zurück zur TITELSEITE   

Ihre Meinung? ...hier gehts zur Leser-Innen-Briefseite

www.eislingen-online.de

 

Geistliche Abendmusik in der Christuskirche Eislingen am Sonntag, 20.11.2022

Wort und Musik mit Immanuel Nau und Marko Heese

28.11.2022 - Christuskirche

 

„Herr, bleibe bei uns“
Am „Toten oder Ewigkeitssonntag“ fand in der Eislinger Christuskirche - schon in guter Tradition - eine geistliche Abendmusik statt. Kirchengemeinderätin Ingrid Sing begrüßte den Organisten der hiesigen Lutherkirche, Marko Heese, sowie Dekan i.R. Immanuel Johannes Andreas Nau.
Heese brachte neben einer anfänglichen Orgelimprovisation über die bekannte Melodie „Herr, bleibe bei uns“, deren Text im Kanon oft und gern gesungen wird, Orgelwerke eher unbekannter Komponisten zu Gehör. So z.B. von Sir A. Herbert Brewer (1865-1928) „Eventide“ (Abendzeit) und Sigfrid Karg-Elert`s (1877-1933) „Kyrie eleison“ (Herr, erbarme dich), aus den „Cathedral Windows“ opus 106. Als Antwort sang die Abendmusik-Gemeinde dann zwei Strophen aus „Bleib bei mir Herr, der Abend bricht herein“ im Text von Theodor Werner aus dem Jahr 1952, gekoppelt mit der Melodie von Henry Monk, geboren 1823 in Brompton bei London. Zu finden sind Text und Melodie im Evangelischen Gesangbuch unter Nr. 488.
Herzensberührende geistliche Texte verlas Dekan i.R. Immanuel Nau gewissermaßen als vier „Gedanken“ in thematischen Abschnitten theologisch-seelsorgerlich gut durchdacht:
1. „Der Abend des Tages“
2. „Der Abend des Lebens“
3. „Die Bitte um Gottes Gnade“ sowie
4. „Das Geschenk des ewigen Lebens“
Sehr passend kam zwischen dem zweiten und dritten Gedanken das von Marko Heese bestens ausgewählte und dann auch zart registrierte „Sorgarstef“ (Trauergedicht) als Orgel-Solo zu Gehör.
Als beeindruckenden Orgelvortrag im Anschluss an den 3. Gedanken spielte Marko Heese auch Karg-Elert‘s sechsteiligen „Symphonischen Choral“ mit beachtlichem Können seiner Hörergemeinde vor. Dabei kostete Heese voll die vielfältige Klangpalette der spätromantischen Link-Mühleisen-Orgel aus. Jeweils mit passenden Worten und Sätzen zur Dichtung des evangelischen Theologen Josua Stegmann – er durchlitt die schrecklichen Nöte des 30jährigen Krieges – rezitierte Dekan i.R. Nau die sechs Strophen des vorher genannten Textdichters. Entsprechend charakterisierte Nau z.B. die zweite Variation als „Wert des Wortes“, als „Pastorale“ bzw..“Hirtenmelodie“, die Worte des Guten Hirtens darstellen sollte. In der fünften und dann auch sechsten Variation fasste Heese mit kräftigen Klängen den Gedanken des Kampfes der himmlischen Heerscharen gegen die Mächte der Finsternis zusammen, wobei erstere laut und siegreich diese Hölle überwinden und die Macht und Stärke der Treue Gottes siegt.
Im Anschluss zum 4. Gedanken „“Das Geschenk des ewigen Lebens“ und in Verbindung zu theologischen Gedanken von Amos Comenicus (1592-1670), evangelischer Theologe und berühmter Pädagoge, trug Marko Heese zwei Stücke aus Petr Eben`s „Das Labyrinth der Welt“ in großer Könnerschaft spieltechnisch und klangfarbenhaft vor. Zum Einen in „Die Heimkehr zu Gott“ und zum Anderen im Stück „Epilog“, als eine Art tonreiche und klangvolle Schlussansprache. Dazu bildeten die von Immanuel Nau recht ausführlichen eigenen und Comenius-Texte aus „Das Labyrinth der Welt und das Paradies des Herzens“ mit Eben’s genannter Orgelliteratur eine harmonische Vollständigkeit hinsichtlich des „Toten- bzw. „Ewigkeitssonntag 2022.
Eckhart Naumann

