|
Orgel & Trompeten - Ein glanzvolles Konzert in der Christuskirche Eislingen
Trio Toccata zu Gast in der Christuskirche Eislingen am 1. Mai 2022
03.5.2022 - Christuskirche
Ganz herzlich konnte vergangenen Sonntag, den 1. Mai, Kirchengemeinderätin Ingrid Sing im Namen der Kirchenmusikfreunde an der Christuskirche Eislingen das „Trio Toccata“ begrüßen. Es besteht aus den Musikern Patrick Brugger (Orgel), Florian Keller und Daniel Bucher (Trompeten und Flügelhörner). Brugger führte nach der Begrüßung kurz ins Programm ein und erwähnte, dass seine beiden Mitmusiker insgesamt 10 Instrumente bei diesem Konzert spielen würden.
Alle drei Künstler eröffneten das Konzert mit einem strahlend klingenden Barockkonzert in drei Sätzen von Domenico Gallo (geb. 1730), wobei der Mittelsatz der Orgel alleine vorbehalten war.
Als zweiten Beitrag spielte Orgelmeister Brugger ein „Offertoire“ über „O Filii et Filiae opus 49/2“ des französischen Spätromantikers Alexandre Guilmant (1837-1911). Im Programm war nachzulesen, dass eben dieses Werk zur Gabenbereitung in der Osterzeit bestimmt war. Brugger interpretierte es in sehr dynamischer Weise mit sehr abwechslungsreicher Registrierung auf der historischen Link-Mühleisen-Orgel.
Ebenso bravourös meisterte Brugger die abwechslungsreiche Mendelssohn’sche fünfte Sonate in D-Dur aus opus 65 mit ihren drei Sätzen „Andante‘“, „Andante con moto“ und „Allegro maestoso“ als Finalsatz mit einem wiederkehrenden Thema, verbunden mit rauschenden Triolenpassagen.
Davor musizierte das „Trio Toccata“ das viersätzige „Concerto in D-Dur“ für zwei Trompeten und Orgel mit viel Elan in den schnellen Sätzen mit der Bezeichnung „Allegro“. Eben dieses Werk wurde von Jean-Baptiste Loeillet (1653 – 1728) komponiert.
Nach dem musikalischen Orgel-Ausflug in die romantische Epoche, namentlich zu Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847) ließen Florian Keller und Daniel Bucher in der Komposition „Concerto“ F-Dur Nr. 2 ihre zwei Corni da Caccia erklingen, das also mit viel Schwung in der originalen Besetzung erklang. Hier jedoch mit meisterlicher Orgelbegleitung durch Patrick Brugger.
Denis Bedard, geboren 1950, bei uns in Deutschland eher unbekannt, komponierte Variationen über „Laßt uns erfreuen“ – eine Kölner Choral-Melodie aus dem Jahr 1623 -. Dieser „cantus firmus“ ist evangelischerseits als „Schöpfungslied“ bekannt und katholischerseits als österliches Marienlied im „Gotteslob“.
In vielen verschiedenen Besetzungen musizierten die drei Meistermusiker die allseits bekannte und beliebte Komposition „Bilder einer Ausstellung“ von Modest Mussorgsky (1839 – 1881) mit ihren sieben Sätzen von „Promenade“ bis „Das große Tor von Kiew“. Das Inhaltliche dieser „Suite“ (eigentlich eine Folge von Tanzsätzen!) wurde auf der Programmrückseite beschrieben: eine „Programm-Musik“. Allen Sätzen liegt als Inspirationsquelle ein Gemälde des 1873 verstorbenen Mussorgsky-Freundes Viktor Hartmann zugrunde. Die Verschiedenartigkeit der Suitensätze regte die drei „Trio Toccata“-Musiker zu abwechslungsreichem Musizieren an mit differenzierenden Orgel- als auch Bläserklängen. Nach lange anhaltendem Beifall ließen die Musiker des „Trio Toccata“ dann noch eine Komposition über „Lobet den Herrn“ des 1877 gebürtigen Siegfried Karg-Elert mit österlichem Schwung erklingen, wofür die Zuhörerschaft sich nochmals mit viel Applaus bedankte; die Konzertbesucher hatten ja noch bestens das bravouröse Musizieren des Trios vom März 2020 in Erinnerung.
