|
Vier Tage in der französischen Partnerstadt Oyonnax
10.5.2023 - PSE (Pressestelle Stadt Eislingen/Fils)
Ein abwechslungsreiches Programm und gemeinsame Erlebnisse mit den französischen Gastgebern vertieften die Freundschaft
Seit 2001 pflegt die Stadt Eislingen ihre lebendige deutsch-französische Städtepartnerschaft mit Oyonnax. Die Verbindung ist eine beliebte Plattform für alle Bürgerinnen und Bürger, für Eislinger Vereine und Organisationen, die den Austausch und den Dialog in ganz unterschiedlichen Formaten begleiten. Vor allem aber die herzliche Gastfreundschaft und die Geselligkeit stehen stets im Mittelpunkt der wechselseitigen Besuche. Einmal mehr sichtbar und erlebbar wurde dies vor kurzem bei einem 4-tägigen Besuch einer Eislinger Delegation in Oyonnax.
„Es waren tolle ereignisreiche Tage“ bringt es Teilnehmerin Renate ganz treffend auf den Punkt. Aus Liebe zu Frankreich zählt sie schon seit vielen Jahren zu den treuen Gastgebern, die immer wieder gerne französische Gäste für ein Wochenende in Eislingen beherbergen und selbst gerne in die Partnerstadt reisen. Dort stehen ihnen viele Türen offen, denn Gastfreundschaft wird ebenso in Oyonnax gelebt. Aktiv unterstützt wird die deutsch-französische Verbindung von Oberbürgermeister Klaus Heininger, der die 36-köpfige Eislinger Delegation anführte. Mit in den französischen Jura reisten nicht nur langjährige Gastgeber, auch Mitglieder des Gemeinderats, des Partnerschaftskomitees und der Feuerwehr waren eingeladen. Dass das Beherrschen der Partnersprache nicht unbedingt Voraussetzung für den Austausch ist, lebten die Jugendlichen und jungen Erwachsenen der Schwimmvereine von TSG und DLRG vor. In Gastfamilien untergebracht und eingebettet in ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm gab es immer Möglichkeiten der Verständigung, resümierte Trainerin Gabriele Engelhaus nicht ohne Stolz auf ihre Schützlinge. Ein erstes gemeinsames Schwimmtraining und Laserspiele ließ den Funken schnell überspringen. Keine Frage, dass prompt eine Gegeneinladung zum Stadtfest in knapp zwei Monaten folgte. Nachdem Corona den Eislinger Besuchen in der französischen Partnerstadt eine Zwangspause verordnete, wurde nun ein Wochenende vorbereitet, das es in sich hatte. Ganz nach dem Motto „aufgeschoben ist nicht aufgehoben“ wurde der Empfang für die Eislingerinnen und Eislinger schon bei der Ankunft ausgiebig zelebriert. Ein Platzkonzert der Jagdhornbläser mit Stehempfang und musikalischem Rahmenprogramm stimmte auf den Besuch ein. Der Samstag startete mit einem Besuch einer Käserei. Im Anschluss ging es nahtlos weiter mit einer kurzen Busfahrt durch den französischen Jura nach Cerdon. Dort stand die Besichtigung der historischen Kupferschmiede auf dem Programm. Die Besichtigung der berühmten Klosteranlage Monastère rundete den Nachmittag in Bourg-en-Bresse ab bevor es am Abend ganz sportlich zum Bowling mit den Gastgebern ging. Am frühen Sonntag wurde für die Eislinger Delegation ein Rundgang im Stadtquartier „La Pleine“ vorbereitet. Ein Bürgerrat, der sich aus engagierten Bewohnerinnen und Bewohnern zusammensetzt, informierte rund um die Komplettsanierung dieses Stadtteils. Sowohl der Vortrag als auch die Führung stieß auf großes Interesses der Eislinger Gäste und ließ gemeinsame Anknüpfungspunkte erkennen. Die spontane Einladung von OB Heininger zum Stadtfest nahmen die Ehrenamtlichen des Bürgerrats erfreut an. In diesem Rahmen soll in Eislingen der Erfahrungsaustausch fortgesetzt und wichtige Aspekte zu diesem Thema vertieft werden.