 

 

Aufrufe dieser Seite seit 28.11.2022: 491

zur Druckansicht


Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en): Christuskirche -



Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:


„Passacaglia della Vita“ - Konzert am 21. Mai 2023 - Christuskirche Eislingen

Jan Jerlitschka, Mathis Wolfer und Niels Pfeffer begeistern

23.5.2023 - Christuskirche

Konzert in der Christuskirche Eislingen am 21.05.2023, eine Hommage an die Facetten des Lebens: Liebeskummer, Vergänglichkeit und Lebensfreude. Dargeboten von Jan Manuel Jerlitschka, Countertenor, Niels Pfeffer, Laute und Theorbe, und Mathis Wolfer, verschiedene Blockflöten und Orgel. Sie hatten Komponisten aus der Zeit zwischen Renaissance und Barock ausgewählt.
Das Volkslied „oh Pajarillo...

..lesen Sie hier weiter


Konzert in der Christuskirche Eislingen, Sonntag, 21. Mai 2023, 18 Uhr

Jan Jerlitschka, Mathis Wolfer, Iris Guemy, David Henkelmann musizieren

08.5.2023 - Christuskirche

Himmelskönig sei willkommen — unter diesem Motto begeben sich Countertenor Jan Jerlitschka und Blockflötist Mathis Wolfer gemeinsam mit Iris Guemy (Violoncello) und David Henkelman (Cembalo/Orgel) auf die Suche nach den vielfältigen Affekten, die in Johann Sebastian Bachs Musik stecken. Dabei werden weltliche und geistliche Werke, vokale und instrumentale Musik des großen Komponisten mitein...

..lesen Sie hier weiter


Der Fischer und seine Frau - Märchenfilm am Samstag, 29. April 2023

Christuskirche Eislingen

01.5.2023 - Christuskirche

Vergangenen Samstag, 29. April 2023, fand in der Eislinger Christuskirche ein ungewöhnliches „Miteinander“ statt. Es handelte sich um die Märchenrezitation der Grimm’schen Erzählung „Vom Fischer und seiner Frau“. Dies bewältigte Doris Gummel – ihres Zeichens erfahrene Grundschul-Lehrerin – auf vorzügliche Art und Weise, indem sie mit ihrer differenzierenden Sprechweise die ganz...

..lesen Sie hier weiter


Der Fischer und seine Frau - Märchenfilm mit Thomas Rapp und Doris Gummel

Christuskirche Eislingen, Samstag, 29. April 2023, 17 Uhr

24.4.2023 - Christuskirche

Thomas Rapp an der Orgel und Doris Gummel als Sprecherin präsentieren die folgende Geschichte:
Es war einmal ein Fischer und seine Frau, die wohnten zusammen in einer kleinen Fischerhütte, dicht an der See, und der Fischer ging alle Tage hin und angelte: und angelte und angelte.
So saß er auch einmal mit seiner Angel und sah immer in das klare Wasser hinein: und so saß er nun und saß.

D...

..lesen Sie hier weiter


Chorwerk 'Die sieben letzten Worte Jesu' von Heinrich Schütz

Gottesdienst an Karfreitag, Christuskirche Eislingen, 10.15 Uhr

31.3.2023 - Christuskirche

Die sieben Worte Jesu Christi am Kreuz (SWV 478), ein von Heinrich Schütz (1585 – 1672), komponiertes geistliches Chorwerk über die „Sieben Letzten Worte Jesu“, ist im Gottesdienst am Karfreitag, 7. April 2023, 10.15 Uhr, in der Christuskirche Eislingen zu hören, vorgetragen vom Chor der Christuskirche Eislingen unter der Leitung von Mario Kay Ocker.