Abschließend kann man sagen, dass sich die Musiker des „Trio Toccata“ hier bei uns im Filstal auf’s Vielseitigste als eingespieltes Team präsentiert haben, nicht zuletzt durch die epochenmäßige Verschiedenheit der gewählten und einstudierten Musikliteraturen, die noch lange in Erinnerung bleiben werden (Eckhart Naumann)
|
|
Aufrufe dieser Seite seit 03.05.2022: 855
zur Druckansicht
 Daniel Bucher, Patrick Brugger und Florian Keller
|
|
Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en):
Christuskirche -
|
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:
|

|  Konzert für Blockflöte und Cembalo im Gemeindehaus der Christuskirche Eislingen Mit Marion Fahrenkämper (Blockflöte) und Walter Blum (Cembalo), am 5. März 2023 12.3.2023 - Christuskirche Reise zu Musikzentren Europas – Solo-Musiken vom Feinsten
Wunderbare Musiken für Solo-Blockflöten in C- und F-Lage aber auch für Cembalo wie auch mit Cembalo-Begleitung erklangen am Sonntag, 5. März 2023, ab 18 Uhr, im Gemeindehaus der evangelischen Christuskirche Eislingen. Kirchengemeinderätin Ingrid Sing konnte die Blockflötistin und studierte Musikhistorikerin Marion Fahrenkämper au... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Kammerkonzert im Gemeindehaus der Christuskirche, Sonntag, 5.3.2023, 18 Uhr mit Marion Fahrenkämper (Blockflöte) und Walter Blum (Cembalo), Tübingen 21.2.2023 - Christuskirche Am Sonntag, 5. März um 18 Uhr findet im Gemeindehaus der Christuskirche Eislingen ein Kammerkonzert mit Gästen aus Tübingen statt. Marion Fahrenkämper (Blockflöte) und Walter Blum (Cembalo) spielen europäische Renaissance- und Barockmusik. Die solistischen Werke des blinden Blockflötenvirtuosen Jakob van Eyck aus Utrecht gehören zu den anspruchsvollsten der Literatur für dieses Instrumen... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
| Abendmusik bei Kerzenschein, Sonntag, 5.02.2023, 18 Uhr, Margaretenkirche Salach Singkreis Salach und Chor der Christuskirche musizieren gemeinsam 05.2.2023 - Christuskirche Der Chor der Christuskirche Eislingen und der Singkreis Salach laden herzlich ein zu einer Abendmusik bei Kerzenschein in der Ev. Margaretenkirche in Salach. Am Sonntag, 5. Februar 2023, 18 Uhr, musizieren die beiden Chöre unter der Leitung von Christine Scholder, liturgisch begleitet von Pfarrer Julian Elschenbroich. Es erklingen Chorsätze wie „Bleib bei uns Herr, die Sonne gehet nieder“ o... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Chor der Christuskirche Eislingen –Jahresversammlung mit Jubiläum, Rückblick und Ausblick 18.1.2023 - Christuskirche Am Donnerstag, 12. Januar 2023, trafen sich die Mitglieder des Christuskirchenchores zum jährlichen Ausspracheabend. Nach der Begrüßung durch den Chorleiter Mario Kay Ocker und Vorstand Ingrid Sing erfreuten sich die Anwesenden an einer humorvollen Geschichte 'von Bauern, die ihrem Pfarrer ein Fass Wein spendierten' von August Laemmle, vorgetragen von Hedi Wahl.