Der Höhepunkt des offiziellen Teils war die feierliche Zeremonie zum Gedenken an die Deportierten im 2. Weltkrieg. Dieser nationale Gedenktag wurde mit großer bürgerlicher Beteiligung und im Beisein von Zeitzeugen auf dem „Place de Déportés“ ehrenvoll begangen. Am 19. Juli 1944 versammelte die deutsche Armee auf diesem Platz 120 Oyonnaxer. 72 wurden in ein Konzentrationslager bei Hamburg deportiert, 36 von ihnen kehrten nie zurück. Das stille Gedenken würdigte Oberbürgermeister Klaus Heininger bei einer Kranzniederlegung mit seinem französischen Amtskollegen Bürgermeister Michel Perraud. Ein berührender Moment mit einer starken symbolischen Handlung. Französische Fahnenträger und die Eislinger Feuerwehr in Uniform umrahmten den feierlichen Akt, der durch die Minute des Schweigens und den Klängen der Marseillaise von allen Gästen emotional begleitet wurde.
Im Anschluss fand der Empfang im Rathaus statt. Im Mittelpunkt standen die Ansprachen der beiden Stadtoberhäupter und der Austausch der Gastgeschenke. Oberbürgermeister Klaus Heininger bedankte sich bei diesem offiziellen Anlass bei allen Beteiligten für die Einladung an diesem Wochenende und hob hervor, welche Bedeutsamkeit diese enge Städtepartnerschaft im Sinne von Europa hat. Das anschließende „Banquet des Jumelage“ im Veranstaltungszentrum Valexpo begleitete bis in den späten Nachmittag ein buntes Rahmenprogramm. Nach diesem eindrucksvollen Tag verbrachten die Eislinger Gäste den Abend bei einem gemütlichen Ausklang „en famille“, bevor am nächsten Morgen die Rückreise anstand. Ein baldiges Wiedersehen auf dem Eislinger Stadtfest Ende Juni ist garantiert.
|
|
Aufrufe dieser Seite seit 10.05.2023: 882
zur Druckansicht
 Herzliche Gastfreundschaft erlebten die 36 Eislinger Gäste bei ihren französischen Gastfamilien. ©Stadt Oyonnax
 In Oyonnax spielt bei der Pflege der Städtepartnerschaft immer auch Musik eine große Rolle, die die Menschen zusammenbringt. |  Bürgerbeteiligung auf Französisch: Eine Bürgerin des Bürgerrats erklärte die Sanierungsvorhaben im Quartier „La Pleine“. |  Beim freudigen Wiedersehen im Rathaus wurde die enge Verbindung zwischen Oberbürgermeister Klaus Heininger und dem Oyonnaxer Bürgermeister Michel Perraud erneut bekräftigt. |
|
|
Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en):
Stadt Eislingen - Oyonnax - Partnerstadt Frankreich -
|
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:
|

|  Volkstrauertag - Gedächtnisfeier für die Opfer von Krieg und Vertreibung mitgestaltet von Schülerinnen und Schülern der Dr.-Engel-Realschule 20.11.2023 - PSE (Pressestelle der Stadt Eislingen) Am Volkstrauertag legte Oberbürgermeister Klaus Heininger gemeinsam mit Karl-Heinz Wacht, Vertreter des Sozialverbands VdK Kränze auf den Friedhöfen Nord, Süd und Krummwälden nieder. Bei einer Gedächtnisfeier auf dem Friedhof Süd wurde den Opfern von Krieg und Gewalt gedacht. Die musikalische Umrahmung gestaltete die Stadtkapelle des Musikvereins unter der Leitung von Marc Pöthig. Schüle... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Neue Mitarbeiter in der Stadtverwaltung Süleyman Kürtül und Franziska Antel haben in der Stadtverwaltung begonnen 17.11.2023 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen Der gelernte Straßenbauermeister Süleyman Kürtül hat im Oktober als technischer Mitarbeiter im Tiefbauamt begonnen. Er ist für die Ausschreibung und Bauleitung von Straßenunterhaltungsmaßnahmen zuständig. Außerdem kontrolliert er die Eislinger Straßen auf Beschädigungen. Bürgerinnen und Bürger können ihm Straßenschäden melden. In seiner Freizeit spielt er häufig Fußball mit sein... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Nachhaltigkeitstag in Eislingen: Großer Andrang im Rathaus
28.10.2023 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen Beim zweiten Eislinger Nachhaltigkeitstag nutzten verschiedene Vereine, Organisationen und Initiativen die Gelegenheit, ihr Engagement zu präsentieren.
Neben Informationen zu verschiedenen Initiativen wie zum Beispiel die Igelhilfe Filstal oder der Eichhörnchenhilfe Göppingen durften am Freefood-Stand leckere Waffeln genascht und beim BUND Eislingen Apfelsaft probiert werden. Die Ökologische... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Fahne Israels oder Friedenstaube vor dem Eislinger Rathaus CDU Stadtverband reagiert auf fast einstimmigen Gemeinderatsbeschluß 27.10.2023 - Hans-Ulrich Weidmann Bei nur einer Gegenstimme (CDU Stadtverbandsvorsitzenden Axel Raisch) hat der Eislinger Gemeinderat der Beschlußvorlage der Verwaltung zum Wechsel der Fahnen vor dem Rathaus zugestimmt, die zum Gedenken an das Massaker der Hamas gehisste Fahne Israels durch eine Friedensfahne zu ersetzen.
