|
Geistliche Abendmusik in der Christuskirche Eislingen am Sonntag, 20.11.2022
Wort und Musik mit Immanuel Nau und Marko Heese
28.11.2022 - Christuskirche
„Herr, bleibe bei uns“
Am „Toten oder Ewigkeitssonntag“ fand in der Eislinger Christuskirche - schon in guter Tradition - eine geistliche Abendmusik statt. Kirchengemeinderätin Ingrid Sing begrüßte den Organisten der hiesigen Lutherkirche, Marko Heese, sowie Dekan i.R. Immanuel Johannes Andreas Nau.
Heese brachte neben einer anfänglichen Orgelimprovisation über die bekannte Melodie „Herr, bleibe bei uns“, deren Text im Kanon oft und gern gesungen wird, Orgelwerke eher unbekannter Komponisten zu Gehör. So z.B. von Sir A. Herbert Brewer (1865-1928) „Eventide“ (Abendzeit) und Sigfrid Karg-Elert`s (1877-1933) „Kyrie eleison“ (Herr, erbarme dich), aus den „Cathedral Windows“ opus 106. Als Antwort sang die Abendmusik-Gemeinde dann zwei Strophen aus „Bleib bei mir Herr, der Abend bricht herein“ im Text von Theodor Werner aus dem Jahr 1952, gekoppelt mit der Melodie von Henry Monk, geboren 1823 in Brompton bei London. Zu finden sind Text und Melodie im Evangelischen Gesangbuch unter Nr. 488.
Herzensberührende geistliche Texte verlas Dekan i.R. Immanuel Nau gewissermaßen als vier „Gedanken“ in thematischen Abschnitten theologisch-seelsorgerlich gut durchdacht:
1. „Der Abend des Tages“
2. „Der Abend des Lebens“
3. „Die Bitte um Gottes Gnade“ sowie
4. „Das Geschenk des ewigen Lebens“
Sehr passend kam zwischen dem zweiten und dritten Gedanken das von Marko Heese bestens ausgewählte und dann auch zart registrierte „Sorgarstef“ (Trauergedicht) als Orgel-Solo zu Gehör.
Als beeindruckenden Orgelvortrag im Anschluss an den 3. Gedanken spielte Marko Heese auch Karg-Elert‘s sechsteiligen „Symphonischen Choral“ mit beachtlichem Können seiner Hörergemeinde vor. Dabei kostete Heese voll die vielfältige Klangpalette der spätromantischen Link-Mühleisen-Orgel aus. Jeweils mit passenden Worten und Sätzen zur Dichtung des evangelischen Theologen Josua Stegmann – er durchlitt die schrecklichen Nöte des 30jährigen Krieges – rezitierte Dekan i.R. Nau die sechs Strophen des vorher genannten Textdichters. Entsprechend charakterisierte Nau z.B. die zweite Variation als „Wert des Wortes“, als „Pastorale“ bzw..“Hirtenmelodie“, die Worte des Guten Hirtens darstellen sollte. In der fünften und dann auch sechsten Variation fasste Heese mit kräftigen Klängen den Gedanken des Kampfes der himmlischen Heerscharen gegen die Mächte der Finsternis zusammen, wobei erstere laut und siegreich diese Hölle überwinden und die Macht und Stärke der Treue Gottes siegt.
Im Anschluss zum 4. Gedanken „“Das Geschenk des ewigen Lebens“ und in Verbindung zu theologischen Gedanken von Amos Comenicus (1592-1670), evangelischer Theologe und berühmter Pädagoge, trug Marko Heese zwei Stücke aus Petr Eben`s „Das Labyrinth der Welt“ in großer Könnerschaft spieltechnisch und klangfarbenhaft vor. Zum Einen in „Die Heimkehr zu Gott“ und zum Anderen im Stück „Epilog“, als eine Art tonreiche und klangvolle Schlussansprache. Dazu bildeten die von Immanuel Nau recht ausführlichen eigenen und Comenius-Texte aus „Das Labyrinth der Welt und das Paradies des Herzens“ mit Eben’s genannter Orgelliteratur eine harmonische Vollständigkeit hinsichtlich des „Toten- bzw. „Ewigkeitssonntag 2022.
Eckhart Naumann
|
|
Aufrufe dieser Seite seit 28.11.2022: 1445
zur Druckansicht
|
|
Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en):
Christuskirche -
|
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:
|
| Segensbringer stärken sich bei ihrem Weg durch Eislingen Spaghetti für die Sternsinger 08.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen 20 Kilo Nudeln und 15 Liter Tomatensoße wurden von den fleißigen Sternsingern und ihren Helferinnen und Helfern in der Ösch-Mensa verputzt. Spendiert von Oberbürgermeister Klaus Heininger gab es nach dem Mittagessen auch eine Fairtrade-Schokolade als weitere Wegzehrung.
