|
Litnisschrofen und Einstein waren lohnende Ziele
Eingehtouren in den Tannheimer Bergen
16.7.2021 - DAV Sektion Hohenstaufen Franz Rink
Prolog:
Ende der achtziger Jahre begann Günther Jeske mit den Eingehtouren im Tannheimer Tal als Training für die jeweiligen Berg-und Hochtouren in der Saison, die später Johann Morawetz erfolgreich fortführte. Nach dem tragischen Lawinenunglück von Johann im Jahre 2010 übernahm Rolf Rommelspacher diesen Part. Quartier wird im vereinseigenen Haldenseehaus bei Nesselwängle bezogen. Eine Handvoll Bergkameraden hält diese Tradition immer noch hoch.
Am Anreisetag führte eine Rundwanderung zum Adlerhorst, das etwa 200 Meter über dem Tal auf einer Felsenterrasse hoch über dem Haldensee thront. Weiter auf guten Forstwegen wanderte man nach Grän, ehe es auf der Südseite des Haldensees zurück zum Quartier ging.
Anderntags stieg man entlang der Skiabfahrt zur Krinnenalpe und weiter auf dem Alpenrosenweg zur Nesselwänger Edenalpe. Bei der Gräner Ödenalpe wurden die einfachen Wege verlassen und durch Latschen führte ein Steig zum felsigen Gipfelaufbau des Litnisschrofen. Vom Tal aus so gut wie nicht zu sehen, führt der 2069 Meter hohe Berg ein etwas verstecktes Dasein. Steile Flanken, die leichten Kraxelstellen mit Ketten und Drahtseilen sehr gut versichert erreichte man über einen schmalen Felsgrat das Gipfelkreuz.
45 Minuten Gipfelglück, Ein stilles Gedenken an unsere Kameraden. Der angekündigte Wettersturz nahte. Größte Vorsicht war beim Abstieg geboten und zur Belohnung gab es einen kurzen Einkehrschwung in die Nesselwängler Edenalpe. Nach rund 9 Stunden und 1000 Höhenmeter ging eine prächtige Bergtour zu Ende. Selbst die letzten beiden Stunden im Regen konnte die gute Laune nicht beeinträchtigen.
Steil und sonnig war am dritten Tag die Tour auf den Hausberg von Tannheim. Der 1866 Meter hohe Einstein. Nach rund 2,5 Stunden stand man am Gipfelkreuz, dessen 360 Grad Rundumsicht geradezu zum Verweilen einlud.
Eine mittelschwierige Tour, lediglich am Gipfelgrat mußte man hin und wieder die Hände zu Hilfe nehmen.
Nach einer ausgiebigen Rast –das gehört einfach mit dazu – stieg man analog der Aufstiegsrunde nach Tannheim ab. Mit einem herzlichen Abschied vom Haldenseehaus und Wirtin Tamara verbunden mit einen großen Dank an Rolf Rommelspacher (Hattenhofen), der wie immer die Touren bestens vorbereitet und geführt hatte, ging die 3-Tage Bergfahrt zu Ende.
Tour war am 03.-05. Juli 2021
Teilnehmer: Rolf Rommelspacher, Hattenhofen
Brigitte Banzhaf, Holzhausen
Klaus Walter, Sparwiesen
Franz Rink, Eislingen
|
|
Aufrufe dieser Seite seit 16.07.2021: 853
zur Druckansicht

 Unser Quartier die DAV-Sektionshütte im Tannheimer Tal |  Vom Tal aus kaum zu sehen, der Litnisschrofen bei der Gräner Ödenalpe |  die letzten 60 Höhenmeter im Fels, beim Aufstieg |  Allein am Gipfelkreuz, da half nur ein Selfie |  Beim Abstieg – tief unten das Lechtal bei Weißenbach |  Ohne Schwindelfreiheit und Trittsicherheit geht gar nix |  Freude am Gipfelkreuz |  Eintrag ins Gipfelbuch am Einstein | |
|
|
Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en):
DAV Sektion Hohenstaufen -
|
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:
|

| Umfrage im Rahmen der Sportentwicklungsplanung Eislingen Die Meinungen der Bürgerinnen und Bürger sind gefragt 15.5.2022 - PSE Die Stadt Eislingen hat sich zum Ziel gesetzt, die Rahmenbedingungen für Sport und Bewegung in der Stadt zu verbessern. Um weiterhin allen Aktiven und denen, die es werden möchten, attraktive Möglichkeiten zu bieten, wird derzeit ein Sportentwicklungsplan erarbeitet.
Ein Teil des Sportentwicklungsplanes ist die Befragung von zufällig ausgewählten Eislinger Bürgerinnen und Bürger. Diese e... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Die Stadt Eislingen ehrt ihre Sportlerinnen und Sportler Im vergangenen Jahr brachten sie nationale und internationale Erfolge 10.4.2022 - PSE Pressestellle Stadt Eislingen Jährlich ehrt Oberbürgermeister Klaus Heininger alle Sportlerinnen und Sportler sowie Mannschaften, die im jeweils vorangegangenen Jahr im überregionalen Sportgeschehen herausragende Leistungen erbracht haben.