Dies veranlasste den örtlichen Stadtverband der CDU zu einer Presseerklärung, die wir mit Bitte um Ste... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
| Mitwirken erwünscht: Öffentlichkeitsbeteiligung zur Kommunalen Wärmeplanung Anregungen sind bis 29.10.2023 möglich. 27.10.2023 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen Die Maßnahmenvorschläge der Kommunalen Wärmeplanung für Eislingen sind veröffentlicht - Anregungen sind bis 29.10.2023 möglich.
Die Stadtverwaltung Eislingen lädt alle Bürgerinnen und Bürger und örtlichen Unternehmen dazu ein, sich bis 29.10.2023 aktiv bei der öffentlichen Beteiligung zur Kommunalen Wärmeplanung einzubringen. Als Große Kreisstadt ist Eislingen zur Veröffentlichun... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Der neue Eislinger Seniorenwegweiser Handliches Nachschlagewerk für die zahlreichen Angebote in Eislingen 27.10.2023 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen Der beliebte Eislinger Seniorenwegweiser geht in die vierte Runde. Die überarbeitet Ausgabe gibt Orientierungshilfe zu der Vielfalt an Angeboten für Seniorinnen und Senioren. Ab sofort liegt die kostenlose Broschüre zum Mitnehmen im Eislinger Rathaus aus.
Die Broschüre bietet auf über 46 Seiten einen umfassenden Überblick zu den Angeboten für Seniorinnen und Senioren. Vom Seniorenfrühs... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Nachhaltigkeitstag in Eislingen am Samstag, 21. Oktober 2023 Foodsharing und Fairtrade prägen den Eislinger Nachhaltigkeitstag 17.10.2023 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen Am Samstag, 21. Oktober 2023 zeigen verschiedene Initiativen und Organisationen, wie sie das Thema Nachhaltigkeit praktisch umsetzen. Zwischen 14:00 Uhr und 18:00 Uhr können sich Besucherinnen und Besucher in und vor dem Eislinger Rathaus darüber informieren und anregen lassen.
Nachhaltigkeit sowie Fairtrade spielen seit vielen Jahren eine wichtige Rolle in Politik, Gesellschaft und Medien. V... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Sarah Schweizer auf Holztour durch den Wahlkreis
05.10.2023 - CDU Eislingen, CDU-Landtagsabgeordnete und Kreisvorsitzende informiert sich über den Lebensraum Eislinger Wald und über die Nutzung von Brennholz beim Sanitärbetrieb Volker Breusch.
Die Landtagsabgeordnete und forstpolitische Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion, Sarah Schweizer, verschaffte sich auf ihrer Sommerreise durch den Wahlkreis ein Bild von der nachhaltigen Waldbewirtschaftung und der Nutzung und... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Roter Treff zur Halbzeitbilanz der Legislatur: Wie steht es um die Landespolitik u.A.: Finanzierung von gebührenfreien Kitas 02.10.2023 - SPD, David Stellmacher Zur Halbzeit der Legislatur im Land diskutiert der Rote Treff der Eislinger SPD am kommenden Donnerstag, 5. Oktober, um 20 Uhr im Adler mit Max Yilmazel zur aktuellen Finanz- und Landespolitik.
Dazu eröffnet Yilmazel, der als parlamentarischer Berater für die SPD-Landtagsfraktion tätig ist, spannende Perspektiven auf den Landeshaushalt und die politische Halbzeitbilanz der grün-schwarzen ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
| Vielfalt ist Stärke der Volkspartei CDU
30.9.2023 - CDU Eislingen Andreas Gruß Erklärung der Vorsitzenden des CDU-Stadtverbandes Eislingen, Axel Raisch, und der CDU-Fraktion im Eislinger Gemeinderat, Hans Jörg Autenrieth zum Antritt einer weiteren freien Liste bei der Kommunalwahl 2024
Wir bedauern nach wie vor, dass die im Jahr 2019 gemeinsam begonnene Arbeit der sechs CDU-Stadträte im Eislinger Gemeinderat nicht fortgesetzt werden konnte. Gemeinsame Projekte, p... ..lesen Sie hier weiter | |
|
|
|
|
  Wir danken den Werbepartnern für die Unterstützung
|
| |
|