Von Freitag bis Montag waren 33 Sternsinger und ihre Begleiter in Eislingen und Krummwälden unterwegs, um den Segen zu HÃ... ..lesen Sie hier weiter | |
| | Sternsinger bringen Segen ins Eislinger Rathaus
04.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen 10 königlich gekleidete Sternsinger überraschten Oberbürgermeister Klaus Heininger und die Belegschaft des Rathauses mit ihrem Besuch und brachten Gottes Segen für das Jahr 2025. In den kommenden Tagen machen sich insgesamt 33 Sternsinger auf den Weg durch Eislingen und Krummwälden und bringen den Segen zu den Häusern. | |
| | Eislingen und seine Kirchen Rundgang am Samstag, 14.12.2024 -13:30 Uhr 12.12.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals auf einem großen Rundgang erlebbar
Eislinger Kirchen kennenlernen – nach der großen Resonanz auf die Führung im Eislinger Norden, findet diesen Samstag, 14.12.2024 ab 13:30 Uhr die Führung zur Luther- und Liebfrauenkirche statt: Architektur, Geschichte und auch Musikalisches bei einem etwa dreistündigen Rundgang in Eislingen Süd. ... ..lesen Sie hier weiter | |
| | Helles Leuchten in dunkler Zeit Geistliche Abendmusik zum Totensonntag in der Christuskirche Eislingen 02.12.2024 - Christuskirche Es ist schon eine gute Tradition an der Christuskirche zu Eislingen, dass am Toten- oder Ewigkeitssonntag nach dem vormittäglichen Gottesdienst um 18 Uhr eine Geistliche Abendmusik stattfindet: am Ende des Kirchenjahres. Mit bewegender Musik und verbindenden geistlichen Worten, gestaltet von Konzertorganist Anton Zapf aus München - die Zuhörerschaft konnte Zapf's bewegte Lebensaktivitäten im ... ..lesen Sie hier weiter | |
| | Rundgang: Eislingen und seine Kirche Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals erlebbar 28.11.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen
Eislinger Kirchen kennenlernen – unter diesem Motto sind zum ersten Mal Interessierte herzlich eingeladen, am Samstag, 7.12.2024 ab
13:30 Uhr Architektur, Geschichte und auch Musikalisches von
St. Markus- und Christuskirche mit St. Anna-Kapelle bei einem rund dreistündigen Rundgang zu erfahren.
Wenn man von den Höhenlagen in Eislingen auf die Stadt hinabblickt, überragen neben den gr...
..lesen Sie hier weiter | |
| | Geistliche Abendmusik in der Christuskirche am 24.11.2024, Totensonntag Anton Zapf, Orgel, spielt Werke von Bach, Bruckner und Enjott Schneider 13.11.2024 - Christuskirche Der Kirchenmusikausschuss der Christuskirchengemeinde lädt ein zu einer Geistlichen Abendmusik am Sonntag, 24. November 2024, 18 Uhr in der Christuskirche Eislingen mit dem Thema „Ewigkeit – In die Zeit leuchte hell hinein“. Gestaltet wird diese durch Anton Zapf aus München an der Orgel, Gedanken zum Totensonntag trägt Pfarrer Rainer Kittel bei.
Die konzertante Tätigkeit Anton Zapfs fÃ... ..lesen Sie hier weiter | |
| | Feuerwerk schöner Melodien - Liederabend im Gemeindehaus der Christuskirche Susanne Meyer, Volker Maria Rabe und Mario Kay Ocker musizierten 24.10.2024 - Christuskirche Ein Feuerwerk schöner Melodien konnte eine zahlreiche Zuhörerschaft vergangenen Sonntag, 20. Oktober 2024,
im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche erleben.
Kirchengemeinderätin Ingrid Sing konnte im Namen des Freundeskreises Kirchenmusik an der Christuskirche sehr herzlich den Pianisten und Liedbegleiter Mario Kay Ocker sowie die Sopranistin Susanne Meyer und, als „Dritten im Bunde“... ..lesen Sie hier weiter | |
| | Geistliche Abendmusik in der Lutherkirche Eislingen 140jähriges Chorjubiläum und 111 Jahre Lutherkirche in heutiger Gestalt 15.10.2024 - Christuskirche Am vergangenen Samstag, dem 12.10.2024, begrüßte Pfarrerin Julia Glock in der Eislinger Lutherkirche eine recht stattliche Anzahl Musikfreunde zu einer Geistlichen Abendmusik. Diese wurde gestaltet vom Kirchenchor der Lutherkirche unter der Leitung von Ludmilla Dolgopolova, von Dekan i.R. Immanuel Nau und von Marko Heese, der beide Orgeln in der Lutherkirche erklingen ließ.
Die Abendmusik sta... ..lesen Sie hier weiter | |
| | Liederabend im Gemeindehaus Christuskirche, Sonntag, 20.10.2024, 18 Uhr Susanne Meyer (Sopran), Volker Maria Rabe (Bariton), Mario Kay Ocker (Klavier) 14.10.2024 - Christuskirche Er hat fast schon Tradition: Der Liederabend mit Susanne Meyer (Sopran) und Mario Kay Ocker(Klavier) im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche. Am Sonntag, 20. Oktober 2024, um 18 Uhr, laden beide zusammen mit Volker Maria Rabe (Bariton) zu einem bunten Melodienstrauß mit Werken von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schubert herzlich ein. „Gesänge des Harfnersâ... ..lesen Sie hier weiter | |
| | Trio Toccata - Glanz von Trompeten und Orgel Festliches Konzert in der Christuskirche am Sonntag, 3.10.2024 09.10.2024 - Christuskirche Am „Tag der Deutschen Einheit“, den 3. Oktober 2024, fand in der Evangelischen Christuskirche Eislingen unter dem Motto „Vom Barock zur Romantik“ ein wahrhaft festliches Konzert statt. Erneut konnte die stattliche Zuhörerschaft Patrick Brugger an der Orgel (aus Salem am Bodensee), Florian Keller (aus Langenargen, ebenfalls vom Schwäbischen Meer) sowie Daniel Bucher (aus Kirchheim Teck) ... ..lesen Sie hier weiter | |
|
|
|
|