Aufgrund der Corona-Pandemie haben im Jahr 2021 weitaus weniger sportliche Ereignisse stattgefunden als gewöhnlich. Zahlreiche Wettkämpfe und Turniere wurden abgesagt und TrainingsstÃ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Hallenbad öffnet wieder normal - Stadtbücherei vom 28.2.-5.3.2022 geschlossen Rückkehr zu den alten Öffnungszeiten im Hallenbad 26.2.2022 - Stadt Eislingen PSE (Pressestelle) Die Stadtbücherei Eislingen in den Faschingsferien vom 28.02.2022 bis einschließlich 05.03.2022 geschlossen hat. Außerdem bleibt sie am 12.03.2022 geschlossen.
Pünktlich zu den Faschingsferien ist ein Hallenbad-Besuch wieder ohne vorherige Terminbuchung und zu den gewohnten Öffnungszeiten möglich.
Wer im Eislinger Hallenbad schwimmen möchte, muss ab Dienstag, 1. März 2022 vorab kein... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
| Sportlerehrung für das Jahr 2021 Erfolgreiche Eislinger Sportlerinnen und Sportler melden 10.2.2022 - PSE (Pressestelle Stadt Eislingen/Fils) Alljährlich zeichnet die Stadt Eislingen herausragende Leistungen im Sport aus. Obwohl im Moment noch unsicher ist, in welchem Rahmen die Ehrung stattfinden kann, sollen die sportlichen Erfolge des Jahres 2021 auf jeden Fall wie gewohnt prämiert werden.
Voraussetzung für die Ehrung ist ein Württembergischer oder Baden-Württembergischer Meistertitel, die Platzierung bis zum 3. Platz bei ei... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Über 5300 Kilometer bei „The Läuf“ in Eislingen
08.2.2022 - BEN-I-FIT Andreas Bulling Sechs Wochen lang drehten die Teilnehmer beim 2. Virtuellen Eislinger Winterlauf „The Läuf“ ihre Runden zwischen Brenntenholz und Spitalwald. Insgesamt waren das seit Heiligem Abend gut 750 Stück über die 5 bzw. 10 Kilometer-Runde. Bis zum Mittwoch konnten das alle Teilnehmer so oft und schnell tun, wie sie wollten und zusätzlich noch eine Spende an den Alb-Traum100 e.V. überweisen. 136 ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  THE LÄUF: 5000 km Marke beim Eislinger Winter-Trainingslauf geknackt.
01.2.2022 - BEN-I-FIT Eislinger Winter-Trainings-Lauf eislingen-online Auch wenn dieses Jahr mit bisher 135 Teilnehmern etwas weniger als letztes Jahr die beiden anspruchsvollen Trainingsstrecken ab Hiligabend in Angriff genommen haben, so sind doch die Gesamt-Trainings-KM zwei Tage vor Ende am 2.Februar (Maria Lichtmess*) deutlich übertroffen worden. Mit dazu beigetragen hat die Rekordbeteiligung am Sonntag mit 54 Sportlerinnen und Sportler.
Hier die Übersicht... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  SPD-Gemeinderatsfraktion auf www.ben-i-fit.de Eislinger Stadträte testen Fitness auf 'THE LÄUF' 24.1.2022 - SPD Eislingen Warum nicht einmal eine Fraktionssitzung mit dem sportlichen Aspekt verbinden, sagte sich die Eislinger Gemeinderatsfraktion der SPD und tauschte den Sitzungsraum gegen die Strecke des Eislinger Winterlauftrainings THE LÄUF ein. In der frischen Luft kann Corona-Regel-konform die Abstimmung zu den anstehenden Entscheidungen im Eislinger Gemeinderat abgestimmt werden. Außerdem unterstützt man mi... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  THE LÄUF - ben-i-fit.de: Die 3000 km Marke bei den Trainings-KM erreicht Noch 18 Tage kann gelaufen und gewalkt werden 15.1.2022 - Hans-Ulrich Weidmann Bisher haben 117 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim zweiten Eislinger Winterlauftraining zusammen mehr als 3000 Trainingskilometer absolviert.
Wenn die Sportlerinnen und Sportler so weiter machen, dürfte das Vorjahresergebnis von 4500 km bis Maria-Lichtmess(2.Februar) deutlich überschritten werden.
Hier gibt es weitere Informationen zu diesem Artikel:
| 
|  Neue Ausgabe der Stadionzeitung des FC Eislingen erschienen
30.12.2021 - 1.FC Eislingen Die neueste Ausgabe der Stadionzeitung des 1.FC Eislingen kann jetzt hier aufgerufen werden.
Viel Spaß beim lesen.
Hier der Link zum Aufruf des Heftes:
| 
|  Silvesterläufe leider abgesagt. Schon vor Jahreswechsel über 1000 km bei www.ben-i-fit.de THE LÄUF 30.12.2021 - Hans-Ulrich Weidmann Die Veranstalter offizieller und vereinsinterner Sylvesterläufe müssen leider auch dieses Jahr wieder die schönen Läufe zum Jahreswechsel absagen. So auch Fanz Rink, der in Eislingen für das deutsche Sportabzeichen verantwortlich zeichnet. Schön ist, dass er stattdessen seine Mitsportler*innen zur Teilnahme am Eislinger Winterlauftraining aufgerufen hat.
Dort sind schon vor Jahreswechsel ... ..lesen Sie hier weiter | |
|
|
|
|