Eislinger Kirchen kennenlernen – nach der großen Resonanz auf die Führung im Eislinger Norden, findet diesen Samstag, 14.12.2024 ab 13:30 Uhr die Führung zur Luther- und Liebfrauenkirche statt: Architektur, Geschichte und auch Musikalisches bei einem etwa dreistündigen Rundgang in Eislingen Süd. ...

..lesen Sie hier weiter


Helles Leuchten in dunkler Zeit

Geistliche Abendmusik zum Totensonntag in der Christuskirche Eislingen

02.12.2024 - Christuskirche

Es ist schon eine gute Tradition an der Christuskirche zu Eislingen, dass am Toten- oder Ewigkeitssonntag nach dem vormittäglichen Gottesdienst um 18 Uhr eine Geistliche Abendmusik stattfindet: am Ende des Kirchenjahres. Mit bewegender Musik und verbindenden geistlichen Worten, gestaltet von Konzertorganist Anton Zapf aus München - die Zuhörerschaft konnte Zapf's bewegte Lebensaktivitäten im ...

..lesen Sie hier weiter


Rundgang: Eislingen und seine Kirche

Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals erlebbar

28.11.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen


Eislinger Kirchen kennenlernen – unter diesem Motto sind zum ersten Mal Interessierte herzlich eingeladen, am Samstag, 7.12.2024 ab
13:30 Uhr Architektur, Geschichte und auch Musikalisches von
St. Markus- und Christuskirche mit St. Anna-Kapelle bei einem rund dreistündigen Rundgang zu erfahren.
Wenn man von den Höhenlagen in Eislingen auf die Stadt hinabblickt, überragen neben den gr...

..lesen Sie hier weiter


Geistliche Abendmusik in der Christuskirche am 24.11.2024, Totensonntag

Anton Zapf, Orgel, spielt Werke von Bach, Bruckner und Enjott Schneider

13.11.2024 - Christuskirche

Der Kirchenmusikausschuss der Christuskirchengemeinde lädt ein zu einer Geistlichen Abendmusik am Sonntag, 24. November 2024, 18 Uhr in der Christuskirche Eislingen mit dem Thema „Ewigkeit – In die Zeit leuchte hell hinein“. Gestaltet wird diese durch Anton Zapf aus München an der Orgel, Gedanken zum Totensonntag trägt Pfarrer Rainer Kittel bei.
Die konzertante Tätigkeit Anton Zapfs f...

..lesen Sie hier weiter


Feuerwerk schöner Melodien - Liederabend im Gemeindehaus der Christuskirche

Susanne Meyer, Volker Maria Rabe und Mario Kay Ocker musizierten

24.10.2024 - Christuskirche

Ein Feuerwerk schöner Melodien konnte eine zahlreiche Zuhörerschaft vergangenen Sonntag, 20. Oktober 2024,
im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche erleben.
Kirchengemeinderätin Ingrid Sing konnte im Namen des Freundeskreises Kirchenmusik an der Christuskirche sehr herzlich den Pianisten und Liedbegleiter Mario Kay Ocker sowie die Sopranistin Susanne Meyer und, als „Dritten im Bunde“...

..lesen Sie hier weiter


Geistliche Abendmusik in der Lutherkirche Eislingen

140jähriges Chorjubiläum und 111 Jahre Lutherkirche in heutiger Gestalt

15.10.2024 - Christuskirche

Am vergangenen Samstag, dem 12.10.2024, begrüßte Pfarrerin Julia Glock in der Eislinger Lutherkirche eine recht stattliche Anzahl Musikfreunde zu einer Geistlichen Abendmusik. Diese wurde gestaltet vom Kirchenchor der Lutherkirche unter der Leitung von Ludmilla Dolgopolova, von Dekan i.R. Immanuel Nau und von Marko Heese, der beide Orgeln in der Lutherkirche erklingen ließ.
Die Abendmusik sta...

..lesen Sie hier weiter


Liederabend im Gemeindehaus Christuskirche, Sonntag, 20.10.2024, 18 Uhr

Susanne Meyer (Sopran), Volker Maria Rabe (Bariton), Mario Kay Ocker (Klavier)

14.10.2024 - Christuskirche

Er hat fast schon Tradition: Der Liederabend mit Susanne Meyer (Sopran) und Mario Kay Ocker(Klavier) im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche. Am Sonntag, 20. Oktober 2024, um 18 Uhr, laden beide zusammen mit Volker Maria Rabe (Bariton) zu einem bunten Melodienstrauß mit Werken von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schubert herzlich ein. „Gesänge des Harfners...

..lesen Sie hier weiter


Trio Toccata - Glanz von Trompeten und Orgel

Festliches Konzert in der Christuskirche am Sonntag, 3.10.2024

09.10.2024 - Christuskirche

Am „Tag der Deutschen Einheit“, den 3. Oktober 2024, fand in der Evangelischen Christuskirche Eislingen unter dem Motto „Vom Barock zur Romantik“ ein wahrhaft festliches Konzert statt. Erneut konnte die stattliche Zuhörerschaft Patrick Brugger an der Orgel (aus Salem am Bodensee), Florian Keller (aus Langenargen, ebenfalls vom Schwäbischen Meer) sowie Daniel Bucher (aus Kirchheim Teck) ...

..lesen Sie hier weiter



Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Wir danken den Werbepartnern für die Unterstützung

München: Orgeln - Biergärten - Theater - eislingen-online http://www.eislingen-online.de