zurück zur TITELSEITE   

Ihre Meinung? ...hier gehts zur Leser-Innen-Briefseite

www.eislingen-online.de

 

Offener Brief der Aktiven des AWO-Impf-Termin-Service an Minister Lucha

11.3.2021 - AWO Eislingen e.V.

 

Gegenwärtiger Stand der Impfkampagne - Erfahrungsbericht der ehrenamtlich Aktiven im „AWO-Impf-Termin-Service“ des AWO-Ortsvereins Eislingen/Fils e. V.

Sehr geehrter Herr Minister Lucha!

Große Teile der Bevölkerung Baden-Württembergs sind mit der gegen-wärtigen Situation in hohem Maße unzufrieden. Wir als ehrenamtliche Mitarbeiter der AWO in Eislingen/Fils sind es auch, denn auch uns über-zeugen die jüngsten organisatorischen Entscheidungen zur Bewältigung der Corona-Krise in Baden-Württemberg nicht.
Seit über einem Monat geben wir über 80-jährigen Menschen aus dem Raum Eislingen-Göppingen ehrenamtlich Hilfestellung bei der Anmeldung zu einem Impftermin (hilfsweise einem Platz auf der Warteliste), vor allem aber jenen Personen, die keinen Computer oder kein Smartphone besitzen und/oder mit dem Internet ungeübt sind oder es nicht bedienen können. Offenbar wurde dies bei der Organisation der Impfkampagne überhaupt nicht berücksichtigt, was uns unverständlich ist.
Wir sehen bei unseren Hilfseinsätzen, dass die Verdrossenheit und der Unmut der Seniorinnen und Senioren Tag für Tag dramatisch zunimmt. Dies liegt nach unserer Einschätzung in erster Linie daran, dass die von der Landesregierung eingeleiteten Maßnahmen nicht ausreichend wirk-sam greifen.
Kernpunkt der kritischen Stimmen ist, dass die Versuche von Impf-willigen, einen Termin zu bekommen, durch das nachträglich eingeführte Verfahren nicht etwa beschleunigt und vereinfacht worden sondern uneffektiv und langwierig sowie nicht problemlösend gestaltet ist. Weder die Telefon-Hotline noch die Plattform im Internet sind geeignet, mit dem Volumen von landesweit angeblich 90.000 Impfwilligen auf der Warteliste zielführend umzugehen. Ausgerechnet von der Gruppe der Hochbetagten wurde erwartet, dass sie mit dem PC bzw. Smartphone umgehen kann.
Auch die telefonische Alternative „116117“ greift nicht, weil der „Andrang“ dort dauerhaft so hoch ist, dass die vorhandene Zahl der Leitungen offenkundig völlig unterdimensioniert zu sein scheint. Man muss während deren Öffnungszeiten permanent „auf der Lauer liegen“ (nicht wenige haben den Ratschlag, nach Mitternacht ins Netz zu gehen, befolgt, aber sich überwiegend nur um den Schlaf gebracht), um sein Anliegen tatsächlich platzieren zu können.
Unsere Bemühungen bleiben angesichts der chaotischen Umstände nur begrenzt erfolgreich, weil wir den Impfwilligen erklären müssen, dass wir keinen privilegierten Zugang auf Impftermine haben, obwohl wir im Vor-feld gut vorbereitet die Übermittlung und den Dialog mit den Call-Cen-tern angehen.
Bisher wird man unter 116117 mit der lapidaren Aussage der Computer-stimme abgeblockt: „In Ihrem Landkreis sind alle Leitungen belegt“. Dann folgt der lapidare Verweis auf „später“. Was allerdings unter „später“ zu verstehen ist, bleibt unklar.
Man stößt folglich umgehend an die Grenzen des Systems, denn die Call-Center sind total überlastet und werden dem Ansturm Tausender Impf-williger nicht gerecht. Über den Ablauf, bei dem auch noch „Vorträge“ zum Datenschutz und zur Qualitätssicherung angehört werden müssen, wundern sich die Impfwilligen mit Recht und fragen, ob die Prioritäten richtig gesetzt sind.
Wenn die Pandemie in absehbarer Zeit erfolgreich bekämpft werden soll, dann muss die Organisation der Impfkampagne auf belastbarere Füße gestellt werden. Da ist es mit einem nichts sagenden Brief, wie er dieser Tage an Impfwillige versandt wurde, nicht getan. Die Impfwilligen wollen keine „Entschuldigungs-Arie“ hören bzw. lesen, sondern endlich einen konkreten Impftermin erfahren.
Da laut offiziellen Aussagen bekannt ist, wann wie viele Impfstoffdosen geliefert werden, müsste doch eine Terminplanung möglich sein. Wir haben auch Zweifel, ob die Ankündigung, ab 1. April die Haus- und Fachärzte mit der Impfung zu beauftragen, organisatorisch bis dahin abgesichert wird.
Sie als verantwortlicher Minister müssen jetzt sicherstellen, dass endlich problembeseitigend gehandelt wird. Ansonsten ist damit zu rechnen, dass Auswirkungen auf das Wahlverhalten bei der anstehenden Landtags- und bei der Bundestagswahl entstehen und diese - so unsere Sorge - unerfreuliche Dimensionen annehmen.
Holen Sie die erfahrensten Praktiker und Spezialisten an den Tisch, um eine schnelle Lösung des Problems herbeiführen können! Nur dann können Sie Vertrauen und Akzeptanz bei einem Großteil der Bevöl-kerung zurück gewinnen.
Mit freundlichem Gruß
Harald K R A U S - Ardian P O N I K - Dennis B A G A U T D I N O V Rainer G U E N T N E R