Konzert für Blockflöte und Cembalo im Gemeindehaus der Christuskirche Eislingen

Mit Marion Fahrenkämper (Blockflöte) und Walter Blum (Cembalo), am 5. März 2023

12.3.2023 - Christuskirche

Reise zu Musikzentren Europas – Solo-Musiken vom Feinsten
Wunderbare Musiken für Solo-Blockflöten in C- und F-Lage aber auch für Cembalo wie auch mit Cembalo-Begleitung erklangen am Sonntag, 5. März 2023, ab 18 Uhr, im Gemeindehaus der evangelischen Christuskirche Eislingen. Kirchengemeinderätin Ingrid Sing konnte die Blockflötistin und studierte Musikhistorikerin Marion Fahrenkämper au...

..lesen Sie hier weiter


Kammerkonzert im Gemeindehaus der Christuskirche, Sonntag, 5.3.2023, 18 Uhr

mit Marion Fahrenkämper (Blockflöte) und Walter Blum (Cembalo), Tübingen

21.2.2023 - Christuskirche

Am Sonntag, 5. März um 18 Uhr findet im Gemeindehaus der Christuskirche Eislingen ein Kammerkonzert mit Gästen aus Tübingen statt. Marion Fahrenkämper (Blockflöte) und Walter Blum (Cembalo) spielen europäische Renaissance- und Barockmusik. Die solistischen Werke des blinden Blockflötenvirtuosen Jakob van Eyck aus Utrecht gehören zu den anspruchsvollsten der Literatur für dieses Instrumen...

..lesen Sie hier weiter


Abendmusik bei Kerzenschein, Sonntag, 5.02.2023, 18 Uhr, Margaretenkirche Salach

Singkreis Salach und Chor der Christuskirche musizieren gemeinsam

05.2.2023 - Christuskirche

Der Chor der Christuskirche Eislingen und der Singkreis Salach laden herzlich ein zu einer Abendmusik bei Kerzenschein in der Ev. Margaretenkirche in Salach. Am Sonntag, 5. Februar 2023, 18 Uhr, musizieren die beiden Chöre unter der Leitung von Christine Scholder, liturgisch begleitet von Pfarrer Julian Elschenbroich. Es erklingen Chorsätze wie „Bleib bei uns Herr, die Sonne gehet nieder“ o...

..lesen Sie hier weiter


Chor der Christuskirche Eislingen –Jahresversammlung mit Jubiläum,

Rückblick und Ausblick

18.1.2023 - Christuskirche

Am Donnerstag, 12. Januar 2023, trafen sich die Mitglieder des Christuskirchenchores zum jährlichen Ausspracheabend. Nach der Begrüßung durch den Chorleiter Mario Kay Ocker und Vorstand Ingrid Sing erfreuten sich die Anwesenden an einer humorvollen Geschichte 'von Bauern, die ihrem Pfarrer ein Fass Wein spendierten' von August Laemmle, vorgetragen von Hedi Wahl.
Im Rückblick auf die vergange...

..lesen Sie hier weiter


Zwei Gottesdienste: Ein Musikprojekt am 4. Advent, 18.12.2022

Singkreis Salach und Chor der Christuskirche musizieren gemeinsam

29.12.2022 - Christuskirche

Am vergangenen vierten Advent fanden zwei Gottesdienste statt: Einerseits vormittags in der Eislinger Christuskirche, andererseits in der evangelischen Margaretenkirche in Salach am frühen Abend um 18 Uhr. Vor ein paar Monaten hatten sich die Verantwortlichen beider Chöre entschlossen, ein besonderes Singe-Projekt anzugehen. Dies bedeutete: Chorproben wechselweise in Eislingen und Salach unter ...

..lesen Sie hier weiter



Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Wir danken den Werbepartnern für die Unterstützung

[http://www.eislingen-online.de/_artikelanzeige.php?bearbeiten=_2022/2022_1298 Geistliche Abendmusik in der Christuskirche Eislingen am Sonntag, 20.11.2022 - eislingen-online 28.11.2022 ]
_2022/2022_1298.sauf---_2022/2022_1298.auf