Im Rückblick auf die vergange... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Zwei Gottesdienste: Ein Musikprojekt am 4. Advent, 18.12.2022 Singkreis Salach und Chor der Christuskirche musizieren gemeinsam 29.12.2022 - Christuskirche Am vergangenen vierten Advent fanden zwei Gottesdienste statt: Einerseits vormittags in der Eislinger Christuskirche, andererseits in der evangelischen Margaretenkirche in Salach am frühen Abend um 18 Uhr. Vor ein paar Monaten hatten sich die Verantwortlichen beider Chöre entschlossen, ein besonderes Singe-Projekt anzugehen. Dies bedeutete: Chorproben wechselweise in Eislingen und Salach unter ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
| So duftet der Advent: Ein Adventsgottesdienst der besonderen Art
22.12.2022 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen In Kooperation mit der katholischen und evangelischen Kirchengemeinde sowie dem Demenz-Netzwerk Eislingen wurde im Advent ein Gottesdienst für ältere Menschen gefeiert.
In der St. Markus-Kirche in Eislingen ging es am Adventswochenende etwas anders zu als gewöhnlich. Altbekannte Weihnachtslieder wie „Wir sagen euch an, den lieben Advent“ und „Macht hoch die Tür“ sowie der Duft nach O... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
| Adventliche Musik - Christuskirche Eislingen und Margaretenkirche Salach Sonntag, 4. Advent, 18.12.2022, 10.15 Uhr und 18.00 Uhr 13.12.2022 - Christuskirche Der Singkreis Salach und der Chor der Christuskirche Eislingen haben unter der Leitung von Christine Scholder zusammen ein schönes, adventliches Programm vorbereitet.
Am Sonntag, 4. Advent (18. Dezember) 2022 werden die Chöre zunächst im Gottesdienst der Christuskirchengemeinde (10.15 Uhr) mitwirken. Um 18.00 Uhr folgt dann der Abendgottesdienst in der Margaretenkirche Salach. Mit Chorsätze... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
| Geistliche Abendmusik in der Christuskirche Eislingen am Sonntag, 20.11.2022 Wort und Musik mit Immanuel Nau und Marko Heese 28.11.2022 - Christuskirche „Herr, bleibe bei uns“
Am „Toten oder Ewigkeitssonntag“ fand in der Eislinger Christuskirche - schon in guter Tradition - eine geistliche Abendmusik statt. Kirchengemeinderätin Ingrid Sing begrüßte den Organisten der hiesigen Lutherkirche, Marko Heese, sowie Dekan i.R. Immanuel Johannes Andreas Nau.
Heese brachte neben einer anfänglichen Orgelimprovisation über die bekannte Melodi... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
| Geistliche Abendmusik - Christuskirche Eislingen, Sonntag, 20.11.2022, 18 Uhr Jörg M. Heese (Orgel) und Dekan i.R. Immanuel J. A. Nau (Gedanken) 12.11.2022 - Christuskirche Zu einer geistlichen Abendmusik laden wir herzlich ein in die Christuskirche Eislingen. Am Sonntag, 20. November 2022, 18 Uhr, gestalten Jörg M. Heese an der Orgel mit Werken von Sir A. Herbert Brewer, Sigfrid Karg-Elert, Jonas Tomásson und Petr Eben und Dekan i.R. Immanuel J. A. Nau mit Gedanken zum Totensonntag eine musikalisch- literarische Stunde.
Eine Orgelimprovisation über 'Herr bleibe... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Klänge wie Perlen - Konzert für Schlagwerk und Orgel am 9. Oktober 2022 Verena Zahn und Albrecht Volz - ein Klangfeuerwerk in der Christuskirche 14.10.2022 - Christuskirche Natürlich nur echte Perlen und dazu kostbare können den interessierten Käufer bzw. Menschen letztlich überzeugen. In diesem Sinne wurde ein stattliches Publikum von Kirchengemeinderätin Ingrid Sing willkommen geheißen und das Künstlerpaar Albrecht Volz (Vibraphon, Marimba und Schlagzeug) und Verena Zahn (Klavier und Orgel) herzlich begrüßt. Gleich aufs Beste präsentierte sich das Duo am... ..lesen Sie hier weiter | |
|
|
|
|