 

 

Aufrufe dieser Seite seit 11.03.2021: 2007

zur Druckansicht


Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en): AWO Eislingen e.V. -



Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:


Tag der offenen Tür in der Kita Täleshüpfer

Samstag, 25.01.2025, von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr

22.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

Nach dem Start der städtischen Kita Täleshüpfer im Oktober 2024, sind nun alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen, diesen Samstag, 25.01.2025, von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr die neuen Räumlichkeiten zu besichtigen.
An diesem Tag lädt das Team der Kita Täleshüpfer alle Interessierten ein, an geführten Rundgängen um 10:30 Uhr und 12:30 Uhr teilzunehmen, sich über die Angebot...

..lesen Sie hier weiter


Freiwillige Feuerwehr Eislingen begrüßt neues Löschfahrzeug

Indienststellung nach intensiver Einweisung

02.12.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

Die Freiwillige Feuerwehr Eislingen freut sich über die Anschaffung eines neuen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs vom Typ „HLF20“. Das Fahrzeug wird nach einer ausführlichen Einweisung der Mannschaft in den Einsatzdienst gestellt und ersetzt ein über 20 Jahre altes Tanklöschfahrzeug, welches die heutigen technischen und einsatztaktischen Anforderungen nicht mehr erfüllen konnte.
Das ...

..lesen Sie hier weiter


Der Integrationsausschuss präsentiert sich auf dem Eislinger Weihnachtsmarkt

28.11.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

Am weihnachtlichen Stand gibt es Gelegenheit, mit den Migrantenvertreterinnen und -vertretern ins Gespräch zu kommen und ihre Arbeit kennen zu lernen
Um den Integrationsausschuss, seine Mitglieder und seine Arbeit in Eislingen bekannter zu machen, präsentiert sich der Ausschuss in diesem Jahr erstmals auf dem Eislinger Weihnachtsmarkt. Einer der Schwerpunkte der Arbeit neben dem interkulturell...

..lesen Sie hier weiter


Weniger Lärm in Eislingen

Aufruf sich bei der Lärmaktionsplanung der Stadt Eislingen einzubringen

26.11.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

Der Lärmaktionsplan schlägt Maßnahmen vor, um den Lärm und die Geräuschbelastung durch Verkehr in Eislingen zu verringern. An dem aktuellen Entwurf können sich Bürgerinnen und Bürger bis zum
22. Dezember beteiligen.
Der Lärmaktionsplan wird bei zukünftigen Planungen berücksichtigt. Ziel ist es, aktuelle Belastungen durch Lärm mit geeigneten Maßnahmen zu verringern. Der Entwurf des...

..lesen Sie hier weiter


Eislinger Stadtverwaltung setzt Statement zum int. Tag gegen Gewalt an Frauen

22.11.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

Die Eislinger Rathausverwaltung versammelte sich auf dem Schlossplatz vor dem Rathaus, um ein starkes Statement für das Entgegenwirken von Gewalt an Frauen zu setzen. Oberbürgermeister Klaus Heininger hat die Beschäftigten der Verwaltung aufgerufen und gebeten, Solidarität zu bekunden und sich bei der Kampagne zu beteiligen.

Flyer und Plakate liegen für Bürgerinnen und Bürger im Eisling...

..lesen Sie hier weiter


SPD-Bundestagskandidatin Franziska Blessing stellt sich bei Eislinger SPD vor

18.11.2024 - PM SPD, David Stellmacher

Beim Mitgliedertreffen der Eislinger SPD in der KSG-Gaststätte stellte sich vor wenigen Tagen die designierte Bundestagskandidatin Franziska Blessing vor und sprach über ihre politischen Ziele. Blessing, die sich um die Nominierung als Kandidatin des SPD-Kreisverbands für die Bundestagswahl bewirbt, ging dabei auch auf die aktuelle politische Diskussion über das Ampel-Aus ein und machte deutl...

..lesen Sie hier weiter


ADFC-Fahrradklimatest 2024: Jetzt noch teilnehmen

Bisher haben in Eislingen 84 Personen die Möglichkeit genutzt

18.11.2024 - PM ADFC + Hans-Ulrich Weidmann

Eislingen liegt zwar beim bundesweiten Fahrradklima-Test im Kreis Göppingen auf Platz 2 hinter Göppingen (170), aber da könnte sicherlich der eine oder die andere noch ihre Meinung kund tun.
Bis 30.November 2024 ist die die Umfrage noch geschaltet und das Fahrradklima für die eigene Kommune kann bewertet werden.


Hier gibt es weitere Informationen zu diesem Artikel:

Umgestaltung Spielplatz „Sudetenstraße“

Einladung zur Bürgerbeteiligung am Mittwoch, 20.11.2024 von 15:00 bis 17:00 Uhr

17.11.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

Der Spielplatz soll 2025 umgestaltet werden. Ideen, Vorschläge und Wünsche aus der Bürgerschaft können bei einem Vorort-Termin am Mittwoch, 20.11.2024 von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr eingebracht werden.
Um den Spielplatz in der Sudetenstraße attraktiv umgestalten zu können, freut sich die Stadtverwaltung auf Anregungen aus der Bürgerschaft. Dazu wird die Bevölkerung zur aktiven Bürgerbeteil...

..lesen Sie hier weiter


Mittelstands und Wirtschaftsunion: Im Zentrum der Herz-Weberei

Mittelständler informieren sich in Eislingen über Fürsorge im Alltag

14.11.2024 - PM MIT Göppingen

Die Situation ist gar nicht so selten. Von einem Tag auf den anderen ist man auf fremde Hilfe angewiesen, wenn sich nach Krankheit oder Klinikaufenthalt die täglichen Dinge in den eigenen vier Wänden nicht mehr erledigen lassen. Oder das Alter fordert seinen Tribut. Können Familienangehörige nicht einspringen oder möchte man den netten Nachbarn nicht zur Last fallen, dann kommen die Mitarbei...

..lesen Sie hier weiter


Villany-Eislingen: Drei Tage in der ungarischen Partnerstadt

Eislinger Delegation bekräftigte die 35-jährige Städtepartnerschaft

12.10.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

Eislingens Partnerstadt Villány liegt in der bekanntesten Rotweinregion Südungarns, nahe der kroatischen Grenze. Die offizielle Städtepartnerschaft mit Villány im Jahr 1989 war eine der ersten Partnerschaften in Baden-Württemberg zwischen einer deutschen und einer ungarischen Kommune. Seitdem haben sich viele Beziehungen und Freundschaften zwischen den Städten entwickelt, wie der jüngste B...

..lesen Sie hier weiter



Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Wir danken den Werbepartnern für die Unterstützung

Offener Brief der Aktiven des AWO-Impf-Termin-Service an Minister Lucha - eislingen-online http://www.eislingen-online.de